Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 28.01.2006, 04:01 Titel: Re: Speedy 24; Galerie, Erfahrungen, Fragen und Tipps |
|
|
Nanana, nicht schimpfen! Technischer Disput ist doch immer ganz anregend.
Allerdings ist ein Stock-Triox für Sprocki schnell genug. Dafür brauchts keinen Brushless-Motor. Willst du Strom sparen, dann mach´ zuhause die Standby-Geräte aus. Denn RR/Speedy sind sehr ökonom. Mit einem 2er-Pack aus durchaus passenden 1500er KOKAM, die ich im Speedy schon gefahren bin, kannst du einen ganzen Tag fahren. Da wäre also keine Schwachstelle.
Um mit Mini-Z mithalten zu können, musst du die Hinterachse verbreitern, dir gescheite Moosies schleifen und einen Regler mit einstellbarer Bremsfunktion einbauen. Das wärs.
Wenn du aber die technische Herausforderung suchst und einen kleinen BL zum Strom sparen fahren möchtest, dann hol´dir doch einen WWS 1/32, wo das ein Thema ist, weil auf Grund der Platzverhältnisse große Akkus nicht passen. Wenn du einen BL wagst, dann bin ich gespannt, weil gerade BL-Regler für Glattbahner bisher nicht durch gleichmäßige, scheinbar stufenlose Regelung positiv aufgefallen sind. Und ein schneller Fahrer hält sein Auto sehr sensibel immer im Gas... _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Zuletzt bearbeitet von Richie am 28.01.2006, 11:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 28.01.2006, 13:26 Titel: Re: Speedy 24; Galerie, Erfahrungen, Fragen und Tipps |
|
|
Quote: Lies dir erstmal die FAQ`s durch, da wird der Unterschied zwischen RR & Mini-Z perfekt erläutert 
Habe ich durchgelesen daraus ging hervor das wohl Kurvenlage beim Mini-Z besser ist als beim RR. Nur der mir angebotene RR wird so bezeichnet, seht auch fett drauf sieht aber ein wenig anders aus als die bisher hier vorgestellten und erinnert mich von den Setupmöglichkeiten an meine 1:10er Glattbahner. Scheint wohl solch eine art Pro Version zu sein.
Quote: Sorry techno aber bei solchen Antworten geht mir der Hut hoch
Du machst hier theoretisch Einen auf Schlaumeier und ziehst die Jungs die wirklich praktisch unterwegs sind durch die Suppe
Deswegen meine Frage an die Jungs die Praktisch unterwegs sind mit den Teilen bzw. die Beide besitzen. Denn 1:24 Glattbahner sind für mich noch Neuland.
Quote:
SKAOS hat mit seinem Posting den Nagel auf den Kopf getroffen, was gibt`s da zu meckern
Quote: Wie dir vieleicht schon aufgefallen ist betreibe ich Brushless ein wenig anders wie die meisten hier im Forum.
Dann zeig uns doch mal wie Du Brushless so anders wie die meisten hier im Forum betreibst
Sorry aber SAKOS hat völlig neben den Nagel geschlagen.
Du bist herzlich zu mir nach Köln eingeladen, wo ich dir mal moderate Brushlesspower vorführen kann. Richi kann wohl auch noch das sehr sanfte Anfahren und dosierte Gasgeben von meinem MRX-4 bestätigen, wenn er sich nach dieser langen Nacht noch daran erinnern kann
[OT] ich habe erst letzten Sonntag den "Experten" vorgeführt, wie ein angeblich, in schwerem Gelände, nicht konkurenzfähiger TLT-1 konkurenzlos war. Augfrund dessen das ich noch die orginal Linklänge und auch noch die orginal Achsbreite habe, hat man gemutmasst das ich nicht mithalten könne bzw. nur am umkippenn währe. Wie hab ichs erreicht ? Durch Gewichtsreduziereung, unter Verwendung eines wesentlich leichteren Lipopacks, brushless Motors und CFK Chassis, ist es mir gelungen knapp 400g Gewicht aus dem oberen Drittel des Chassis heraus zu ziehen und das bei 55 Minuten Fahrzeit [/OT] _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 28.01.2006, 13:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.04.2003 Beiträge: 2135
|
Verfasst am: 05.02.2006, 19:47 Titel: Re: Speedy 24; Galerie, Erfahrungen, Fragen und Tipps |
|
|
So dann werde ich diesen Tread mal wieder hoch holen!
Mein Seesen III RR ist nun auch fertig.
