FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> MicroRC Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hephaistos



Anmeldedatum: 01.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 11:52    Titel: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

wie schon in dem anderen Fred angekündigt, hier ein paar
Gedanken zu einem Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge:

Was es bisher gibt: schon mehrfach aufgebaut und getestet
habe ich eine 4-achsige Schwerlastzugmaschine und ein
Fahrgestell für 3-achsige Kipper/Zugmaschinen, beide mit
dem Doppelgetriebe, das hier ab und zu auftauscht.
An der Kippmechanik optimiere ich gerade noch, aber es fehlt
nichts wesentliches mehr.
Für 4-achsigen Kipper hab ich auch schon was gebaut, wieder
mit Doppelgetriebe und über Kardan gelenkte Vorderachsen,
unabhängiges lenken beim kippen der Vorderachsen...
Sonst habe ich noch 1:144 und 1:228 Getriebe, die aber einzelne
Komponenten ohne Systemcharakter sind. Mein 1:361 Getriebe
ist mit gedrehten Buchsen für 1mm Kugellager ausgerüstet, deshalb
ohne diese Buchsen nich aufbaubar, das ist aber schnell geändert.
Franky hat dann noch 1:78 und ich glaube auch 1:48, denke er
wird sich hier auch noch zu Wort melden, habe nicht all seine
Werke im Kopf.
Franky und ich haben noch nen Unimog Rahmen gemacht, der
auch leicht in das Modulsystem übernehmbar sein sollte.
1:12 und 1:19 Pendelachsen gibt es auch noch, momentan
hab ich mit einer angetriebenen Vorderachse angefangen,
die auch geätzte Kardans hat.

Was sollte im Modulsystem sein: keine Ahnung !
lasst uns drüber reden...
die Gedanken, die hinter dem bisherigen Modulsystem stecken,
sind recht einfach:
-Zeit sparen durch Wiederverwendung von bereits erprobten Komponenten.
-dadurch kann man sich auch erlauben in einzelne Teile
mehr Optimierungsarbeit zu investieren.
-Ausserdem soll alles mit Schrauben demontierbar sein, um
es entweder zu flicken oder auszutauschen.
-und natürlich ein einfach zu bauendes Basismodell damit man
sich auf die Sonderfunktionen stürzen kann.
vielleicht wäre es sinnvoll, erstmal die Basispalette auszubauen
und die kleinen Details verbessern:
-Zugmaschine Fahrgestell für zwei Achsen
-Std. LKW Fahrgestell für zwei Achsen
-Getriebe so anpassen, dass sie da rein passen.
-endlich die Nitinol Anhängerkupplung serienreif machen
-alternativ zum kopfüber eingebauten Servo noch was anderes
machen, das schöner aussieht und für kurze Hütten geeignet ist

Schlage vor, wir machen erstmal ne Übersicht, welche
Fahrgestelle mit welchen Achsabständen gerade so gefragt sind,
damit auch alles zusammen passt.

bis dann
georg

p.s.: so jetzt mal den Test mit dem Bild:
...das war wohl nix, zu groß das Bild...später nochmal...


Zuletzt bearbeitet von Hephaistos am 24.11.2008, 11:56, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Hephaistos



Anmeldedatum: 01.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 12:00    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Noch was:
vielleicht wäre es schick, wenn die User die Teile aus dem
Modulsystem auch als 3D CAD Datei hätten, IGES oder STEP
vielleicht. So kann man auf dem importierten Modell seinen
eigenen Datensalat aufbauen und hat sofort alle Befestigungs-
bohrungen und den Bauraum.

georg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
eXtremeCostumez
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 28.10.2007
Beiträge: 315

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 12:26    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Servus !
Mit CAD kann ich leider nicht dienen ,würde aber trotzdem gerne einen Teil dazu beitragen.
Was noch ne Hammer Sache wäre ,wäre ein passendes Servo (Sash hat ja hier schon ein Eigenbauservo vorgestellt).Sowas wäre dann natürlich perfekt.
Leider habe ich auch noch keine Ahnung vom Bleche ätzen ,werde mich aber mal etwas schlau machen.
Zu den Radständen würde ich auf jeden Fall was in Richtung MAN 5to mit reinnehmen.

