FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut ...
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC <1/28
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 21:32    Titel: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut ... Antworten mit Zitat

...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut ( LMP, CanAm, Spyder o.ä.) ?
Mich faszinieren diese Fahrzeuge. aber meines Erachtens scheiter das bisher an den Einbaumaßen der benötigten Komponenten.
LIEBEND GERNE LASSE ICH MICH EINES BESSEREN BELEHREN !!!


Gruß Roland


Zuletzt bearbeitet von schackel am 07.03.2008, 15:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 21:42    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Du meinst sowas:




1:32 ist ja recht groß, sollte also kein Problem darstellen. Siehe zum Beispiel die Dnano in 1:43
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****



Zuletzt bearbeitet von microsash am 06.03.2008, 21:43, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 21:46    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:
Du meinst sowas:

..................................

1:32 ist ja recht groß, sollte also kein Problem darstellen. Siehe zum Beispiel die Dnano in 1:43




Hallo,

recht haste, sieht mehr als toll aus - wenn es denn auch so fährt - also auch mal ein paar Rennen aushält.
Aber damit ist meine Frage noch nicht beantwlortet


Zuletzt bearbeitet von schackel am 06.03.2008, 21:47, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Carsten
Sprocki


Anmeldedatum: 19.02.2004
Beiträge: 2892

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 21:46    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Hatte nicht auch schon jemand einen Murcilago in 1:35 auf einen MR02 gesetzt? Ist zwar geschlossen aber doch sehr Flach.
_________________
Gruß Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 21:48    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:
Hatte nicht auch schon jemand einen Murcilago in 1:35 auf einen MR02 gesetzt? Ist zwar geschlossen aber doch sehr Flach.



Flach ja, aber eben nicht so flach wie z.B. das unten gezeigte Beispiel.

Roland
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 21:49    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=18756


_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 06.03.2008, 22:47    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Offiziell bisher ganz klar: Nein.

Die offenen LMP, Can Am sind wahrlich eine Herausforderung, eine geile

Die dnanos kann man nicht so recht vergleichen. Die sind geschlossen und große Karossen im Original. Obwohl ein Porsche 917k schon wirklich klein und vor allem vorn tief ist.

Woran aber bisher wohl die meisten gescheitert sind, ist die Frontansicht von Sachs Beispielwagen:

Die meisten RC Anlenkungskonzepte, zumindest die, die man auch leicht nachbauen kann, passen da nicht drunter.

Aber 1/32 heißt Slotcar kaufen und umbauen. Erst in 1/43 gibt es wieder Bausätze.

Wenn du was baust...ich hätte gern den Toyota seven Turbo


Hier gibt es ne Menge Info darüber:
Link

Edit: Die Karosserie mach ich dann schon irgendiwe

Ach ja, hier gibt es ein Chassis von BeB.
Allerdings auch kein LMP oder CanAm und schon gar nicht offen.
Der beste Versuch bisher in diese Richtung



Zuletzt bearbeitet von knacki am 07.03.2008, 00:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 13:02    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:
Die dnanos kann man nicht so recht vergleichen. Die sind geschlossen und große Karossen im Original. Obwohl ein Porsche 917k schon wirklich klein und vor allem vorn tief ist.



Es ist halt fraglich, ob die Leistung für einen vernüftigen 32er ausreichen würde, wenn man dnano - Komponenten verwendet.



Quote:
Die meisten RC Anlenkungskonzepte, zumindest die, die man auch leicht nachbauen kann, passen da nicht drunter.


Darin sehe ich nicht das Problem.
Es ist nicht immer gesagt, daß das Exisiterende, Bekannte, Gewohnte das Alleinseligmachende ist. Vieleicht kan man ja etwas bauen - auch wenn es nicht den herkömmlichen traditionellen Konzepten entspricht ? Es heißt halt "Basteln wie ein Tier"

Quote:
Aber 1/32 heißt Slotcar kaufen und umbauen.


Auch. aber genauso " irgendwelche 32er Kits / Karosserien nehmen und ausrüsten."

Ich sehe das Hauptproblem in der Größe der Komponenten. Offene Autos sind doch recht flach.
Oder kann amn z.B. Regler aus dem Micro - Flyer - Bereich auch hier nutzen ? Und dazu die passenden flachen LiPo´s, Regler etc ?
DANN wäre das Ganze machbar.


GIBT ES HIER NUN EINE VORSCHAUFUNKTION ODER NICHT ? ICH FINDE KEIN.

