FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Microsash macht Mini-Z Service
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 20:13    Titel: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Tach,

Mh, mir viel kein gscheiter Titel ein. Bin im Moment sehr sehr zufrieden mit meinem kleinen. So hat er gestern einen neuen Rundenrekord im CRC aufgestellt mit 9,482s. Doch jetzt hat er einen Kundendienst dringend nötig...guter Zeitpunkt für ein schönes Overview:



Facts:

- MR02 ASF Quadfet powered
- 350Z mit 0/0 Offset an PN rims
- Atomic 94MM Halter mit 3r Dämpfer
- Atomic StockR Voodoo Edition
- PN VA mit Stabi

Bei den Kleinteilen folgen noch howtos zum service
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****



Zuletzt bearbeitet von microsash am 23.11.2008, 12:32, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dela
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 18.03.2004
Beiträge: 1947

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 20:23    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Mmmh, warum ist das Getriebe nicht zerlegt?

Schurz beiseite: ich liebe solche Explosionsbilder. Immer wieder erstaunlich, wieviel Teile dazugehören, um ein so überschaubares Gefährt zu bewegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 20:33    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Ja, immer wieder erstaunlich, wieviel Teile son poliger Zetti hat

Gerade Getriebe, Motor etc. will ich eben im Detail zeigen, wie es optimiert wird (coming soon)
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sinned
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002
Beiträge: 5346
Wohnort: Wolfsburg

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 21:20    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Da ist wohl jemand nicht ausgelastet oder hat wohl zuviel freie Zeit?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Angl
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005
Beiträge: 719

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 21:33    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Quote:
Gerade Getriebe, Motor etc. will ich eben im Detail zeigen, wie es optimiert wird (coming soon)


Quote:
Atomic StockR Voodoo Edition


Ah ! gerade war Vollmond...


Zuletzt bearbeitet von Angl am 16.11.2008, 21:34, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 21:42    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Der Zetti wird 49 von 52 Samstagen im Jahr im Schnitt mehrere hundert Runden bewegt...da ist reglmäsiger Service Plflicht...nur läuft der normal im Hintergrund.
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
raudi
Bitwoman


Anmeldedatum: 19.01.2003
Beiträge: 4641

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 21:57    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Und ich dachte bei der Überschrift: Sash macht ne professionelle Mini-Z-Werkstatt auf mit Reparaturen und Inspektionen aller Art

Bei so vielen friemeligen Kleinsteilen würde ich Schweißausbrüche bekommen
_________________
Life's Hard And Then You Die
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 21:58    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Seitdem ich wieder an den 1:87 arbeite, ist der Zetti Grobschlosserei
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
gerkenz
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 06.09.2004
Beiträge: 1170

BeitragVerfasst am: 16.11.2008, 22:31    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Quote:
- 350Z mit 0/0 Offset an PN rims


gefällt mir besonders. Sind doch nicht die Impulse Felgen, oder ?
_________________
---
(: gerkenz Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 17.11.2008, 08:27    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Nein, sind von PN Racing....leider nicht die stabilsten, so haben wir schon 2stk krumm gefahren
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cooldragon
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004
Beiträge: 4892

BeitragVerfasst am: 17.11.2008, 10:10    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Quote:
Nein, sind von PN Racing....leider nicht die stabilsten, so haben wir schon 2stk krumm gefahren



da hat Sash recht. ich habe bereits Alex gebeten mit PN zu reden... die übertragen die Abmessungen und Wandstärken aus der Slotfelgen zum MiniZ. Das geht nicht immer gut. leicht sind sie ja, aber stabil is was anderes. Bei der Pancar Karo sind die Felgen auch nicht grad stabil: beim 12h Race gingen uns 3 Hinterfelgen teilweise flötten: Felgenrand eingedrückt.

Mal sehen ob sie endlich auf mich hören wollen ;o)

cd
_________________
Business Casperle in Ausbildung...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 17.11.2008, 17:14    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Breitere Stege gehn halt gleich auf die Optik.....nunja...

Heut dann auf Delas Wunsch Servogetriebe.




