Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2890
|
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 11.02.2011, 09:10 Titel: |
|
|
zu schwitzerdütsch übersetzt heisst das alles hier, dass ich mich bei eure nächste Bestellung einfach dranhängen werde und Carsten lötet für mich und MikeC alles zusammen.
dafür kann ich euch GFK Gehäuse fräsen, zum Selberkleben ;o)
@Carsten, ich melde mich bei dir  |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2890
|
Verfasst am: 11.02.2011, 09:21 Titel: |
|
|
Ja kein Problem, einfach melden.
außen:
innen:
 _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
Julian RC-Fan

Anmeldedatum: 26.11.2007 Beiträge: 585
|
Verfasst am: 12.02.2011, 13:06 Titel: |
|
|
Bin ich blind?
Wo finde ich denn das Sendermodul?
mfg Julian
PS: Ein gehäuse nehme ich auch  |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2890
|
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 12.02.2011, 14:37 Titel: |
|
|
Mein aus Plastikresten gestückeltes Modulgehäuse ist auch endlich fertig.
Passt und funktioniert im meiner Kopropo Ex1 Mars UR.
Noch ein Tipp:
Wenn der 6$ Empfänger nicht empfangen will, kann es daran liegen:
Klarer Fall von Empfängnisverhütung - da hat ein chinesischer Wanderlöter doch glatt eine Lötstelle
vergessen... _________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!" |
|
Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 12.02.2011, 15:15 Titel: |
|
|
Jetzt wird es etwas OT. Andererseits gibt es bestimmt viele Gründe für den Aufwand:
Auf welche Größe kann man den Empfänger denn verkleinern? |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 12.02.2011, 15:56 Titel: |
|
|
Kleine Empfängerkunde:
Der kleine 2.4GHz 3-Kanal Empfänger kommt, wie die auch die Senderplatine, von Flysky. Er wird unter
verschiedenen Labeln verkauft, wie z.B. Flysky, Eurgle, Hobbyking, Jamara, Conrad, usw...
Emfänger von HK, Eurgle und FlySky
Der Preis für die tatsächlich baugleichen Empfänger schwankt sehr stark. z.B.:
Hobbyking: 6 USD - http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10625
Eurgle: 10 USD - http://r2hobbies.com/eng/proddetail.php?prod=rcps2806002
Conrad: 20 EUR - http://www.conrad.de/ce/de/product/209155/
Drive & Fly Models: 40 EUR - http://www.conrad.de/ce/de/product/209235/
Die neuste Ausführung hat neben der Signal-LED einen Knopf, um Failsafe einzustellen. Man kann so
eine Servo-/Regler-Position bei Empfangsverlust einstellen.
Die Größe ist 36 x 23 x 13mm (36 x 23 x 8 ohne Anschlüsse) und er wiegt 5.1gr.
Ohne Gehäuse misst der Empfänger 32 x 19.5 x 5.5mm (gemessen ohne Pfosten). Die Platine wiegt 3.3gr.
Lötet man die Pfostenreihe aus, kann man die Platine auf 27 x 18 x 5.5mm kürzen.
Gewiss, es gibt im Bereich 40MHz deutlich kleinere Empfänger. Reizvoll ist bei 2.4GHz die Störungsfreiheit,
die dadurch perfekte Reichweite und vor allem der Verzicht auf schwule Hochpreis-Quarze in Microausführung.
Apropos Aufwand:
"Hobby" bedeutet, mit maximalem Aufwand den geringst möglichen Nutzen zu erzielen. 
Zuletzt bearbeitet von cartman am 12.02.2011, 18:50, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2890
|
Verfasst am: 12.02.2011, 18:00 Titel: |
|
|
cartman hat Folgendes geschrieben: | Mein aus Plastikresten gestückeltes Modulgehäuse ist auch endlich fertig.
Passt und funktioniert im meiner Kopropo Ex1 Mars UR.
