| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 20.02.2007, 18:34 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Großes Kino, das es hier schon zu sehen gibt. Besonders Flo, das Video sieht schon sehr überzeugend aus.
Bei mir dauerts leider noch n bischen
Sash....mit oder ohne Federn im Teleskop ? _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 20.02.2007, 18:44 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Das war klar, sash gleich mit der "Goldrandlösung" Sieht doch schon mal ganz gut aus... _________________

Zuletzt bearbeitet von Darkman am 20.02.2007, 18:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 20.02.2007, 18:49 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Angeber :
Bevor Floh nochwas antwortet. Wie rum Kippt die Gabel. Bei mir sind leichte Spuren von Kurvenfahrt erkennbar, allerdings kippe ich die Gabel nach rechts für ne Rechtskurve ??? Muss noch mehr Nachlauf verringern, dann sehen wir weiter.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 20.02.2007, 19:00 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Ja, das Gabellager ist doppelt Kugelgelagert....sobald es bischen zu schwer läuft, funktioniert die Sache mit dem Schwenken und geradestellen durch Gyrokraft nicht mehr. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 20.02.2007, 19:45 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Gibs zu, du lötest doch schon den Rahmen  _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 20.02.2007, 20:18 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Hehe...
Nein....aber überlegt hab ichs schon
Ich arbeite gerade noch an einer vorspannbaren Lagerung an der Gabel. Das ganze soll ja so leicht wie möglich laufen, ohne spiel zu haben. Aktuell arbeite ich mit einem Gewindebolzen der über 2 PET Shims™ auf die bearinginnenringe drückt. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****

Zuletzt bearbeitet von microsash am 20.02.2007, 20:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 20.02.2007, 20:54 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Hast du das Moped schon zum laufen gebracht? Ich habe mittlerweile schon zum zweiten mal auf Impulslenkung umgebaut, und es funzt immer noch nicht richtig.
Vielleicht einfach nur mal Gewicht verlagern ???
Vielleicht noch ne Anregung für die Gabel. Die untere Gebelbrücke mit Schrauben von vorne (oder hinten) an der Gabel fixiert und in die obere Brücke nur ein Loch, wo die Schraube druchkommt und ins Standrohr greift. Damit kann man sogar verschiedene Brücken einbauen und Somit den Nachlauf einstellen.
MFG
Dany
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 20.02.2007, 21:00 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Ne...hab erst die Gabel....habs aber schon oft über den Tsich geschoben...funzt prima.
Das mit den wechselbareb Brücken hab ich auc schon überlegt....werde sie aber aus Stabilitätsgründen wohl doch verlöten. 2 neue Standrohre hab ich in 15 min fertig.
An deinem Mad Max sieht mir der Lenkwinkel recht steil aus. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 20.02.2007, 21:12 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Der ist halt voll einstellbar weil ja nur seitlich geschraubt. Man sagt je steiler, je giftiger die Lenkung. Meine verstellt sich nach jedem Einschlag, aber dabei geht zum Glück nix kaput.
Ich konnte aber keinen grossen Unterschied zwischen steiler und flacher Gabel feststellen, laufen beide gut wenn man keine Lenkkräfte einbringt.
Akkus sind mal wieder am Laden, aber in bin zuversichtlich, das das heute noch was wird. und wenn ich unten ein Gewicht hin und her Schwenke.
MFG Dany
PS: was ist den mit Floh? Karneval ist doch schon fast rum?
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
mini-z-floh RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005 Beiträge: 866
|
Verfasst am: 20.02.2007, 22:05 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Also gut, wenn du mich so nett bittest, dann werd ich mal kurz in die Tasten hauen:
Mein Lenkwinkel ist ca 12° in jede Richtung - da hatte ich schon mehr (25°), aber das führt nur zu kleinen Kreisen!
Die Schwenkung der Gabel geht auch ca 12° in jede Richtung
Um eine Rechtskurve einzuleiten, muss ich die Gabel nach links schwenken, dann liegt mehr Gewicht rechts von der Mittelachse und das Bike geht in eine Rechtskurve. Links genau andesrum!
Mein Bike geht zwar wunderbar in die Kurven, abe mir fehlt der Bums um es wieder sicher aus der Kurve zu ziehen!
Vermutlich ist ein Lipo nicht genug, um die 100g Gesamtgewicht aus der Kurve zu ziehen!
