Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kay-Dee RC-Fan


Anmeldedatum: 10.06.2008 Beiträge: 114 Wohnort: HH-Norderstedt
|
Verfasst am: 12.02.2009, 23:35 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Nabend alle Zusammen
Also ich würde auch nicht unbedingt behaupten,
dass meiner jetzt besser ist.
Er funktioniert ganz anständig und ist jetzt auch nicht viel anders als der von City.
Die Macke ist eher theoretischer Natur - ja die Delrin Scheibe schlägt gegen das Chassie aber dafür muss er soweit einfedern das er schon mit dem Unterboden aufliegt.
Das wird nicht beim Fahren passieren dann muss schon einer drauftreten
@ Racer
Für dich werden wir auch noch einen hinbekommen
Gruß
Kay-Dee _________________ Warnung
Übermäßiger Alkoholgenuss kann zu einem langen, schmerzhaften Heimweg führen !
 |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 13.02.2009, 07:27 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Danke!
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 20.02.2009, 22:04 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Atomic legt nach: H-Bars
 |
|
Nach oben |
|
 |
ulie RC-Fan


Anmeldedatum: 03.06.2004 Beiträge: 1482
|
Verfasst am: 20.02.2009, 22:50 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Na hoffentlich sind die besser als die Original Kyosho Carbon H-Bars, die sind nämlich viel zu hart.
Aber GFK finde ich eh sinnvoller.
AVM Felgen sehen übrigens auch auf einem Skyline gut aus
 _________________ 
Zuletzt bearbeitet von ulie am 20.02.2009, 22:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 21.02.2009, 00:12 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Quote: Atomic legt nach: H-Bars
Ich hab mir die TRP H-Bars gekauft, die sind so Hart, da kann man auch gleich eins aus Aluminum nehmen.
Hoffendlich sind die Atomics besser. Da die aber so breit sind, werden die sicher auch viel zu Hart sein.
Bisher am besten, geht bei mir das original Plastik H-Bar, das Kyosho Soft geht auch noch, am besten man feilt es noch ein zehntel Milimeter herunter.
|
|
Nach oben |
|
 |
ulie RC-Fan


Anmeldedatum: 03.06.2004 Beiträge: 1482
|
Verfasst am: 21.02.2009, 00:18 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Sehen aber sehr dünn aus, vielleicht deswegen auch die U-Scheiben. Schaun wir mal... _________________  |
|
Nach oben |
|
 |
Eligo

Anmeldedatum: 31.01.2006 Beiträge: 38 Wohnort: Neunkirchen/Saar
|
Verfasst am: 23.02.2009, 18:53 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Hallo Zusammen!
Ja ich kann auch nur bestätigen dass der Kleine mit sehr weichem H-bar und Reibungsdämpfer am besten geht.
Hier noch ein paar Bilder unserer(Elicker/Lambert) Version.
Beste Grüße
Marcus
 _________________ Team RC-TEC
Zuletzt bearbeitet von Eligo am 23.02.2009, 18:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 23.02.2009, 20:17 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Whow sehr schöne Arbeit, sehr filigran !
CNC ?
Wie bzw. welche Gleitscheiben bzw. Federn habt Ihr ?
Gruß Angl
Zuletzt bearbeitet von Angl am 23.02.2009, 20:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
leroysneaker

Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 23.02.2009, 20:41 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
sieht cool aus
wie habt ihr den pin auf dem die gleitscheibe läuft auf dem unterteil befestigt und was is das fürn teil (evtl. kingpin ?). _________________ Gruss Patrick
 |
|
Nach oben |
|
 |
Tom RC-Fan

Anmeldedatum: 24.08.2005 Beiträge: 491
|
Verfasst am: 23.02.2009, 20:50 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Hätte auch mal wieder eine Frage. Kann man bei der orig. funke ein EXPO einstellen ohne das Programmierkabel?
LG Tom
Wann wird es eine offizielle Lösung für das hoppeln an der Hinterachse geben?
_________________ Meine Cars: 2xMR02, 1xAWD, , Revell 1:32, 2xGM1:24, Xray M18, Hpi RSMicro, 2xMini-T Pro, Speedy, Tamiya Hornet1:10, Boomerang 1:10, Grasshopper1:10, ACME Condor 1:10 Verbrenner und ein Kyosho Motorrad 1:5...bis jetzt:-)
Dazugekommen sind: Overland, MiniZ F1, Graupner 47G Heli, X-400 Heli, Zoom400 Heli, Shockstar von Ikarus (shockflyer) 2xX-Twins und Splitt EPP Pylonenflieger. |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 23.02.2009, 21:23 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
@ Eligo: Interessanter Dämpfer, gibt es da auch mehr Infos zu?
@ Tom: Expo und KT-18... eher nicht. Und über ICS kann man auch keinen Expo einstellen. Da braucht man schon eine Kopropo EX-1/10 für.
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
Tom RC-Fan

