Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sinned RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002 Beiträge: 5346 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 02.04.2009, 18:38 Titel: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Hallo Bitracer .
Ich möchte mir einen Crawler basteln der pro Achse jeweils einen Motor benötigt. Das ganze möchte ich mit einem Regler steuern.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
-wie würdet ihr die Sache angehen, würdet ihr die Motoren in Serie verlöten oder Parallel.
-wenn ich den Regler mit 3S (11,1V) speise,liegen dann auch 11.1V an jedem Motor an oder verändert sich gar die Amperezahl (Serie/Parallel)? Halbiert sich nicht da auch die Drehzahl an den jeweiligen Motoren?
-muss ich dann 2x 12V Motoren nehmen oder kann ich daran auch 6V bzw 7.2V Motoren laufen lassen.
Ich suche auch noch zwei Motoren der Baureihe 380 mit wenig Umdrehungen aber viel Kraft für ungefähr 1.5Kg Modellgewicht.
Als Regler habe ich einen V4R+ vorgesehen. Müsste Dragbremse besitzen.
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen,
gruß Sinned
Zuletzt bearbeitet von Sinned am 02.04.2009, 18:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 02.04.2009, 20:34 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Paralel macht mehr sinn denn wenn die Motoren einen unterschiedlich Wiederstand haben(kann auch bei baugleichen Motoren der fall sein) wird auch die Spannung auf die Motoren
nicht gleichmäsig verteilt.....
Warum nimmst Du eine so hohe Spannung??
Zum Crawlen würden sich Getriebemotoren oder umbgebaute Servos anbieten.
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 02.04.2009, 23:45 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Hallo,
sind die Motoren in Reihe bzw. Seriell dann teilen die sich die Spannung. d.h. die Motoren bekommen jeweils die Hälfte der 11,4 Volt ab. Der Strom ist bei beiden Motoren gleich und genauso gross, wie wenn ein Motor an 5,7 Volt hinge. ( Da der Strom durch beide Motoren muss ist der auch gleich, vgl. dazu eine Wasserleitung mit 2 Wasseruhren. Bei de Uhren drehen gleich schnell, weil durch beide Uhren die gleiche Menge Wasser fliesst)
Sind die Motoren Parellel, dann bekommt jeder Motor 11,4 Volt ab. Der Strom den der Regler abgeben muss verdoppelt sich (vgl. auch hier wieder die Motoren mit Wasseruhren).
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
Nach oben |
|
 |
myrna RC-Fan


Anmeldedatum: 29.04.2007 Beiträge: 478
|
Verfasst am: 03.04.2009, 00:01 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Hallo,
Dany hat das mit parallel und seriell ja sehr anschaulich erklärt! Aber hier
Quote: Ich suche auch noch zwei Motoren der Baureihe 380 mit wenig Umdrehungen aber viel Kraft für ungefähr 1.5Kg Modellgewicht.
wäre ich auch für einen guten Tip dankbar - evtl. auch ein Brushless, der in die Aufnahmen eines 380ers passt.
Vielleicht hat ja jemand einen guten Tip bzw. schon Erfahrung. Wäre echt dankbar!
sonnige Grüße
myrna _________________ Wer korrekte Schreibweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte Schreibweisen in Umlauf bringt,
ist einfach 'ne faule Sau. http://www.deutsch-lernen.com/d_index.php
Hier gehts zu meinem 1. Hobby
www.tierschutz-teneriffa.de.tl |
|
Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 03.04.2009, 00:10 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Wie gross ist den ein 380iger? Ist das irgendwie mit einem Speed 400 von Graupner zu vergleichen?
Wenn dann könnte man da mal gucken, da die ja in verschiedenen Volt-Versionen angeboten werden.
In meinem Leo-Umbau werkelt ein Speed 400 mit 6 Zellen und bewegt damit etwa 700-800g.
Die Strom und Spannungsgeschichte lässt sich eigentlich sehr gut mit den Wasserleitungen erklären. Spannung entspricht dem Druck und der Strom ist der Druchfluss.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 03.04.2009, 09:41 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Wenn ein Rad beim Crawlen in der Luft hängt hat der Freilaufende Motor einen höheren Innenwiederstand und bekommt bei einem
Serielen anschluß mehr Spannung wobei der Motor der die Kraft braucht verhungert.
Auserdem sind 2 Brushedmotoren sind nie so gleich wie 2 Wasseruhren.
Wenn Du ohne Übersetzung an Standarddiferenziale gehst wird das mit dem Crawlen eh nichts egal welchen Motor Du nimmst.
Die Idee hatte ich auch mal aber nicht zum Crawlen...