Noch ein Tipp:
Wenn der 6$ Empfänger nicht empfangen will, kann es daran liegen:
Klarer Fall von Empfängnisverhütung - da hat ein chinesischer Wanderlöter doch glatt eine Lötstelle
vergessen... |
Das sieht ja aus wie gekauft, Dein Modul.  _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 12.02.2011, 18:29 Titel: |
|
|
Vielen Dank cartman, dass Du auch diese Frage von mir so geduldig beantwortet hast.
Gut winzig klein ist der Empfänger nicht, aber der Preis.
Das Quarzargument ist absolut wichtig! |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 12.02.2011, 18:43 Titel: |
|
|
Carsten hat Folgendes geschrieben: |
Das sieht ja aus wie gekauft, Dein Modul.  |
Was ein wenig Farbe ausmacht...
Vorher:
Waren Plastikreste von der Hummbr-Box.
Nachher:
Von der Seite sieht man, dass die Spaltmaße nicht so besonders sind. |
|
Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 13.02.2011, 00:35 Titel: |
|
|
@cartman - was mußtest du alles ändern um die zweite Platine wegzusparen ? Hast du die drei Kondensatoren komplett weggelassen ???
Schaltplan ??? Woher hast du deine Anschlußleiste ??
@CD also wenn du Gehäuse fräsen solltest würd ich dir auch gern eines abnehmen  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 13.02.2011, 01:01 Titel: |
|
|
Auf der zweiten Platine befinden sich lediglich der Taster und der 5V-Spannungswandler. Der Rest ist einfach stumpf vom Referenzlayout der Spannungswandler-Anleitung abgekupfert.
Wen's interessiert: http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/228/390068_DS.pdf
(2) C1 is required if regulator is located an appreciable distance from power Supply filter.
(3) C0 improves stability and transient response.
Die beiden Kondis kann man in unserem Anwendungsfall also weglassen. Und den dritten ignorie ich einfach. Den gibt es in meiner Welt gar nicht, sagen die Stimmen in meinem Kopf.
Die Belegung der Anschlüsse steht ja praktischerweise auf der Oberseite der FlySky-Platine mit drauf. Von links:
Masse - 5V - SDIO - Switch - SCS - SCK - PPM
Wir brauchen nur Masse, 5V, Switch und PPM. Der Switch schaltet zum Binden auf Masse. Die 5V kommen vom Ausgang des Spannngswandlers.
Die Kopropo Mars hat von oben nach unten:
PPM - Masse - 12V - Masse - Antenne
Zwischen PPM und 12V setzt man einen 12KOhm Widerstand. Die 12V-Leitung selber geht an den Eingang des 5V-Spannungswandlers. Masse geht an Masse Spannungswandler und an Masse der FlySky-Platine. PPM geht an FlySky-PPM.
Hier sieht man die Verkabelung. Das schwarze Etwas ist der 12K Widerstand.
Achja: Die Buchsenleiste hatte ich noch in der Bastelkiste liegen. Aber die Schalter-Platine bringt ja praktischerweise auch eine Leiste mit. _________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!" |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2890
|
Verfasst am: 15.02.2011, 11:14 Titel: |
|
|
Mein Modul ist jetzt auch komplettiert:
 _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
zzeroz
Anmeldedatum: 27.12.2010 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 15.02.2011, 16:54 Titel: |
|
|
ich wünschte, ich wär mit meinem modul auch so weit. aber ich such immer noch ein brauchbares gehäuse. eine anfrage bei robitronic nach einem leergehäuse als ersatzteil brachte leider keinen erfolg
gibt es noch modulgehäuse andere hersteller, die in die kopropo ohne große modifikation passen?
gruss
doc |
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 15.02.2011, 18:57 Titel: |
|
|
zzeroz hat Folgendes geschrieben: | ich such immer noch ein brauchbares gehäuse |
Ha, diese Ausrede lasse ich nicht gelten... such dir nun was besseres aus
Also:
- Flügeldesign by Carsten,
- gesteckt/geschraubt und geklebt (ich mache noch 2 Schraubbohrungen im GFK rein)
- die 2 kleine Rundungen ("D") sollten es im Gehäuse durch Reibpassung halten.