Zu dem Bild ,das du einfügen willst:Versuchs doch mal mit Imageshack da kannst schön die Größe auf "for Messageboards" einstellen,dann sollte alles passen

Gruß
_________________
[align=center]
Teamfahrer RC-Welt.eu
Teamfahrer EnRoute[/align]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hephaistos



Anmeldedatum: 01.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 13:19    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hallo,

das mit dem Servo ist natürlich wichtig. Meine Rahmen hatten seit
dem ersten Tag die Befestigungsbohrung dafür und eine
fertige Servomechanik liegt auch schon hier. Es gibt aber zwei
gute Gründe das erstmal auf Eis zu legen:
-warte noch auf die M0,15 Schnecke, erst damit macht es Sinn,
weil damit wird es richtig klein. (beim Protoyp ist alles M0,2)
-fertig werden... für Befestigung ist ja schon gesorgt, jetzt geht
es erstmal um die Basis und darum, dass ein paar Leute mal was
damit machen um die Kinderkrankheiten zu kurieren. Wenn Fahr-
gestell und Antrieb für gut befunden werden, dann gehört das
Servo sicher zu den nächsten Schritten.

Wie konnte ich nur den 5to vergessen...
Dabei fällt mir noch ein wichtiger Aspekt ein, den zu erwähnen
ich völlig vergessen habe: Meine bisherigen Rahmen habe ich
für die Herpa TGA MAN´s kostruiert. Dann hat sich rausgestellt,
das die verschiedenen Modelle schon sehr unterschiedlich sind,
wenn es um die Befestigung auf dem Rahmen geht. Franky hat
das näher untersucht und auch schon eine geänderte Variante
gebaut, die das Problem löst, zumindest innerhalb der Herpa´s.
Roco, Kibri und Co sind dann noch mal stark unterschiedlich.
Lösung: Verschiedene Rahmen bauen. Ist aber doof, wenn man
sich dann nen ganzen Haufen ätzen lassen will, weil richtig billig
wird es erst bei möglichst vielen gleichen Teilen, der Film ist so teuer...
Andere Möglichkeit ist, einen Adapter zwischen einem echten
Universalrahmen und den verschiedenen Hütten machen, aber
ein Fahrgestell am Stück ist halt schöner...

Die erste Familie Rahmen sollte als Basis für Funktionsmodelle
dienen, einen 5to mit 1:144er für TTTT ist aber drin und
funktioniert sicher auch gut.
Trotzdem wäre eine zweite Familie mit 1:12er Pendelachsen und
angetriebenen Lenkachsen für TTTT langfristig sicher besser,
dazu noch verschiedene Vorgelege mit Stirnrad für die Zukunft.

georg

p.s. werde das mit den Bildern heute Abend mal machen


Zuletzt bearbeitet von Hephaistos am 24.11.2008, 13:20, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
eXtremeCostumez
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 28.10.2007
Beiträge: 315

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 14:43    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Servus,
das hört sich doch alles sehr gut an !
Die Herpa Truck hatte ich leider noch nicht selber in der Hand..
Mit dem Rahmen ist natürlich ein Problem
...Ein Fahrgestell am Stück,wie du sagtest ,wäre wirklich die Goldrandlössung aber dann brauchte man doch so viele Verschiedenen Rahmen ,dass das ganze wieder so teuer wird ,dass es für viele uninteressant wird...
Vielleicht wäre es möglich Rahmen zu machen,
die je nach benötigter Länge gekürzt werden können,
dann Löcher für die Achsen gebohrt und einfach verschraubt werden können ?
Zum Beispiel so ähnlich:



Löcher habe ich nur mal schnell auf einer Seite gemacht und auch die Quallität der Zeichnung ist nicht der Hammer..
(Nur schnell in Google SketchUp gemacht)
Einziges Problem wäre dann noch die Breite des Rahmens..
Eventuel kann man da ja variable Mittelstreben ätzen ?

Sind nur mal ein Paar Gedanken von mir ,
weiß nicht obs überhaupt brauchbar ist oder ob du dir das nicht schon selber überlegt hast

Wenn du willst ,kannst du mir deine Bilder auch schicken,dann kann ich sie dir auch auf meinem Webspace hosten

Gruß
_________________
[align=center]
Teamfahrer RC-Welt.eu
Teamfahrer EnRoute[/align]


Zuletzt bearbeitet von eXtremeCostumez am 24.11.2008, 14:47, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 19:47    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hi !

