| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
SpeeD.
Anmeldedatum: 09.01.2007 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 19.01.2007, 02:51 Titel: Einlaufen von Motoren |
|
|
Als Neuling habe ich hier gestöbert und gesucht, gerätselt und nachgeblättert, bin (von wahnsinnig interressanten Nebenschauplätzen) abgelenkt und und verführt worden, habe bestellt und besorgt, aber es bleiben Fragen offen:
Die Tage kommt für mich ein T2, den ich pfleglich behandeln und optimal (in sein Wirkungsbereich) einführen möchte. Nach o. g. Prozedur weiß ich nun, daß ich das ohne Equipment für tausende Euronen und einer Lehre als Werkzeugmacher plus Maschinenbau- und Elektronikingenieurstudium nicht bewerkstelligen kann.
Also möchte ich als Kompromiss den T2 mit einem Schlauch an die Proxxon klemmen und 10 min "die Kohlen scheuern".
Den Sulch, der dabei entsteht, könnte ich ja dann ausblasen, oder? Ich finde das mit der Flüssigkeitaber auch pfiffig und da dachte ich mir:
Alkohol
das ist die selbe Lösungsbasis wie Wasser, verdunstet aber erheblich schneller und gründlicher! Bei Steckern und Geräten in der Veranstaltungstechnik (Multicore auf PA-Anlagen, die Regen ausgesetzt waren) hat sich das bewährt.
Hat da jemand Erfahrung oder weiß jemand ob ich mit Spiritus irgendwelche Isolierungen an- oder auflöse? Die Kupferdrähte in den Wicklungen sind ja nur mit einem Lack isoliert...
Ach ja- ich bin wirklich noch unbedarft und hoffe auf Erklärungen. Mit Ausdrücken wie "BB´s" werde ich hier nur ausgebremst, ich weiß nicht was das bedeutet und anscheinend finde ich dazu auch keine Auflösung:rolleyes:
Grüße vom Greenhorn mit der ersten Frage hier------ 
Zuletzt bearbeitet von SpeeD. am 19.01.2007, 03:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
avant RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003 Beiträge: 3750
|
Verfasst am: 19.01.2007, 07:16 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
@SpeeD. Motoren sind Verscheißteile und sollten nicht wie rohe Eier behandelt werden ...
Einlaufen in Alkohol/Wasser ist zwar nice, bringt aber nicht ernsthaft einen Vorteil. 10min trocken einlaufen lassen und die Kohlen passen
Den "Sulch" kannste ausblasen - fertsch ...
Du kannst Dich aber auch beim Einlaufen unter einer Eiche bei Vollmond um Mitternacht mit Jungfrauenblut einreiben - öhm oder den Motor ?
Grüssle,
Jo
EDIT: BBs steht für Kugellager (engl. Ball Bearing) ... _________________ First they ignore you ... Then they laugh at you ... Then they fight you ... Then you win ...
(Mahatma Gandhi)
Zuletzt bearbeitet von avant am 19.01.2007, 07:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
assicona
Anmeldedatum: 24.11.2006 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 19.01.2007, 07:32 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
Das mit der Eiche interessiert mich.
Was ist, wenn Vollmond ist, aber die Wolken den Mond bedecken?
Geht das dann auch?
Wo bekomme ich eine Jungfrau her?
Was passiert bei Blut, was nicht von einer Jungfrau kommt? (Falschaussage von der Blutspenderin?)
Oh man, jetzt wird´s kompliziert...  |
|
| Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 19.01.2007, 07:55 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
tja Jo , da haste wohl in ein Hornissen Nest gestochen  _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat ! |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 19.01.2007, 10:09 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
Der Vollmond lässt sich auch durch eine 15 Watt Glühbirne ersetzten. Statt Jungfrauenblut kann man auch Bier nehmen. Aber wichtig, nichts mit einschmieren, sondern Trinken.
den Motor mit 2 Zellen (richtig gepolt) so lange laufen lassen, bis die Kohlen sich angelegt haben. Das dauert 20 min bis eine Stunde.
