Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 14.10.2009, 20:28 Titel: |
|
|
Jepp - die vom WalawalaStore hab ich auch gekauft  |
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 14.10.2009, 22:01 Titel: |
|
|
Und das hier habe ich gekauft und für gut befunden.
Hier mein kleiner Erfahrungsbericht zum Carbon-Set bestehend aus Spurstangen sowie unterer und oberer Querlenkerstifthalterung und einen Satz Kugellager:
Gekauft habe ich die 8L-Version für den Murci mit der Absicht das Kugellagerset für meinen Neuen (FXX) zu nehmen sowie die Carbon-Teile zu testen
Um es kurz zu machen:
- die Kugellager sind Standard und ok,
- die Spurstangen, bestehend aus 6 verschiedenen sind interessant. Die Unterschiede sind rein optisch minimal, doch gut abgestuft. Die Verarbeitung ist ok, auf einer Seite habe ich die Nut für den Lenkstift minimal vergrößert.
- Obere Querlenkerstifthalterung (8U), m.E. reines Optiktuning.
- Untere Querlenkerstifthalterung (8L) => auf die hatte ich es besonders angesehen !
Bild der „übrigen“ Carbonspurstangen (links) sowie die Originalteile (rechts) Metall-Spurstange und Querlenkerstifthalterung (meine „Reste“).
Bild: Murci mit Carbon-Spurstange für neg. Vorspur sowie oberer Querlenkerstifthalterung aus Carbon (weil’s nett aussieht und eh bezahlt ist). Enzo mit unterer Achsschenkelplatte aus Carbon in Größe 8L gegenüber Serie (7L) und damit einem schönen Sturz sowie leichter neg. Vorspur.
Bild: Murci mit neg. Vorspur: die Carbon-Spurstangen sind wirklich passend. Mit Originalteilen eine Nummer größer ist dies nicht darstellbar !
Zum Fahrverhalten: Geradeauslauf und Kurvenradien sind durch die neg. Vorspur gefühlt etwas besser.
Bild: Enzo mit Sturz durch breitere untere Querlenkerstifthalterung (sonst keine Veränderungen an der Vorderachse).
Die originale Platte hat eine Verdickung im Lagerbereich der Achsstifte (was eigentlich gut ist), die Carbon-Platte ist flach, hat keine Verdickung.
Da durch den Sturz eine leichte Verkantung der Achse erfolgt ist die dünnere Carbon-Version von Vorteil. Die Querlenker federn ohne jede Einschränkung weich ein, trotz Sturz und m.E. etwas besser als mit der „dickeren“ Originalen. In Verbindung mit dem Sturz hat sich bei mir die Original-Spurstange bewährt, die Stifte der Querlenker laufen darin weicher.
Die übrige originale, untere Querlenkerstifthalterung des Enzos (7L) wanderte in den FXX (6L), wo sie trotz der Verdickung sehr gut funktioniert. Am FXX habe ich die Karo vorne etwas höher gesetzt*, damit die Vorderachse besser einfedern kann und die Räder weniger innen an die Karo stoßen. (* je eine U-Scheibe (Nr. 6 auf der Beschreibung) vom ATM-Plattendämpfer)
Das Einlenkverhalten wird besser, der Wagen spricht direkter auf die Lenkung an ohne nervös zu sein, der Geradeauslauf ist gut, gefühlt etwas stabiler.
Fazit:
- Möchte man nur eine Vorspur, dann sind die Carbon Spurstangen eine gute Basis (und z.Zt. die einige käufliche, welche ich kenne die funktioniert).
- Möchte man Sturz, dann ist die untere Querlenkerstifthalterung (x+1 L) eine Nummer größer ein gangbarer Weg. Dies führt zu einen guten Sturz sowie einer leichten neg. Vorspur an der Vorderachse. Hierfür ist die Carbon-Ausführung m.E. interessant, jedoch nicht zwingend (Original: DN-01-0x mit x = Größe).
Mein Optimum z.Zt. ist die letzte Variante.
Ein weiterer Ansatzpunkt sind die Zwischenscheiben (Scheibensatz DN-011) , welche zwischen Chassi und Querlenkerstifthalterung (jeweils unten oder/und oben) kommen (je nach Karo). Damit kann die Höhe, wie auch der Federweg an der Vorderachse verändert werden. Auch hier bieten die etwas dünneren Carbon-Teile (Querlenkerstifthalterung) mehr Spielraum.
Gruß Angl |
|
Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 15.10.2009, 23:39 Titel: |
|
|
Wie immer ein sehr schöner Bericht ! Du solltest mal eine dNano FAQ schreiben damit diese Infos nicht in den Threads verloren gehen
Ich hab aber mal eine andere Frage an dich und an alle anderen die ein Kyosho Kugeldiff haben - welche Erfahrungen habt ihr mit den verschiedenen Einstellungen mit den U-Scheiben?? Fahrt ihr Standart mit 2 Scheiben ?? Ich habe so das Gefühl das das Diff so etwas zuviel rutscht ?? |
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 16.10.2009, 00:03 Titel: |
|
|
Zum Kyosho-Kugeldiff.:
nach einigen testen, hat sich bei mir folgendes Setup bewährt:
(ohne diese Prozedur konnte ich nur mit einem Scheibchen gut fahren, bei zwei war die Sperrwirkung schon zu groß.