So ein Modulsystem wär was feines...würde einiges erleichtern.

(Werde den thread wieder nach 1:87 verschieben)

Ich würde mich mal nicht so auf die Rahmen konzentrieren (die sollte jeder noch selber hinbekommen), wichtiger sind Achs und Getriebegehäuse,Lenkungen und Aufhängungsteile.
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
eXtremeCostumez
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 28.10.2007
Beiträge: 315

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 20:14    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

zz...
Der Sash hat natürlich wieder recht ..
Da überlege ich mir feinsäuberlich wie man das mit dem Rahmen machen könnte (ohne zu überlegen obs vielleicht sogar sinnlos ist ) und dann kommt der Sash und sagt mir das,was ich wohl die ganze Zeit ignoriert habe
Vielleicht sollte man wirklich erst einmal so viele Maße wie Möglich zusammentragen ,dass man das ganze richtig Dimensionieren kann.

@Georg:
Kannst du vielleicht deinen bisherigen "Entwicklungsstand" mal posten ?
Ich brauche leider erst noch die komplette Ausrüstung zum Ätzen bevor ich aktiv mit ins Geschehen eingreifen kann ...

Gruß
_________________
[align=center]
Teamfahrer RC-Welt.eu
Teamfahrer EnRoute[/align]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 21:28    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hi Georg,

Nächste Woche setze ich mein Computersystem neu auf, dann wird auch eine Virtuelle Maschine mit Widows-XP installiert, damit ich die Demo- bzw. Freie Version von Alibre mal testen und benutzen kann. Unter Linux habe ich leider noch kein vernünftiges 3D CAD Programm gefunden. Ich werde zwar Äonen brauchen um mich in die CAD-Zeichnerei ein zu arbeiten, aber für die Fräse muss ich ja auch irgendwie die Skizzen aufs Papier bekommen, damit man mir die Teile machen kann.
Wenn ich dann irgendwann so weit bin (Ich hoffe das ist noch früh genug ), werde ich auch gerne an dem Modulsystem mitarbeiten. Aber erst mal ist lernen angesagt. So spielerisch leicht, wie es bei Dir am Samstag aussah, ist das mit Sicherheit für mich nicht. Ich werde aber tun was ich kann!

Viele Grüße

--- Lars ---


_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hephaistos



Anmeldedatum: 01.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 24.11.2008, 22:12    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Guten Abend,

einen Rahmen bekommt in der Tat jeder hin (tun wir mal so)
Aber mein Gedanke war, ein ganz problemloses Grundfahrzeug
aus Komponenten "zusammen zu stecken", damit ich keine Zeit
mehr mit u.a. dem Rahmen verschwenden muss.
Mal ganz im Ernst, so ein Rahmen sieht bei fast allen LKW ziemlich gleich aus,
auch die Breite ist kaum unterschiedlich, kein Teil bietet
sich besser an. Ausserdem, ein Modulsystem ohne Modulträger ?
Für alle Sondergeschichten kann man sich dann ja was Eigenes
stricken, für alles Normale muss das nicht sein.
Wird mich auch nicht sehr von den Komponenten abhalten,
3-achs Rahmen in einen für einen 2-achser umzuwandeln oder
den Achsabstand ändern, das dauert ca. eine Minute.
Die Komponenten wie Getriebe und Co werden an den Aufhängungsteilen
befestigt, die am Rahmen dran sind.
microsah´s Einwand übersetzte ich jetzt ganz frei mal so:
für alle Teile aus dem System sollte es passende Befestigungsteile
als einzelne Ätzteile geben, die man an eigene Rahmen löten kann.
@eXtremeCostumez: werde mal Bilder zusammensuchen,
mir ist heute aber was dazwischen gekommen...
@Tanis: ich hoffe mal, ich muss meinen Rechner nicht neu
aufsetzen, wollte vorher meinen CAD Rechner anwerfen,
aber der Bildschirm bleibt schwarz, hoffentlich ist die
Grafikkarte tot....

georg


Zuletzt bearbeitet von Hephaistos am 24.11.2008, 22:14, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mannheimer2005
.
.