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
Sinned RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002 Beiträge: 5346 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 03.04.2009, 11:37 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Dann kläre ich es mal auf für welches Fahrzeug es gedacht ist. Ich habe zu Hause den LRP/Duratrax Mini Crawler stehen den ich umbauen möchte.
Das Fahrzeug hat Standartmäßig zwei Motoren an den Achsen und wird mit zwei 2/3 Zellen-Akkupacks befeuert (also 14.4V). Ich habe den Wagen "roh", also ohne Elektrik gekauft. Nur die Motoren sind dabei, die ich aber nicht nutzen kann da Sie (zu Schlapp) an 7.4V bzw. 11.1V sind.
Die Idee mit einem Speed 400 hört sich super an. Der 6V Motor hat eine Nenndrehzahl von 18000U/min.
Ich würde jetzt so vorgehen. Lipo mit 3S an einen V4R+ Regler mit Trial Funktion (oder könnte ich auch an einen Genius30 mit Trial-Software ran?). Sonst würde ich das oben genannte verwenden.
Die 6V Motoren würde ich dann Seriell miteinander verbinden sodass jeder Motor 5.55V abbekommt.
Dann müsste sich ja auch etwas an der Drehzahl ändern oder? Der Regler bekommt ja das Signal als eines und müsste ja theoretisch (mehr Wicklungen) registrieren?? 
Zuletzt bearbeitet von Sinned am 03.04.2009, 11:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 03.04.2009, 13:34 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Bei Bürstenmotoren registirert der Regler ja keine Wicklungen dem ist das Wurscht ob du da einen 550iger oder 2 380iger oder so dran hängst. Lediglich der Strom, ist wichtig.
Das ist aber bei den Autos ja ein Problem, den genau zu messen und zu bestimme.
Früher hatte ich mehr mit Fliegern zu tun, da war das einfacher mit dem Messen.
Das mit Polinis Einwand das bei serielle Bindung Probleme gitb kann ich nur von Bit-Motoren Bestätigen. Wenn das auch sonst so ist wäre das keine gute Lösung. Bei Fliegern ist das wieder etwas anderes, das passt aber nicht hier her. Die Wasserrohranalogie hat halt machmal ihre Haken, passt aber um sich das mit Strom und Spannung besser vorstellen zu können.
Ich würde mal pauschal sagen, das man ein 2S Lipo mit 2 Motoren (7,4Volt, wenns das gitb) probieren könnte.
Vielleicht gitbs auch ne 12 Volt Variante, weiss ich nicht, ich hatte immer die 7,4 Volt Version. Die gibts auch von Multiplex und heissen dann Permax 400 oder so ähnlich. Die sind in schwarz und haben, wenn ich mich richtig erinnere einen Statorring mit drauf für ein höheres Drehmoment.
Dann versuchen die Übersetzung so zu wählen, das du mit 2S ordentlich Tialen kannst und das System soweit kühl bleibt. Fürs Heizen dann einen 3 S Akku mal reinwerfen und gucken wie es sich mit den Temperaturen verhällt.
Theoretisch könnte man auch mit 3s Trialen und den Regler soweit drosseln. Allerdings mögen die Regler i.d.R. keinen Halbgasbetrieb und werden damit überproportional warm.
Je nach dem was du lieber machst Trial oder Cruisen die Übersetzung wählen und dann bei der anderen Sache mit abstrichen leben.
Wie gross ist den den Mini-Crawler? 1:18?
Ein Leo mit einem Speed 400 hat reichlich Kraft, das müsste mit 2 Stück auch ganz passabel funktionieren.
Edit: ich meinte den jamara Pro 400 und nicht den Multiplex
guggst du z.b. hier
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 03.04.2009, 13:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 03.04.2009, 21:27 Titel: Re: Frage zu Zwei Motoren an einem Regler (für Crawler 1:18) |
|
|
Quote:
Das mit Polinis Einwand das bei serielle Bindung Probleme gitb kann ich nur von Bit-Motoren Bestätigen. Wenn das auch sonst so ist wäre das keine gute Lösung. Bei Fliegern ist das wieder etwas anderes, das passt aber nicht hier her. Die Wasserrohranalogie hat halt machmal ihre Haken, passt aber um sich das mit Strom und Spannung besser vorstellen zu können.
Bei größeren Motoren gibt es unterschiede bei den Kohlen
und bei dem Kolektor es kann aber sein daß man das vernachlässigen kann....
Aber das Problem mit dem Schlupf ist wesentlich größer denn
bei einer Seriellen verschaltung bekommt der Motor mit dem
höheren Widerstand mehr Spannung und der Motor der die Kraft braucht weniger....
Es gibt auch eine 4,8V version vom Speed400 (hatte ich mal im mini-T)
bei 7,4Volt hat der richtig Dampf
Aber du woltest doch Crawlen???
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
|