Sag mir nun einer, wo und wie gross die 2 Ausnehmungen für Antenne und Pairingknopf sein dürfen?
@Carsten: machen wir es OpenSource Wie soll dein Kamm für die Steckerleiste Aussehen? Einfach eine Halterung? Bitte um akribische Handskizze...
Und ich habe mich bereits mit GFK eingedeckt, daher, wer will, gegen Materialkosten + Versand kann sich melden... Ich will aber unter einmal fräsen gehen (...)
cd, geht gleich ein Proto fräsen
ok, 4x von unten angeschraubt (würde knapp 1mm in den Deckel reingehen) oder gleich umdrehen und schrauben von aussen sichtbar machen?)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2890
|
Verfasst am: 15.02.2011, 19:20 Titel: |
|
|
Das sieht doch schon sehr viel versprechend aus
Die Frage ist, ob zwei Bohrungen unten reichen würden und die eine Seite zum Klipsen, Stecken etc... ausführbar gemacht werden sollte. Im Vordergrund natürlcih immer der wirtschaftliche Faktor, Ausschlag gebend. -> Kosten günstig & Effektiv
Schau mal hier auf dem Bild, das weiße was auf der Platine zu sehen ist. Dieser Kamm ist mit Sekundenkleber aufgeklebt, man könnte Ihn auch Schraubbar ausführen oder besser mit Stabilit Express einkleben.
Die Federkontakte (Schleifer) fertige ich aus Federbronze, die dann auf die Platine aufgelötet werden. Ich könnte evtl. auch Platinen ätzen, wo der Spannungsregler und der Widerstand aufgelötet werden könnten. Aber das ist nur eine Überlegung.
Ich bräuchte z.B. ein Gehäuse zum experimentieren -> Losi/Spektrum FB will noch getestet werden &&&...
Hier sieht man meinen ersten Hand-gemachten Prototypen von meinem ersten Corona Modul:
http://rc-micromodellbau.de/rc-forum/viewtopic.php?t=22510
Das Gehäuse hatte ich an den Seiten erwärmt und gebogen, die Abdeckung ist aus weißen Acryl.
Zu den Löchern: je 2x 3mm Löcher wären o.k. so kann sich jeder die passende Größe aufbohren.  _________________ Gruß Carsten
Zuletzt bearbeitet von Carsten am 15.02.2011, 19:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Julian RC-Fan

Anmeldedatum: 26.11.2007 Beiträge: 585
|
Verfasst am: 15.02.2011, 19:40 Titel: |
|
|
Cool CD, sieht ja chic aus.
Lass die Löcher für Antenne und Knopf doch weg, dann kann sich jeder den Durchmesser reinbohren, die er braucht.
Wie auch immer, ich würde gern 2 nehmen.
mfg Julian |
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 15.02.2011, 20:29 Titel: |
|
|
Julian hat Folgendes geschrieben: |
Lass die Löcher für Antenne und Knopf doch weg, dann kann sich jeder den Durchmesser reinbohren, die er braucht |
Finde ich gut. So in Etwa?
Materialbedarf .ca 90x120mm GFK 1.5mm
Schnell geklebt und gleich Konstruktion geändert... Ich habe die Deckelseite festgeklebt, damit die Durchfräsung unter den Flügeln diese nicht schwächen
Sitzt satt und fest (Rundungen habe ich oben geklebt, nah zum deckel. Sind auch nich nötig)
Ich würde noch die Ecken abrunden (Feil), dann ist es perfekt
hm, überbelichtet wie mit dem Knackimeter abgelichtet
@Carsten: ich musste es am Original anschauen, aber so spontan, würde ich Schaumsstoff draufkleben (Rosaschaum = Isoliereschaum) oder Plastidipp-en.
Ach ja, ich brauche doch längere Schrauben... 21 bis 21.3mm lang dürften sie sein... habe nur 20er hier
so, was zu meckern noch? |
|
Nach oben |
|
 |
|