Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
(Jo)Hannes RC-Fan


Anmeldedatum: 10.11.2007 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 13.05.2008, 14:47 Titel: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATMega) |
|
|
Nachdem ich den Umbau von Xtreme-Rc gesehen hatte und ich meinen Micro-T auch auf Brushless umbauen wollte, habe ich mich gestern mal an eine Variante der "Signalaufbereitung" mittels eines Atmel MEGA8 (der lag halt noch rum) versucht. Es ist zwar mein erstes uProz. Programm, funktioniert aber schon sehr gut. Das schöne ist das der Atmel keine sonstigen Bauteile erfordert und man sich so sogar die Platine sparen kann. Es werden einfach nur 3 Kabel zur original Platine (5V, Masse und Summensignal) sowie 3 Kabel zum ESC gebraucht. Das Lenkservo wird zusätzlich noch rausgeführt. Wahrscheinlich ginge das ganze auch mit dem kleineren 8-Beinigen ATiny, werde ich auch mal versuchen wenn ich einen da habe.
Hier schonmal der Schaltplan, werde es noch ausführlich Testen und Dokumentieren sobald mein Regler da ist.
 _________________ Web: http://der-frickler.net/modellbau
Zuletzt bearbeitet von (Jo)Hannes am 26.05.2008, 20:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Xtreme-Rc RC-Fan


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 13.05.2008, 17:08 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Auch ne gute Lösung! der Atemga8 ist halt schon recht groß, wenn du das mit einem Atiny13 oder so hin bekommst wäre natürlich super, oder sogar Atiny 13
Ich selbst will jetzt langsam auch mal anfangen mit µC programmieren. Würd mich dann über den fertigen Code freuen.
Ich glaub ein 100nF an der Versorgungsspannung wäre auch nicht verkehrt. _________________ Gruß Flo |
|
Nach oben |
|
 |
(Jo)Hannes RC-Fan


Anmeldedatum: 10.11.2007 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 13.05.2008, 17:19 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Werde es mit dem Tiny 13 versuchen sobald ich ihn habe, sollte aber (problemlos) gehen. Code und HEX gibts dann selbstverständlich auch.
Kondensator zwischen VCC und GND schadet nicht, geht aber normal auch ohne.
Und schonmal danke für die gute Vorarbeit ;_)
Wäre noch rauszufinden warum die Funke 4 Kanal sendet, vieleicht läßt sich da noch n Schalter oder so einbauen, dann könnte man noch Licht und so schalten, hab auch schon über Brems/Rücklicht und Blinker nachgedacht. Macht zwar am Micro-T nicht wirklich Sinn, wär aber mal nett zu proggen.
_________________ Web: http://der-frickler.net/modellbau |
|
Nach oben |
|
 |
(Jo)Hannes RC-Fan


Anmeldedatum: 10.11.2007 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 13.05.2008, 20:00 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
So, Regler ist heute angekommen und funktioniert am MEGA8 ;_).
Morgen wird der TINY13 bestellt und dann wirds kleiner.... _________________ Web: http://der-frickler.net/modellbau |
|
Nach oben |
|
 |
(Jo)Hannes RC-Fan


Anmeldedatum: 10.11.2007 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 26.05.2008, 20:30 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
So, die Version mit Tiny13 funktioniert auch sehr gut, da es ausser dem Tiny keine Bauteile gibt hab ich das ganze etwas unschön (hab hier leider gerade nur was Lötstationähnliches, meine gute ist woanders) zusammengelötet.
Und da is auch die Software: signalSplitterTINY13
Schön klein, billig und funktioniert 1A _________________ Web: http://der-frickler.net/modellbau |
|
Nach oben |
|
 |
LazyZero RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004 Beiträge: 599
|
Verfasst am: 26.05.2008, 20:35 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
 
Dann eagle ich nachher mal ein bissle. Damit das auch jeder versteht. ;-)
Christian
EDIT:
 _________________ GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten.
Zuletzt bearbeitet von LazyZero am 26.05.2008, 22:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 26.05.2008, 22:47 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Ich sehe nur einen komischen dreipoligen Stecker, der mal aufgeräumt werden muss
Wäre das auch mit der Mini-z Platine & mit fast jeder 1/ 16 - 1/18 Kombieinheit (Kyosho-Inferno, Mini-T,...) möglich?!
Super Projekt mal wieder!!!
Und Du Lazy kannst (Jo)Hannes Lötstation wieder abdrücken
_________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
LazyZero RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004 Beiträge: 599
|
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 26.05.2008, 23:35 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Die Idee mit dem Epoxy ist gar nicht mal so dumm!
Ob es für diese Anwendung taugt bleibt zu erproben....
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
(Jo)Hannes RC-Fan


Anmeldedatum: 10.11.2007 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 26.05.2008, 23:39 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Quote: Aber wie man sieht geht das auch mit Epoxy.
Da is kein Tropfen Epoxy drauf, das is nur Lötzinn (der ca 25 Jahre alt und aus Airforce beständen ist) und das darin enthaltene Flußmittel. ...Man is mir schwindelig....... _________________ Web: http://der-frickler.net/modellbau |
|
Nach oben |
|
 |
Kabby

