Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 09.06.2008, 18:59 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Quote: -Nicht Magnetisch
Bei mir ja.
Da scheinen die LOSB1250 Sets wohl vielfältig zu sein
Edit: wie man aber an deinem Bild sieht, scheinen die Kegelräder vom Zahnkäfig aber wohl
auch einiges robuster zu sein als die Eingangskegelräder, was nicht für ALU spricht.
Ach so nochwas. Sag mal fahrt ihr die Dinger trocken?
Bei mir kommt da sehr weiches Silikonfett oder auch Teflonpaste drann.
Ach und zu Sashs Problem habe ich auch ne Lösung.
Quote: Bei mir eben bisher einmal das Innenleben vorne und einmal hinten
Das liegt daran das wenn die Inneren Kegelräder mal mit ordentlich Drehzahl arbeiten müssen sich das Flankenspiel der Kegelräder erhöht,
weil sich die Outrives sammt den Kegelrädern mit Mitnehmerstift in die zum teil zu dünnen Anlaufscheiben reinfräsen.
Was zum teil damit zusammenhängt das der dahinter liegende O-Ring zu sehr nachgibt.
Abhilfe schaffen da etwas dickere Anlaufscheiben, und noch einen zweite Kegelkäfig-Dichtung um da mehr platz für die Dickeren Anlaufscheiben zu schaffen.
Statts den O-Ringen habe ich mir Silikonschlauch besorgt den ich entsprechend zu einem Vierkant-Profilring abschneide
(OK 20 mal schneiden einen vernünftigen Vierkant-Profilring; der Schlauch ist ja lang genug).
Diese Profilierte Dichtung unterstützt auch die Anlaufscheibe besser.
Beim Zusammenbau gilt da das es ruhig ein klein wenig zu spack sitzen darf, als das die inneren Kegelräder zu viel Spiel aufweisen. _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 09.06.2008, 19:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 09.06.2008, 19:31 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Waren bei mir ursprünglich mit dem beiliegenden Öl gefüllt......sollte man halt auch kontrollieren. Auf die Zahnräder kommt bei mir sonst immer Teflonfett. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 09.06.2008, 19:45 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Also das kleine und das große Kegelrad sind aus dem Selben, für diese Anwendung minderwertigem Material.
Das dass kleine eingangskegelrad zuerst, und stärker stirbt ist logisch....
Egal ob Schleifen, Sägen, Schneiden
Das Zeug ist Butterweich, das man sogar ohne Problem stücke mit dem Seitenschneider rauspfetzen kann.
Interesannterweise sind beim Schleifen tatsächlich 1, 2 Fünkchen geflogen.
das waren aber Definitiv keine Reinweisen Funken, wie diese bei Titan nur so sprühen.
_________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends!
Zuletzt bearbeitet von spitfire am 09.06.2008, 19:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 09.06.2008, 19:56 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Quote: Also das kleine und das große Kegelrad sind aus dem Selben, für diese Anwendung minderwertigem Material.
Bei den Bildern werd ich dir das nicht streitig machen. Für das Kegelrad vom Zahnkäfig würde ich jetzt auch keine Wetten abschliessen aber was ich dir definitiv sagen kann, ist das meine Eingangskegelräder ein ganz anderes Material ist wie deine.
Bei mir würde ich jetzt auf Brüniergebeizten Werkzeug-Stahl schätzen. Aussen schwarz und beim Anschleifen Silbrig und fast so hart wie die Mitnehmer von den Dogbones.
Aber wir sollten nach haltbaren Alternativen suchen.
_________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 09.06.2008, 20:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
speedstar RC-Fan

Anmeldedatum: 11.02.2008 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 10.06.2008, 19:46 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Hallo
Hat jemand die Anleitung für den LST 2?
LG Daniel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
|
Nach oben |
|
 |
nippi .

Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 29.10.2008, 11:16 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
so mal wieder nach kurzer pause was neues am mini-lst
diffs sind aussen die mini-lst 2 teile mit dem innenleben
der viscous diffs und geshimmt
querlenker von driven aus delrin - mussten schon einwenig
bearbeitet werden damit sich alles leichtgängig bewegt
knochen von mono - wirken in echt ein wenig dünner wie
erwartet, aber sehr hochwertig
 |
|
Nach oben |
|
 |
nippi .

Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 22.11.2008, 19:08 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Test - auch wenns scheinbar kein interessiert
 |
|
Nach oben |
|
 |
DerCamperHB RC-Fan

Anmeldedatum: 31.03.2006 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 22.11.2008, 19:50 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Scheint wohl keine Wirkliche Alternative zu sein
Interessant ist das schon |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 22.11.2008, 21:28 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Oh...
Ich fands auch sehr interresant...hätte sie sogar schon fast bestellt...lass ich jetzt aber wohl lieber.
Thx for testing  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
nippi .

Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 23.11.2008, 00:23 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Auch doof das es bei TheToyz kein Ersatz mehr gibt.
Irgendwie sind die Teile komplett von der Seite verschwunden...
Achja heute war erst die zweite Ausfahrt mit den Teilen, kleiner Sprung perfekte Landung sogar auf Gras und kaputt.
Ich hab RJ von TheToyz mal eine Mail geschrieben, mal sehen was er antwortet.
|
|
Nach oben |
|
 |
ulie RC-Fan


Anmeldedatum: 03.06.2004 Beiträge: 1482
|
Verfasst am: 23.11.2008, 00:27 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Nun ja bei diesen Temperaturen wird der Kunststoff nun mal spröder, würde ich auch keine Sprünge mehr machen  _________________  |
|
Nach oben |
|
 |
Sinned RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002 Beiträge: 5346 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 23.11.2008, 12:35 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Ich habe die Mono´s aus Alu. Sind wirklich hochwertig, allerdings gefallen mir die Antriebswellen nicht. Die gehen sehhr schnell kaputt. |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 23.11.2008, 12:44 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Ja, bei den tiefen Temperaturen hat damals sogar mein ansonsten unkaputtbarer Venom Mini Giant aufgegeben. Dabei sollen POM-Materialen eigentlich in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt werden können.
Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob die Hersteller wirklich echten Marken-Kunststoff wie Delrin einsetzen oder irgendein billiges China-Imitat.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 23.11.2008, 12:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nippi .

Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 25.11.2008, 09:46 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
So Antwort von TheToyz bekommen, die ja Driven vertreiben, es werden keine Teile mehr aus Delrin gemacht. Nur noch Alu.
Wird wahrscheinlich seine Gründe haben...
|
|
Nach oben |
|
 |
Sinned RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002 Beiträge: 5346 Wohnort: Wolfsburg
|
Verfasst am: 26.11.2008, 11:05 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Probier doch mal die MonoTuning Schwingen aus, die sind aus Alu und machen das Fahrzeug 1cm breiter. Habe erst ebend gesehen das Driven die weissen baut, ich habe die Monos und bin sehr zufrieden. |
|
Nach oben |
|
 |
nippi .

Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 27.11.2008, 09:33 Titel: Re: neuer Mini-LST 2 |
|
|
Ja die Alu Schwingen werde ich mal probieren.
RJ hat mir als kleine Entschädigung einen ziemlich guten Preis
für die Teile gemacht... |
|
Nach oben |
|
 |
|