Nun RM und langer Radstand. Brauche nun auch kein anderen Motor. Manchmal sollte man einfach mal mit Motorritzel rumspielen, nun ist ein 15er Asso-Ritzel montiert. Speed-Checker Werte stimmen auch mit 35 km/h!!
Wollte zwar erst SKH´s verwenden, nur hatte ich schon zu große Löcher gebohrt!! Naja bei der nächsten Karo halt!
_________________ Suche Vitrinen mit Dummy Chassi...
>>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/pages/MC-Dobien/497576800269974 |
|
Nach oben |
|
 |
moron
Anmeldedatum: 29.11.2009 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 20.12.2009, 19:50 Titel: Re: Speedy 24; Galerie, Erfahrungen, Fragen und Tipps |
|
|
Leider wird ja nicht mehr so viel über den Speedy gesprochen, ist halt ein Auslaufmodell... jetzt weiß ich nicht genau, wie das hier im Forum gehandhabt wird. Ich für lieber alte Themen weiter, als neue zu erstellen, weils sonst unübersichtlich wird. Hoffe das ist Ok.
Ich hab damals im Conrad Abverkauf vor x Jahren einen Speedy erstanden. Nun hat ein Vereinskollege eine kleine aber feine Teppichstrecke auf seinem Dachboden. Ca. 5x4m, Breite ~70-80cm, also durchaus fahrbar. Mein Speedy wurde reaktiviert, oder besser aktiviert, da er vorher kaum gefahren wurde. Komm aus der Nitro Offroad Ecke.
Ich hatte aber ein paar Probleme:
1. Furchtbares Hoppeln, selbst bei geringsten, sogar konstanten Geschwindigkeiten. Schaumstoffdämpfung brachte nicht viel. So extrem wars aber nur auf dem Teppich vom Kumpel (Nadelfilz), daheim nicht?! Ohne Karo wars aber besser, weil das Chassis mehr arbeiten konnte. Also war das ganze Ding wohl zu hart. Ich hab dann die Radikalkur probiert und ein Prototypenchassis gebaut. Epoxy-Leiterplatine, Mittelmotor, kleiner Dämpfer, Lexan Powerpod und das Hoppeln war weg. Allerdings war nun auch sehr aggressiv, aber mit anderen Reifen wurds viel besser. Nun schlagt mich nicht, aber auf dem Teppich von meinem Kollegen gehen die Standard Gummis vom Mini-Z Mr02 am besten. Musste etwas tricksen, um den Reifendurchmesser zu vergrößern, aber die Gummis sind ja dehnbar
2. Ich hatte nur einen Flugregler verbaut. Ging eigentlich ganz gut von der Regelbarkeit her, eher sanft und die Bremse war auch nicht zu stark. Aber man konnte nix einstellen und was sehr nervte, im Leerlauf bremste das Auto schon. Dadurch musste immer mit etwas Gas gefahren werden, was wirklich schwer war. Also was tun, neuen Regler oder neuen Motor, denn ich hatte noch einen kleinen Hobbywing EzRun 18A Brushlessregler rumliegen.
techno_magier hat Folgendes geschrieben: |
Das fängt damit an das ich eben von der Motorleistung nicht an das 10 fache von Stockmotore gehe. Mir geht es bei BL primär darum einen Wartungs- und Verschleiss-freien Motor zu haben der zu dem noch einen wesentlich besseren Wirkungsgrad besitzt.
|
Den Ansatz vertrete ich auch, darum bei Ebay für €15 einen kleinen Brushlessmotor gekauft (3500KV, also nix brachiales, Abmessungen 20x30mm, 2,3mm Welle) und eingebaut. Der EzRun kann mit Setupkarte programmiert werden und man kann wirklich alles einstellen. Letztes WE dann der Test, max. Speed auf ~40-50% eingestellt, Anlauf und Timing sehr sanft und das Ding war wirklich toll fahrbar, auch auf der engen Strecke. Also die Kombo kann ich wirklich nur empfehlen, der Regler ist nur 19g schwer und kostet direkt aus HongKong mit Versand ca. €20. Ungedrosselt liegt die Leistung auf ähnlichem Niveau wie der GPM Motor, schätz ich mal so drauf los. Also so 35-40km/h sind sicher drin. Laufzeit nur geringfügig weniger als der lahme Standardmotor, dafür eine einstellbare Lipoabschaltung an Board.
Also das Auto macht jetzt richtig Spass, ich werd aber noch mit Reifen experimentieren und eventuell mal mit dem Ding ein wenig auf einer 1:10er Indoor Bahn heizen.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
|