Anmeldedatum: 10.12.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11.12.2008, 09:20 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
hallo, bin neu hier und würd direkt dieses thema wieder ausgraben
Kann zwar SMD löten habe aber kein plan wie man eine hex datei schreibt und kenne die unterschiede nicht zwischen folgenden tiny13:
ATTINY 13V-10PU
ATTINY 13V-10SU
ATTINY 13-20 SO
ATTINY 13-20 DIP
aber ich hoffe das mir hier geholfen werden kann
bin lernfähig.
die oben verlinkte hex datei ist leider nicht verfügbar
(habe mal vor ca 3 jahren fertige hex dateien auf einen ??atmel gepackt das wars aber auch )
dann zu meinem vorhaben:
möchte den micro t mit 7,4v betreiben, im schaltplan steht was von 5v.
bei reichelt steht bei der spannung für die tiny13 max 5,5volt.
heisst das, ich kann den wagen nicht mit einem lipo befeuern weil der tiny13 5v braucht und nicht mehr abkann?
bin für jede hilfe offen und helfe auch gerne sofern ich kann.
Grüsse - Kabby _________________ ...Frischling bittet um Gedult bei den ganzen Fragen =) |
|
Nach oben |
|
 |
LazyZero RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004 Beiträge: 599
|
Verfasst am: 11.12.2008, 09:28 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Hallo Kabby,
die Tinys die du aufgzählt hast gehen im Prinzip alle. Wobei die V für niedrige Betriebsspannungnen sind. Brauchen wir in dem Fall aber nicht. Du kannst die SMD von den normalen, bebeinten Tinys am S in Suffix unterscheiden.
(Jo)Hannes hat seine Seite etwas umgebaut. Das Hex ist hier: HEX rechts klick --> speichern unter...
Der Tiny wird ja nicht direkt aus dem Lipo befeuert. Da ist ja noch das BEC vom Regler dazwischen, daß die nötigen 5V produziert.
Gruß Christian - hoffe geholfen zu haben. _________________ GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten.
Zuletzt bearbeitet von LazyZero am 11.12.2008, 09:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Kabby

Anmeldedatum: 10.12.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11.12.2008, 09:36 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Ja du hast mir sehr geholfen
Habe garnicht drann gedacht das an dem anschluss der eigentlich in den empfänger kommt, 5v rauskommen.
wie nennt man ihn in Kurzform?
Was Ich noch nicht verstehe ist der anschluss von IN und OUT, also die 3poligen stecker.
Am Regler wäre ja der Futaba/JR Stecker, der ja GND, +5V und das signal rausgibt.
Somit wären für mit GND und +5V klar, nur das mit den Pins am tiny, 3out und 5 in, verstehe ich nicht.
*edit*
ist pin 5 für das summensignal und pin 3 für den regler?
_________________ ...Frischling bittet um Gedult bei den ganzen Fragen =)
Zuletzt bearbeitet von Kabby am 11.12.2008, 09:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
LazyZero RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004 Beiträge: 599
|
Verfasst am: 11.12.2008, 09:50 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Quote: ist pin 5 für das summensignal und pin 3 für den regler?
exakt
Gruß Christian _________________ GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten. |
|
Nach oben |
|
 |
Kabby

Anmeldedatum: 10.12.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11.12.2008, 10:32 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Danke für deine hilfe und Geduld mit mir als frischling.
Womit schiebe ich die Hex am besten in den Tiny? _________________ ...Frischling bittet um Gedult bei den ganzen Fragen =) |
|
Nach oben |
|
 |
LazyZero RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004 Beiträge: 599
|
|
Nach oben |
|
 |
Kabby

Anmeldedatum: 10.12.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11.12.2008, 15:34 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Danke dir für deine hilfe
eines irritiert mich (mal wieder) und zwar die unterschiedlichen frequenzen bei reichelt.
die gehen von 2mhz bis 20mhz.
kann ich dennoch jeden nehmen der mir beliebt oder sollte ich das beachten ? _________________ ...Frischling bittet um Gedult bei den ganzen Fragen =) |
|
Nach oben |
|
 |
LazyZero RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004 Beiträge: 599
|
Verfasst am: 11.12.2008, 15:41 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Wie gesagt die Version ohne "V" ist okay für den Signalsplitter.
Chrstian _________________ GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten. |
|
Nach oben |
|
 |
Kabby

Anmeldedatum: 10.12.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 04.01.2009, 11:01 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
hallo, habe freitag mein BL set aus den staaten bekommen
Habs nach anfänglichen problemen geschafft die hex in den tiny zu schieben - astreine sache und ein dickes dankeschön an den macher
_________________ ...Frischling bittet um Gedult bei den ganzen Fragen =)
Zuletzt bearbeitet von Kabby am 04.01.2009, 13:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
(Jo)Hannes RC-Fan


Anmeldedatum: 10.11.2007 Beiträge: 122
|
Verfasst am: 04.01.2009, 13:46 Titel: Re: Micro-T Brushless mit originaler Elektonik - ATTiny (ATM |
|
|
Fein! Freut mich das es funktioniert! _________________ Web: http://der-frickler.net/modellbau |
|
Nach oben |
|
 |
|