Anmeldedatum: 14.01.2008
Beiträge: 55

BeitragVerfasst am: 25.11.2008, 22:36    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Hier habe ich mal Bilder des Rahmens mit der Aufnahme für herpa FH´s.
In diesem Falle für einen 3 Achs Scania mit haube der aber auch als 4 Achs Schwertransport gebaut werden kann.





Hier gut zu sehen die Aufnahme das FH´s

Passend für den Modulrahemen hatte ich auch mal angefangen eine Lenkachse zu bauen. Der Drehpunkt der Räder würde hier im Mitterlpunkt der Felgen Liegen. Das bringt unteranderem den großen vorteil das die Radkästen bis auf kleine arbeiten Komplett übernommen werden können.




_________________
MFG: Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mannheimer2005
.
.


Anmeldedatum: 14.01.2008
Beiträge: 55

BeitragVerfasst am: 25.11.2008, 23:02    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hier noch Weitere teile.

Das angesprochne 1:96 Getriebe.



1 versuchsaufbau der Allrad VA.



Pendelachsgehäuse 1:12 hier mit Drehteilen für einen 7,5 Tonner Fahrzeug.




_________________
MFG: Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 25.11.2008, 23:11    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Puh, die Messlatte wird aber ganz schön hoch gelegt! Da mitzuhalten ist schwer bis unmöglich, aber es spornt auch reichlich an. Nachdem ich jetzt gesehen habe, was alles mit geätzten Teilen machbar ist, habe ich mich dazu entschlossen mir auch wieder ein Ätzgerät auf zu stellen. Dazu muss ich zwar die Garage aufräumen, da ich meiner Tochter zu Liebe die Chemikalien nicht im Haus haben will, aber das ist es wohl wert. Hat einer von euch zufällig eine gute Bauanleitung oder günstige Bezugsquelle für eine Ätzküvette? Die Gerätschaften zum Belichten und Entwickeln habe ich noch alle hier (ich habe eine Zeit lang mal Platinen geätzt), aber mit meinem Schaumätzgerät kann ich bei Blechen wohl wenig ausrichten.

Viele Grüße

--- Lars ---
_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 26.11.2008, 00:54    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat


Quote:
einen Rahmen bekommt in der Tat jeder hin (tun wir mal so)
Aber mein Gedanke war, ein ganz problemloses Grundfahrzeug
aus Komponenten "zusammen zu stecken", damit ich keine Zeit
mehr mit u.a. dem Rahmen verschwenden muss.........

....Wird mich auch nicht sehr von den Komponenten abhalten,
3-achs Rahmen in einen für einen 2-achser umzuwandeln oder
den Achsabstand ändern, das dauert ca. eine Minute.
Die Komponenten wie Getriebe und Co werden an den Aufhängungsteilen
befestigt, die am Rahmen dran sind.
microsah´s Einwand übersetzte ich jetzt ganz frei mal so:
für alle Teile aus dem System sollte es passende Befestigungsteile
als einzelne Ätzteile geben, die man an eigene Rahmen löten kann



Eine wundervolle Idee!
Mehr kann ich leider im Moment als Laie, zumindest nicht sinnvoll dazu beitragen außer das ich gern mit dem Erwerb eines oder mehreren Modulen zur Tilgung der Filmkosten beitragen würde
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
checkmate105
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 14.11.2004
Beiträge: 189

BeitragVerfasst am: 26.11.2008, 09:19    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Quote:
Guten Abend,

einen Rahmen bekommt in der Tat jeder hin (tun wir mal so)
Aber mein Gedanke war, ein ganz problemloses Grundfahrzeug
aus Komponenten "zusammen zu stecken", damit ich keine Zeit
mehr mit u.a. dem Rahmen verschwenden muss.
Die Komponenten wie Getriebe und Co werden an den Aufhängungsteilen
befestigt, die am Rahmen dran sind.
microsah´s Einwand übersetzte ich jetzt ganz frei mal so:
für alle Teile aus dem System sollte es passende Befestigungsteile
als einzelne Ätzteile geben, die man an eigene Rahmen löten kann.


georg



Hi,
mische mich auch mal ein. Man könnte doch die anbesprochenen Befestignungsteile für die Standardkomponenten so auslegen, dass sie in den Standard-Rahmen frei verschiebbar sind, und nur fixiert werden müssen. Dann kann man die Standardrahmen für fast alle Modelle verwenden.