Den größten Fehler kann man gleich beim Zerlegen machen....Plastikstifte abbrechen und den kleinen Messingring verlieren. Beides ist nicht verzeihbar und resultiert in Neubeschaffung dieser Teile.
Die Zahnräder selbst sind peinlichst genau zu reinigen...eine Behandlung mit langsamdrehenden Dremel mit Perlonbürste ist ideal. Nach dem ZUsammenbau sollte alles sahnigst ohne großes Spiel laufen...ansonsten bleibt nur Austausch der Zahnräder. Hier fahr ich mit den org Kyosho immer noch am Besten. Die Benutzung von jeglichen Schmierstoffen verbietet sich...bei Korrekter Montage/Zustand auch nicht Notwendig.
Bei der Montage im CHassis ist wichtig, dass die Kabel nirgends verklemmen und schön in der dafür vorgesehenen Vertiefung laufen und nicht irgendwo zwischen dem Deckel.

_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****



Zuletzt bearbeitet von microsash am 18.11.2008, 18:47, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 18.11.2008, 18:57    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Heute dann das Kugeldiff

Wohl kein Teil auser den reifen ist mehr verantwortlich für ausbrechende Hecks wie schlechtlaufende Diffs. Eingestellt sollte es so sein, das es beim Festhalten der Räder unter Vollgas gerade noch durchrutscht. Läuft es dann nicht butterweich , dann ist Service angesagt.

Hier kann man die größten Fehler auch schon beim zerlegen machen...Kugeln verlieren oder den E-Clip vermurksen.

Also auf "abgesperrter" unterlage entspannen und vorsichtig den E-Clip entfernen. Zur groben Reinigung empfiehlt sich ein Pinsel und Spiritus. Sind die Zahnflanken ausgeschliffen, Hauptzahnrad tauschen. Bei zu argen Einlaufspuren auf den Druckscheiben (miest durch zu rutschendes Diff) auch diese tauschen. Nicht vergessen auch die Kugellager auf Leichtlauf zu prüfen. Ist der Gumiring verformt auch diesen wechseln...besonders haben sich die roten (weicheren) bewährt.
Auf die Druckscheiben darf es auch ein Hauch von Difföl sein...nicht zuviel da es sonst eh nur rausgeschleudert wird und alles versaut.
Hat man alles Kugeln noch und alles sorfältig wieder montiert (drauf achten das der clip nicht auf den ausenring vom Lager drückt) sollte es wunderbar laufen...spätestens nach kurzer Einlaufphase....






_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****



Zuletzt bearbeitet von microsash am 18.11.2008, 18:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Donky-m



Anmeldedatum: 06.03.2007
Beiträge: 16

BeitragVerfasst am: 18.11.2008, 22:16    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Was ist denn Difföl? Ich hab bis jetzt immer normales Kugellagerfett genommen. Hab aber auch manchmal Probleme mit einem ausbrechendem Heck.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
08-15
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003
Beiträge: 4145

BeitragVerfasst am: 18.11.2008, 22:19    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Kugellagerfett dürfte kontraproduktiv sein, denn Fett und Öl für die Druckscheiben von Kugeldifferentialen soll ja gerade die bewegung leichtgängiger machen, aber nicht das durchrutschen fördern.

Je nach Fett wird das rutschen des Diffs dann gefördert statt verhindert.

08/15 - my 2 cents
_________________
Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!

Teppich FTW!

Nadelfilz #1623 Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 19.11.2008, 07:04    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Wir reden hier von einem Hauch, damits leichter läuft....nicht über Dämpfende Wirkung, daher eben dickes Öl unb kein Fett. Ich nimm da immer was grad rumfliegt (z.zt. wt 2000 Losi Difföl). Blos nicht zuviel auftragen, damit zieht man sich nur den Dreck an und das Diff läuft in Kürzester Zeit schlechter.
Wie oben bereits geschrieben sind das wichtigste die Reifen (grip) bei ausbrechenden Heck und muss immer als Gesamtsystem gesehen werden (zum Dämpfer später mehr)

_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Julian
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 26.11.2007
Beiträge: 585

BeitragVerfasst am: 19.11.2008, 18:01    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Immer wieder sehe ich Diff´s, bei dennen man ein ständiges "Einrasten" spürt. Sprich die kugeln haben sich wohl in die lauffläche gedrückt.