2 Lipos an einer Zettiplatine trau ich mich nicht!
Da mein Bike unbedingt für eine Strecke taugen soll und der Servo eh gerade seinen Geist aufgegeben hat (das lag nicht am Bike, ich hatte einen ziemlich angeschlagenen Servo für die ersten Tests verbaut!) werd ich noch mal umbauen: Thor 4 Regler, GWS Empfänger, neuer Servo und 2 Lipos.
Dann habe ich sicher mehr Bums! Im Moment warte ich auf die Teile ...
Viele Grüße,
Florian |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 20.02.2007, 22:35 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Danke für die Infos.
Ich habe meinen endlich auch so halbwegs zum kontrollierten fahren gebacht. Das Geheimis bei mir lautet Gewichtsverlagerung (ach nee, wer hätte das gedacht )
Das Servo neben dem Motor bewegt ein Stückchen Blei + eine 6er Karosseriescheibe. Also schon mal ganz schön viel bei sonem kleinen Ding. Leider setzt das Motorrad noch auf bei Vollausschlag. Aber das Konzept kann man weiterverfolgen. Vielleicht sogar in Kombi mit der Schwenkgabel.
MFG
Dany - gute Nacht _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 21.02.2007, 20:07 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Hab mich heut erstmal über den Plastikmurks und den fehlenden Platz im Rahmen geärgert....daher dann doch Neubau
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
SpeeD.
Anmeldedatum: 09.01.2007 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 21.02.2007, 23:58 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Natürlich.....
Voll auf die Kac*e haun...
Hoffentlich bekommst Du noch Gewicht nach unten, nicht, daß Du in den Kurven extratief runter musst, um gegen die Fliehkraft zu wirken!
Aber WUUUUUUNDERSCHÖN!! Klasse.
Sieht bissl nach Ölfuß aus 
Zuletzt bearbeitet von SpeeD. am 21.02.2007, 23:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 22.02.2007, 21:01 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Komisch ???
3 Wochen rumgebastetl und nix hat geklappt, und jetzt gleich 2 Erfolge nacheinadner
Habe doch nochmal die Impulslenkung pobiert. Wie in der ersten oder zweiten Version des Spaniers mit Silikonschlauch zum Adernisolieren. Bis auf die Tatsache, das ich Schon bei wenigst Ausschlag ordentlichen Schräglagenwechsel mache funzt das astrein (Expo schwerst empfohlen).
Habe versucht mit der Neigung des Lenkkopfwinkels zu experiementieren. Macht keinen so grossen Unterschied.
Habe den Eindruck, wenn die Gabel steiler steht, dann funzt lagsamfahren stabiler. Bei schneller fahrt besteht eine grössere Gefahr des Gabelflatterns. Das legt sich aber wenn man die Gabel etwas flacher stellt.
Auch habe ich alles noch platzsparender und tiefer verstaut, sodas man überlegen könnte einen schmaleren (anderen) Rahmen zu machen, wo die Verkleidung wieder passt.
Tipps zum "Einfahren" : Trimmen der Kiste mit Blei indem man die Lenkung aushängt und dann soweit Blei reinpacken, das das Moped geradeaus läuft.
MFG
Dany --- 1:18 Biker
PS. mal gucken ob ich nicht meine ZZR1100 nachbauen kann
Edit: Bilder
 _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 22.02.2007, 22:08, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 23.02.2007, 20:48 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Der Servohebel ist auch arg, lang, da reagiert es bei geringen ausschlag gleich sehr stark.
Also den Schlauch kürzen....
Ich hab heute auch mal das Servo eingebaut und die Gabel mit M1 Schrauben vorfixiert:
Da ich was gegen geklebte Sachen habe, ist es an einer Strebe verschraubt. Ja, ich weis, es ist nicht besonders klein...aber ich hasse inzwischwen die 3g Servos...entweder laufen sie beschissen oder sind gleich kaputt.
Die Led ist natürlich nur provisorisch drin....auf mehr hat ich heut kein Bock mehr.
Ich hoffe man erkennt die verspannbare Spindel.....
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****

Zuletzt bearbeitet von microsash am 23.02.2007, 20:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 23.02.2007, 21:35 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Die Schlauchlänge brauchts aber für die Felxibilität. wenn ich kürzer Einhänge, dann eierts und Stabilisiert nicht mehr richtig.
Ich würde empfehlen die Gabel "Schwenkbar" zu machen das bei nem Frontalcrash sich nichts an der Gabel zerlegt. Also im Prinzip eine einstellbare Gabelneigung wie bei mir. Damit drückts das Vorderrad blos an den Akku wenn man wo gegenfährt.