Anmeldedatum: 24.08.2005 Beiträge: 491
|
Verfasst am: 23.02.2009, 21:33 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Lässt sich wenigstens der Lenkeinschlag begrenzen?
LG _________________ Meine Cars: 2xMR02, 1xAWD, , Revell 1:32, 2xGM1:24, Xray M18, Hpi RSMicro, 2xMini-T Pro, Speedy, Tamiya Hornet1:10, Boomerang 1:10, Grasshopper1:10, ACME Condor 1:10 Verbrenner und ein Kyosho Motorrad 1:5...bis jetzt:-)
Dazugekommen sind: Overland, MiniZ F1, Graupner 47G Heli, X-400 Heli, Zoom400 Heli, Shockstar von Ikarus (shockflyer) 2xX-Twins und Splitt EPP Pylonenflieger. |
|
Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 23.02.2009, 21:58 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Ja, Lenkeinschlag kann man begrenzen.
@Eligo
Geile Dämpferplatten!!! Gibt es irgendeine Möglichkeit, an diese heran zu kommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee RC-Fan


Anmeldedatum: 10.06.2008 Beiträge: 114 Wohnort: HH-Norderstedt
|
Verfasst am: 23.02.2009, 21:59 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Nabend
Also der Dämpfer sieht gut aus
aber fehlt da nicht noch das Oberteil ?
Gruß
Kay-Dee
_________________ Warnung
Übermäßiger Alkoholgenuss kann zu einem langen, schmerzhaften Heimweg führen !

Zuletzt bearbeitet von Kay-Dee am 23.02.2009, 22:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 23.02.2009, 22:36 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Jetzt wo ich noch mal drüber nachdenke, die Disks hätten bei dieser Dämpferplatte gar nicht genug Platz zum Reiben.
Zudem sitzt das Loch, viel zu weit hinten.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 23.02.2009, 22:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Eligo

Anmeldedatum: 31.01.2006 Beiträge: 38 Wohnort: Neunkirchen/Saar
|
Verfasst am: 24.02.2009, 01:18 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Hallo,
Ja, die Konstruktion besteht aus cnc-gefrästen 0,5mm Carbonplatten, einer cnc-gedrehten Delrin-Dämpferplatte und dem cnc-gedrehten Alupin. Der Alupin hat einen Flansch, mit dem er, geführt von einer Bohrung auf die untere Carbonplatte aufgeklebt ist. Die Spiralfeder stammt von Gutekunst (Drahtstäke 0,1mm für 1mm Dorndurchmesser). Der abgebildete Dämpfer ist unser Prototyp. Durch das sehr weiche H-bar federt der Dnano ganz leicht ein, wodurch der Pin natürlich nach vorne wandert und so nicht mehr ganz an der berechneten Stelle sitzt. Das werde ich natürlich jetzt noch korrigieren. Die Delrin-Dämpferplatte wird auch noch um max. 1mm im Durchmesser vergrößert. Auf die obere Dämpferplatte habe ich verzichtet, da die Konstruktion dann nicht mehr in den 962 gepasst hätte und es unnötig kompliziert geworden wäre. Zudem wäre die Dämpfung damit entschieden zu stark. @Cobra: der Bedarf an Dämpfung ist natürlich immer vom verwendeten H-Bar abhängig. Die Doppel-T-Dräger von Kyosho mögen da stärkere Dämpfer brauchen. M.E. passt das aber alles nicht mehr zu der geringen Achslast des Dnano. Ich bevorzuge da eher eine zum Fahrzeug passende Federhärte. Wenn ich bei meinem sehr weichen H-Bar mehr dämpfen würde, könnte das H-Bar die Hinterachse nach einer Verdehung nicht mehr exact gerade stellen und das Fahrzeug wäre ständig in einer anderen Richtung getweaked. Mein 962 mit dem langen Hecküberstand hat jedenfalls auf Teppich geteppert wie ein Breitmaulfrosch. Jetzt fällt er hinten wie ein Sandsack. Nur die Praxis zeigt letztlich was richtig und was falsch ist.
Gruß
Marcus _________________ Team RC-TEC |
|
Nach oben |
|
 |
leroysneaker

Anmeldedatum: 19.09.2008 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 26.02.2009, 21:33 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
So ich hab mich mal getraut ein Dämpfer zu basteln.
Ich hab vom stockLM Reibungsdämpfer das sechseckteil abgedremelt eine reibungsplatte und eine Feder benutzt.
Den oberen und unteren Teil hab ich aus 1mm Epoxydplatte gedremelt.
Ob´s funktioniert muss sich Freitag zeigen.
Ich hoffe es klappt mit den fotos
_________________ Gruss Patrick

Zuletzt bearbeitet von leroysneaker am 26.02.2009, 21:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 02.03.2009, 16:33 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Echt klasse, der Dämpfer, Marcus
Sieht top aus, und Funktioniert, Garantiert auch genauso!
muss ja fast, bei den Maßstäblich ausgewählten Miniaturfedern  _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends!
Zuletzt bearbeitet von spitfire am 02.03.2009, 16:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 04.03.2009, 22:30 Titel: Re: Kyosho dNano 1/43 |
|
|
Bei Ebay gefunden: Carbon Spurstangen für dNano
ibäh-dneno oder so ähnlich
... so what  |
|
Nach oben |
|
 |
|