Dann Kollektor sauber machen (Radiergummi) und fertig. Bei dem T2 lassen sich die Kohlen ja zwecks Kontrolle gut ausbauen.
MFG
Dany
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
ThomasT RC-Fan


Anmeldedatum: 25.11.2004 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 19.01.2007, 10:25 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
| Spiritus würde wohl das Fett aus den Kugellagern holen. |
|
| Nach oben |
|
 |
SpeeD.
Anmeldedatum: 09.01.2007 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 19.01.2007, 11:16 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
Aaaahaaa
Wo ist dann der Unterschied zwischen einem Pflege- und Aktivierungsprozedere und einbauen und Spaß haben? Verformt sich was, wenn Last auf dem Motor ist? Brennen Kohlekanten an, werden Schleiferflanken schief, fangen Jungfrauen an zu bluten?
Sprit holt zwar Fett aus den Lagern, der Abrieb tut das aber auch, die werde ich wohl regelmäßig fetten müssen. Ich würde auch nicht so ein Bohei machen, wenn der Motor nicht so teuer wäre. Klar verschleißt der, aber dabei sollen möglichst lange die Räder Bodenkontakt haben. Teppichboden, Beton- oder Linoleumboden, nicht der blutige um die Eiche! |
|
| Nach oben |
|
 |
avant RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003 Beiträge: 3750
|
Verfasst am: 19.01.2007, 11:17 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
@Dany - eine Stunde ist schon recht viel. Vor allem bei der Verwendung von weichen Silberkohlen wie sie ja der T2 (auf einer Seite) hat. Aus Interesse hatte ich mal das Gehäuse nach 10 min Einlaufphase (bei 4,8V) geöffnet. Und siehe da - die Kohlen lagen schon perfekt am Motor an.
Grüssle,
Jo _________________ First they ignore you ... Then they laugh at you ... Then they fight you ... Then you win ...
(Mahatma Gandhi) |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 19.01.2007, 12:58 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
Quote:
den Motor mit 2 Zellen (richtig gepolt) so lange laufen lassen, bis die Kohlen sich angelegt haben. Das dauert 20 min bis eine Stunde.
Das der T2 einseitig eine Silberkohle hat wuste ich nicht. Beim Stock dauerte es schon alles in allem eine Stunde, aber nur mit 2,5 Volt. Wichtig ist das die Kohlen sich einschleifen, und der Kollektor dabei keinen Schaden nimmt. Also unter Last ist das nicht das wahre.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 19.01.2007, 13:44 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
in Bier entfalten nur die Blaue Newtechs deren natürlichen Geschmack... FRoschi weisst es gut )
Nach dem mir einige Motoren über den Jordan gegangen sind, habe ich nach der einzigen Konstante gesucht, denn es waren schön bunt gemischt, die Opfer des Drachens...
Einlaufen in destilliertes Wasser unter 3V war die einzige konstante. Ob ich zu lange eingeweicht hatte?
Jedenfalls mache ich es nur noch im Trockenen, oder Passiv (vom anderen Motor gedreht). Wenn überhaupt...
cd, muss mal wieder ein T2 killen... _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
| Nach oben |
|
 |
Bruno Benzini RC-Fan


Anmeldedatum: 26.04.2006 Beiträge: 1151
|
|
| Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 19.01.2007, 21:12 Titel: Re: Einlaufen von Motoren |
|
|
Einlaufen lassen ist eigentlich ganz einfach:
Motor an 3.6V hängen und ab für 20 Minuten ins Wasserbad. Ich nehme destilliertes Wasser, weil ich keine Kalkflecken mag.
Danach abtrocknen und 24 Stunden trocknen lassen, Lager ölen, fertig.
Aber vorsicht bei empfindlichen Kohlen - die Atomic-Motoren haben manchmal solche. Die sind nach 20 Minuten im Wasser schlicht weg.
Ich habe aber gehört, dass man mit Jungfrauenblut bei Mitternacht und Vollmond unter einer alten Eiche auf einem Friedhof besonders gute Ergebnisse erzielen kann. Sagt zumindest mein Priester...
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 19.01.2007, 21:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|