Leider ist mir mein Akku kaputt gegangen
Scheixxe nur noch eine Zelle von den X-Twins hier.
Vielleicht die 350iger reinpopeln.
MFG
dany
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 24.02.2007, 00:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 28.02.2007, 22:43 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
DP damit an auch sieht, das hier was gearbeitet wird
Habe jetzt das Rahmenoberteil mit dem Lenkkopf neu gemacht (eignetlich nur den Aluklotz um 90 Grad gedreht und einen Schlitz rein gemacht).
Ausserdem habe ich auch einen Servomotor vorne angeklebt zu lenken.
Ausserdem den Nachlauf etwas verkleinert.
Mit dem Servomotor geht die Lenkung klasse. Damit der Motor nicht so viel Power hat habe ich einfach einen 330 Ohm (lag gerade da rum) eingelötet. Damit ist auch mit einer Standartfunke ohne DualRate ordentliches Steuern möglich.
Wer noch am bauen ist lasst das Servo weg und macht das so.
Nur bei dem geringen Nachlauf bin ich mir noch nicht sicher ob das so ok ist oder man doch mehr machen sollte. Auf meinem Speicher ohne Banden lässt es sich gut fahren, aber auf einer Strecke kann das schon wieder ganz anders aussehen.
Jetzt kann ich auch endlich mal anfangen das ganze Zeugs in schön, und mit Verkleidung zu bauen.
Dany - keep on rolling  _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 01.03.2007, 07:29 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
capirex sagte es mir (uns) bereits... so geht es wirklich am Besten
@ Dany: mach bitte ein paar saubere Skizzen vom Rahmen und den anderen einzelnen 2D Komponenten die du selber geschnitzt hast, möglichst bemasst und schicke sie mir per e-mail zu. Ich spendiere die ein GFK oder CFK Rahmen, je nach dem was ich passend finde. Ich muss am Wochenende eh fräsen, daher bietet sich fast an ;o)
Allerdings kannst der hinteten Gabel ruhig ein schönen runden Schwung verpassen, anstatt das gehackte für Ritzen und co. CNC kann das gut meistern.
Und so weiss ich, wie viel aufwand dahinter steht, falls noch mehr interessenten wären
cd, hat nie genügend Projekte... _________________ Business Casperle in Ausbildung...
Zuletzt bearbeitet von cooldragon am 01.03.2007, 07:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 01.03.2007, 08:32 Titel: Re: MotoGP - R/C Umbau höchste Anfixxgefahr... |
|
|
Hallo
Plan vom Rahmen ist kein Problem. kann ich gerne in Auto-Cad machen . 2D reicht oder kannst du auch mit 3D was anfangen?
Was man sonst noch braucht ist der Aluklotz für den Motor, der eigentlich aus 2 Teilen besteht, und eine Aluplatte (4mm) für das Lenkkopflager. Das Lenkkopflager selbst besteht aus einem Röhrchen an das ein Stück GFK geklebt ist, welches in den Lenkkopfaluklotz eingreift.
An der Hinterradlagerung muss man mit 2 kleinen Beilagescheiben arbeiten und das Loch für den Schraubenkopf ist auch noch versenkt. Soll ich das auch mit einzeichen, bzw. kannst du das so Fräsen?
Der Rahmen ist übrigens so breit, das man den Lipo reinbekommt. Habe aber schon überlegt den noch mal schmaler zu machen um den Lipo dann vor den Rahmen zu hängen, wie der Kühler beim Original.
Wenn ich den Plan schon mal im CAD habe, werde ich auch gleich mal den Rahmen von meiner ZZR versuchen zu bauen. Dafür passt aber der Plattenrahmen eigentlich nicht. Vielleicht aus 3 Platten übereinander geklebt???
Mal sehen.
Was ich vom Fahrverhalten noch testen muss ist ein Gewicht im Hinterrad. Die Kiste ist bei langsamer fahrt doch noch ziemlich instabil, sodass der Lenker zufällig von Rechts nach links schlägt.
Noch eine Frage zur Elektronik (da habe ich noch Probleme mit)
Der Flugregler hat nur Voll-Bremse, und damit kann man nicht wirklich fahren.
Idee. Eine Servoelektronik + ein ZettiFET. für Gas und Propobremse. Würde das funktionieren lässt sich der FET mit einer Servoelektronik (plus und minus von den Motoranschlüssen) vernünftig ansteuern?
Achso einen kleinen Festspannungsregler braucht man auch noch.
MFG
Dany
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
|