Da die Getriebe weitestgehend schon vorhanden sind, würde ich den Haupt Augenmerk auf eine wirklich gut funktonierende Allradvorderachse(großer Lenkeinschlag) legen, da dies absolut nicht jeder herstellen kann.
Eventuell wäre beim allrader auch ein Diff zwischen vorder und Hinterachse realisierbar(drei Kegelräder in einem Kasten der Angetrieben wird), bringt sicher etwas bessere Fahreigenschafften.
Auch die nicht angetriebene vorderachse, die die Drehpunkte in den Felgen hat ist sehr Sinnvoll.
Gruß Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eXtremeCostumez
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 28.10.2007
Beiträge: 315

BeitragVerfasst am: 26.11.2008, 19:07    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Servus,
hier die Bilder von Georg:
Nummer 1:

Nummer 2:

Nummer 3:

Nummer 4:

Nummer 5:

Nummer 6:


Vielleicht will Georg ja noch etwas genauer auf die Bilder eingehen.

Aber von mir,
Top Arbeit !
Mir geht es leider ähnlich wie Tanis ,ich brauche erst einmal CAD Kenntnisse und die Ätzausstattung ..
Kann mir zum Ätzen vielleicht jemand ein Paar Tipps geben ?
Low Budget Ätzanlage von Carsten kenne ich ,hört sich auch nicht schlecht an...Aber wie siehts mit Belichtung aus ? Brauche ich da ein "richtes" Belichtungsgerät ?
Gut das Weihnachten ansteht

@Georg: Mit dem "Vergleich" Bild scheint was nicht zu stimmen ,ist total verpixelt und nur Schwarz-grau ..
Gruß
_________________
[align=center]
Teamfahrer RC-Welt.eu
Teamfahrer EnRoute[/align]


Zuletzt bearbeitet von eXtremeCostumez am 26.11.2008, 19:10, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hephaistos



Anmeldedatum: 01.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 26.11.2008, 19:42    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Guten Abend zusammen,

Danke fürs hochladen...
Auf Bild 1 erkennt man ein 1:144 Getriebe mit 4mm Motor,
gedacht für Sonderfunktionen, Welle paralell zum Motor.
Geht auch nur mit 4mm Motor oder kleiner, denn sonst
geht die Welle nich am Motor vorbei...
Auf Bild 2 die ältere Variante, Welle senkrecht zum Motor,
als Antrieb für TTTT Fahrzeuge und alles, was nicht schnell sein muss.
Bild 3 ist die SLZM auf Herpa Basis mit Doppelgetriebe und
Vorgelege, Gesamtuntersetzung 1:218. Damit steht mehr Power
zur Verfügung, wie man je auf die Straße bringen kann.
Das Vorgelege ist zwischen den beiden Lenkachsen und dient
gleichzeitig als Basis für den Lenkhebel, der die zweite Achse betätigt.
Hinten sieht man noch den Unterfahrschutz und es sind
die geätzten Riffelbleche dran. Alle Teile sind angeschraubt
und austauschbar
Bild 4 die Sattelplatte nebst Kupplung mit Nitinol, hab ich an der
FH mit V5 gemacht, fehlt im Bild aber noch das Teil, was man zum
automatischen ankoppeln braucht. Hab ich auch schon aufgebaut
hat aber an der Vorlage was nicht gepasst, habe es geändert
aber nicht wieder geätzt, eine meiner typischen Dauerbaustellen...
Bild 5 das bekannte Doppelgetriebe, noch die Variante mit
Doppelzahnrad aus POM mit angespritzter Welle. Hab von der
neuen Version kein Bild. Gut erkennbar, die Befestigungsplatte,
das was am 1:144 noch fehlt, damit es ins Modulsystem passt.
Untersetzung ca. 1:88.
Bild 6: Vierachser, die beiden vorderen Achsen sitzen auf einer
gemeinsamen Wippe, die mit nem Kardan zur Ansteuerung
ausgestattet ist, damit beim Pendeln der Wippe der Lenkausschlag
gleich bleibt (oben schaut die Welle zur Anlenkung raus)
Da ist das Doppelgetriebe direkt am Motor, der wird mit einem
Ätzteil befestigt.