1. Zerlegen, Reinigen & Entfetten des Diffs.
2. alle Kugeln und die Kugel-Mittenscheibe mit etwas mehr als notwendig viel Silionöl einölen.
3. Kugellager am E-Ring ausbauen, ggf. reinigen und sehr gut ölen (dito).
4. Alles zusammenbauen, Sperrung mit 2 Scheibchen, Einbauen, aber ohne Felgen.
5. Bei laufendem Motor und Lappen über das Diff. das überschüssige Öl heraus schleudern lassen (2 ~ 3 min). Anschließend ggf. Ölfelcken entfernen
... nun sollte das Diff. sauber laufen und mittel sperren. |
|
Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 16.10.2009, 00:17 Titel: |
|
|
Danke für die ausführlich Beschreibung - mein Diff läuft aber aus der Box schon recht "soft" - werd mir das aber nochmal genau ansehen  |
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee RC-Fan


Anmeldedatum: 10.06.2008 Beiträge: 114 Wohnort: HH-Norderstedt
|
Verfasst am: 03.11.2009, 19:32 Titel: |
|
|
Hallöchen
Ich bräuchte mal Eure Hilfe
Mein Atm Kugeldiff öffnet sich innerhalb kürzester Zeit von alleine.
Kennt jemand das Phenomän und kann mir sagen ob ich etwas Falsch mache oder wie ich das Problem lösen kann.
Danke und Gruß
Kay-Dee _________________ Warnung
Übermäßiger Alkoholgenuss kann zu einem langen, schmerzhaften Heimweg führen !
 |
|
Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 03.11.2009, 21:13 Titel: |
|
|
Das habe ich mehrmals gelesen - scheint ein standart Problem beim Atomic Diff zu sein - dafür ist es halt deutlich besser einzustellen und ist optisch wertiger
Ich meine einige machen, nach dem Einstellen, etwas Sekundenkleber auf den Rest des Gewindes - Schraubensicherung "Soft" halte ich aber für die sinnigere Lösung.
Die brutale Variante - eine Feile nehmen und des Gewinde etwas lädiren (drüber kratzen ) , damit es etwas klemmt. So habe ich das mal erfolgreich bei einem Topcat 01er Diff gemacht  |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 04.11.2009, 08:08 Titel: |
|
|
jep , das es sich löst habe ich auch gehört !
und auch ich habe gehört das es wenn es top eingestellt ist man mit einem tröpfchen sec Kleber das problem gelöst ist !
des weiteren sollte man um eine 100% gute funktion zu ereichen an der Ritzelseite zwischen Diff und Lager des Motorhalters eine dünne U-Scheibe hinterlegen ! weil sonnst in der kurve das Diff an den Motorhalter kommt ! und das ist nicht gut !
das sind zwei mankos an dem ATM Diff ! wenn man die aber abgestellt hat , hat man eine sehr gute alternative zum teuren K Diff !
probiert es mal bitte aus ! _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat ! |
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee RC-Fan


Anmeldedatum: 10.06.2008 Beiträge: 114 Wohnort: HH-Norderstedt
|
Verfasst am: 04.11.2009, 16:59 Titel: |
|
|
Okay danke für die Hinweise
Hatte schon gedacht das ich was falsch gemacht habe
und wollt nicht gleich so ein endgültiges Modding machen
Von der Laufweise bin ich schon beeindruckt im Vergleich zum Kyo
Diff welches im meinem Anderen drin ist.
Das mit der U Scheibe werde ich auch mal machen - hatte schon gedacht
das wäre so laut
Danke nochmals
Gruß
Kay-Dee _________________ Warnung
Übermäßiger Alkoholgenuss kann zu einem langen, schmerzhaften Heimweg führen !
 |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 04.11.2009, 17:14 Titel: |
|
|
dafür sind wir ja eine comunity
SO MACHT ES SPASS !!! _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat ! |
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 08.11.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 08.11.2009, 13:03 Titel: |
|
|
Hallo,
auf den Murcielago Bildern sehe ich hier immer einen Mittelmotor, obwohl der normalerweise mit dem Motor hinter der Achse ausgeliefert wird. Kann ich da einfach eine MM Halterung kaufen und umbauen?
Übrigens Spitzen Forum!
So viele Infos über Dnano habe ich sonst noch nirgends gefunden.
Schönen Gruß, Benny |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 08.11.2009, 13:25 Titel: |
|
|
Laut den Specs von Kyosho ist der Murcie ein MM. Auf den originalen Kyosho-Bildern des Chassis ist der Motor auch immer nur in Mittelmotor-Position zu sehen.
Specs
Chassis |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 08.11.2009, 13:50 Titel: |
|
|
Murcie ist MM. _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 08.11.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 08.11.2009, 17:44 Titel: |
|
|
OK, danke für die Info.