In wiefern kann dieses "Einrasten" die funktion des Diffs beeinträchtigen?

mfg Julian

PS: ich hau immer nen Tropfen Silikonöl, welches beim Atomic Reibungsdämpfer beiligt, ins diff.
_________________
No Facebook, no friends!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 19.11.2008, 18:27    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Das Diff muss ganz leicht und weich laufen, ohne Rasten. Das Rasten macht sich bei der Kurvenfahrt bemerkbar, da hier das Diff die Wegdifferenz zwischen Kurvenradius-Rad-Innen und Kurvenradius-Rad-Außen ausgleichen muss. Funktioniert das nicht sauber, wird das Heck in Kurven merklich nervöser.

Oft sind nicht die Laufflächen die Ursache, sondern die Kugeln. Die verschleissen auch und werden unrund.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 19.11.2008, 18:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 19.11.2008, 19:57    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

So siehts aus...je besser das Diff funktioniert, desto ruhiger liegt das Auto

Heute dann mal ans Herz....der Motor....



Am heikelsten ist wohl das zerlgen...gern brechen die (beim stock R und Chili eh kurzen) Blechfahnen die das Lagerschild halten ab. Daher ganz vorsichtig aufbiegen und dann das Lagerschild anziehen. Vorher sollten die Kohlen auf entfernt werden (die auf dem Bild sind an der Abnutzungsgrenze).

Nun alles gut reinigen vom Abrieb und alles was noch so am Magnet klebt. Das entscheidende ist nun die Reinigung des Kollektors (Stromwender auf dem die Kohlen aufliegen am Läufer). Das Dingens mus blitzeblanke sein...am besten mit Schleifpapier feiner 600 , Groben Radirgummi oder Microschleifpad,schwamm etc. Zu grobe Dinge verbieten sich.
Sind die Rillen zu tief eingebrannt bleibt nur eins....neuen kaufen. Versuche meinerseits mit abdrehen etc ergaben nie die Leistung wie vorher.

Nun ist Zeit für ****VOODOO****

(sorry bleibt betriebsgeheimniss, aber die Reinigung bringt schon ne Menge).

Vor dem Zusammenbau leichtlauf der Kugellager prüfen und ein Tropfen Lageröl gönnen.Beim zubiegen der Laschen ebenso vorsichtig sein, aber auch nicht zu locker drücken, sonst hält das Schild nicht richtig. Wenn man schon dabei ist, dem Motor auch immer neue Kabel,Lötzinn etc gönnen , ich bevorzuge hier 0,5mm² Silkonkabel und Silberlot.
Falls neue Kohlen reingekommen sind (auch die Fedrn auf ausgeleiert prüfen) steht nun einlaufen auf dem Programm. Hierzu empfiehlt sich ein Labornetzgerät und ne halbe Stunde Zeit an 3V.

Hat man alles richtig gemacht, braucht ein Stock R unter 0,6A an 5V und hat praktisch keine Funkenbildung an den Kohlen:





_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
MadMax



Anmeldedatum: 24.07.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 20.11.2008, 07:36    Titel: Re: Microsash macht Mini-Z Service Antworten mit Zitat

Da muss ich ja grad mal was loswerden.

Was ist das denn für ein Spruch...

Quote:
Nun ist Zeit für ****VOODOO****

(sorry bleibt betriebsgeheimniss, aber die Reinigung bringt schon ne Menge).



Sorry, aber das hätte man sich sparen können.


P.S. Wenn das Lenkgetriebe ein wenig hakt, hilft auch ein wenig Ceramic Fett.
Läuft super weich und ist sicher nicht schädlich.
Größeres Lenkungszucken gibt es auch nicht.


Zuletzt bearbeitet von MadMax am 20.11.2008, 07:37, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de