georg


Zuletzt bearbeitet von Hephaistos am 26.11.2008, 19:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Hephaistos



Anmeldedatum: 01.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 26.11.2008, 22:53    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hab mir nochmal Gedanken gemacht zu den wirklich konstruktiven
Vorschlägen:
Bisher sind die Aufnahmen für Getriebe usw. ja fest, weil auch
in einer Abwicklung mit dem Rahmen. Für die echten Standart
Fahrgestelle ist das ja so ok. Beim Vierachser habe ich die Lenkung
nicht in das Blech des Rahmens integrieren können, weil es
einfach nicht abwickelbar war. Also hab ich in den Rahmen und das
Aufnahmeteil je vier "tooling holes" gemacht, über die die beiden
Teile positioniert und verlötet werden, wodurch alles immer
zusammenpasst (sozusagen mit Passstiften, die nicht drin bleiben)
Für die Getriebe könnte man auch so ein Teil machen, an dem
auch gleich die Befestigung für die Kotflügel dran ist, weil die
Position relativ zur Achse bleibt ja immer gleich, egal wo montiert
wird. Die Bohrungen zur Positionierung fallen dann weg.
Da man wohl eher nicht alle Modelle mit einem gleich langen
Fahrgestell ausstatten kann, macht man einfach ein paar versch.
Längen, oder/und setzt hinten ein Stück dran, das gibt im Original auch.

Die angetriebenen Achsen und geätzen Vorderachsen sollten
wir vielleicht in Angriff nehmen, aber erstmal eine Sache fertig
machen, sonst wird das nix...

Anfangs würde ich normales zu-Hause-Ätzen machen, wenn alles
für gut befunden wird einen Film machen lassen (ca. 5€)
und wenn es wirklich viele Teile werden ätzen lassen.

georg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mannheimer2005
.
.


Anmeldedatum: 14.01.2008
Beiträge: 55

BeitragVerfasst am: 28.11.2008, 17:09    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hallo

@ Jens

Zum Thema Großer lenkeinschlag.
Dursch die Kardans ist der lenkeinschlag der Va leider auf 45 C Pro seite Also 90C komplett beschrenkt, Da sonst die gelenke Blockieren. Beim Versuchsaufbau Zeigte sich das auch etwas mehr als 45C machbar wäre aber das zu lasten der Lebensdauer geht.

Ein Diff habe ich schon für ein Andres Projekt gebaut mit einem Durschmesser von 6mm was aber auch auf 5mm Reduziert werden könnte. Der herstellungs aufwand für den Prototyp war alerdings sehr aufwendig und zeit intensief ohne CNC Fräse.




_________________
MFG: Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 28.11.2008, 17:17    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Wenn ich die vielen, genialen Ätzteile hier im Thread sehe, muss ich erstmal das Ätzen lernen, bevor ich mir Gedanken über Module machen kann. Gibt es vielleicht irgendwo im Netz dazu einen Workshop oder ein Tutorial, von dem man lernen kann?

CAD ist bei mir das allerkleinste Problem.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
checkmate105
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 14.11.2004
Beiträge: 189

BeitragVerfasst am: 28.11.2008, 20:26    Titel: Re: Modulsystem für 1:87 Fahrzeuge mit Ätzteilen Antworten mit Zitat

Hey Franky,
das Diff sieht klasse aus, und bei der Größe könnte man fast versuchen das in die Vorderachse zu Integrieren. kannst Du mal die Zahnräder zeigen die Du verwendet hast, von den Bildern wird mir die Funktionsweise nicht ganz klar.



Zur Allgemeinen Vorgehensweiße, macht es denn Sinn, wenn jetzt jeder Zuhause seine eigene Ätzanlage baut, oder ist das so einfach?

Sonst könnte Georg (oder jemand anderes der eine entsprechende Anlage hat) doch ein paar Prototypen machen, die immer ca. 4 Leuten zum Testen geben.
Nachdem man dann alle Verbesserungsvorschläge zusammengetragen hat geht das ganze in Großserie Wink

Gruß Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> MicroRC Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de