Dann hab ich wohl ein Montagsmodell bekommen
Mittelmotor wäre mir lieber gewesen, da die anderen zwei Dnanos auf unserer Strecke (McLaren und Modena) weniger um die Kurven schieben. Die haben beide einen Mittelmotor.
Schönen Gruß, Benny |
|
Nach oben |
|
 |
BlueDragons RC-Fan


Anmeldedatum: 01.09.2007 Beiträge: 103 Wohnort: Detmold
|
Verfasst am: 08.11.2009, 18:16 Titel: |
|
|
benny_911 hat Folgendes geschrieben: | Dann hab ich wohl ein Montagsmodell bekommen
|
Das is nicht nur ein Montagsmodell - das is nicht mal ein Murcie!  _________________ Nemo me impune lacessit! |
|
Nach oben |
|
 |
mustang4ever
Anmeldedatum: 23.05.2009 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 08.11.2009, 19:11 Titel: |
|
|
BlueDragons hat Folgendes geschrieben: | benny_911 hat Folgendes geschrieben: | Dann hab ich wohl ein Montagsmodell bekommen
|
Das is nicht nur ein Montagsmodell - das is nicht mal ein Murcie!  |
würde fast sagen das is ein gallardo!
könnte mich aber täuschen _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 08.11.2009, 19:18 Titel: |
|
|
Eindeutig ein Montags Gallardo, so ein RM-Schlingel.
Murci = MM Galli = RM
Wenn Du lieber ein MM möchtest, dann könntest Du das Galli Chassi leicht mit wenig Aufwand auf Audi R8 umrüsten. Die Chassi-Optionen sind gleich bis auf den Motorhalter (R8 = MM).
Ich habe beide (Murci und Galli) und kann Dir sagen, dass der Gallardo sehr gut liegt. Kein Grund die schöne Karo in die Schublade zu legen.
Versuche es mal mit 40er Reifen vorne  |
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 08.11.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 08.11.2009, 22:40 Titel: |
|
|
Oh, sorry, wie peinlich.
Mir ist der Unterschied noch garnicht aufgefallen. Dachte es gäbe nur einen Lamborghini in gelb und grün...
Danke für den Tipp mit den 40er Reifen!
Gruß, Benny |
|
Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 11.11.2009, 23:07 Titel: |
|
|
Lenkung blockiert - Schmutz im Lenkservogetriebe
Im Grunde als alter Zettihase kein ernsthaftes Problem ...
Denkste, bei den nano Dimensionen für mich ein ganz neue Erfahrung
Allein schon das mit dem blosem Auge Erkennen von schlechten Zähnchen ist sportlich. Kleinststaub und Miniaturkrümmel werden zu Totfeinden. Finger (die schlanken) zu umgelenken Monstern ...
Natürlich war das ganz Kleine im Eimer, reinigen sinnlos !!
... und dann der Blick in Ersatzteilliste & Preise
Anleitung zum Zusammenbau und Ersatzteil: Kyosho.de dnano Ersatzteil DN-021 |
|
Nach oben |
|
 |
m.a.r.t.i.n
Anmeldedatum: 25.01.2010 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 25.01.2010, 09:04 Titel: |
|
|
Angl hat Folgendes geschrieben: | Zum Kyosho-Kugeldiff.:
nach einigen testen, hat sich bei mir folgendes Setup bewährt:
(ohne diese Prozedur konnte ich nur mit einem Scheibchen gut fahren, bei zwei war die Sperrwirkung schon zu groß.
1. Zerlegen, Reinigen & Entfetten des Diffs.
2. alle Kugeln und die Kugel-Mittenscheibe mit etwas mehr als notwendig viel Silionöl einölen.
3. Kugellager am E-Ring ausbauen, ggf. reinigen und sehr gut ölen (dito).
4. Alles zusammenbauen, Sperrung mit 2 Scheibchen, Einbauen, aber ohne Felgen.
5. Bei laufendem Motor und Lappen über das Diff. das überschüssige Öl heraus schleudern lassen (2 ~ 3 min). Anschließend ggf. Ölfelcken entfernen
... nun sollte das Diff. sauber laufen und mittel sperren. |
Hallo,
ich bin noch nicht so ein Kugeldiff Experte. Mein Kyoshodiff war original recht schwergängig. (wenn ich ein Rad festhalte vollgas gebe, kommt das andere Rad nicht richtig auf Touren - originalmotor)
Auch merke ich nicht wirklich einen Unterschied mit verschieden Federspannungen. Ist das ok so, oder sollte das Diff schon leichter gehen?
Heißt "Silikonöl" - kein Kugeldifffett zu verwenden, sondern nur Silikonspray, aus einem Baumarkt? Muss man sich sorgen machen, dass das Diff durchrutscht, wenn man falsches Öl nimmt, oder ist das bei den kleinen Dnanos eh kein Thema?
Habt ihr vielleicht eine Faustregel, wie ich erkenne ob die Leichtgängigkeits des Diffs im richtigen Bereich ist?
danke
lg
Martin |
|
Nach oben |
|
 |
|