Gruß Roland
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 13:39    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Wieso muss das 1/32 sein ?

Warum nicht 1/24 oder 1/28. Als Basis ein MiniZ und dann die Karo so flach wie möglich machen.
Ich denke man könnte Karos wie die Atomic1 und Atomic2 oder die.... (mir fällt der Name gerade nicht ein) nehmen und da einfach mal das Dach wegschneiden. Dann ein bischen was übern Reibungsdämpfer basten und fertisch ist die "Offene Karo".

MFG
Dany


_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sinned
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002
Beiträge: 5346
Wohnort: Wolfsburg

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 14:21    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:
Hat schonmal...



Also solch eine Überschrift finde ich ja mal richtig zum kotzen!
Ist es wirklich so schwer mal einen vernünftigen Satz zu formulieren? Denke nicht oder?

Setzen, 6!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 15:50    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Da hat Sinned mal recht und daher hab ichs auch mal editiert
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 17:52    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Ich sehe gerade: Das Thema lässt Dich ja gar nicht los
Auch keine bessere Überschrift

Ich hör mich ja fast identisch an
Hast Du denn in der zwischen Zeit Dir Gedanken gemacht, oder einfach nun mal wieder das Bedürfnis gehabt, die Frage neu zu stellen?
"Basteln wie ein Tier" ist jetzt kein richtiger Plan.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 22:06    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:

Quote:
Hat schonmal...



Also solch eine Überschrift finde ich ja mal richtig zum kotzen!
Ist es wirklich so schwer mal einen vernünftigen Satz zu formulieren? Denke nicht oder?

Setzen, 6!!




Leute, die statt zum Thema zu antworten solchen Schwachsinn darbieten, sollten wirklich mal kotzen. Vielleicht macht es ein paar Rudimentärzellen frei.
Ich verkneife es mir, die sprachlichen Schwächen DEINER beiden obigen - nach Deinem Dafürhalten offenbar "vernünftigen" - Sätze en Detail zu analysieren. Wäre relativ peinlich. Noch dazu, da das dritte Fragment gar kein Satz ist.
So viel zum Thema "vernünftig".
Leider scheint Dein Hobbywissen aber nicht auszureichen, mein "Problemchen" ( denn als mehr sehe ich es nicht ) anzusprechen und Dich DAZU zu äußern.

Da Du gerne bewertest :
DAFÜR ist die Note noch garnicht erfunden.

Herzlichst

Roland


Zuletzt bearbeitet von schackel am 07.03.2008, 22:27, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 22:16    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:
Ich sehe gerade: Das Thema lässt Dich ja gar nicht los
Auch keine bessere Überschrift

Ich hör mich ja fast identisch an
Hast Du denn in der zwischen Zeit Dir Gedanken gemacht, oder einfach nun mal wieder das Bedürfnis gehabt, die Frage neu zu stellen?
"Basteln wie ein Tier" ist jetzt kein richtiger Plan.



Hi Knacki,

ich habe vor allem gemerkt, daß ich im falschen Forum bin.

Du warst der Einzige, der etwas Qualifiziertes lieferte.
Ansonsten - siehe weiter oben...

Ich habe die Frage wieder gestellt weil damals nichts mehr kam und ich der Hoffnung war, es habe sich hier etwas getan.
Nix is. ( schlechter Satz, weil gar kein Satz ...Smile . Bitte nicht kotzen... )
Und ich habe inzwischen die Szene der Microflyer abgeklappert und dachte, daß irgendwer mit Komponenten von dort experimentiert hat und Erfahrungen weitergeben kann.

Kannst Du mir sagen, ob es in diesem Forum hier eine Vorschaufunktion gibt ? Ich finde sie einfach nicht.
- Fielmann, oder "fehlt, Mann ! " ? -

Und trotz zweimaligen Nachfragens bekam ich auch noch keine Antwort.

Schönen Abend noch !

Roland
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dela
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 18.03.2004
Beiträge: 1947

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 23:01    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

@schackel-Roland: so ist sie, diese Welt. Schlecht, aber die Bestmögliche.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 07.03.2008, 23:53    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Mit Vorschau meinst Du die Suche?
Diese findest Du oben rechts im Banner, gleich der erste Link von links
Die ist nicht dolle. Da verhält es sich aber fast wie mit unserer Welt Workaround gibt es hier:

Letzter Beitrag von Sviny- Lösung über Google

Falsche Forum ist eigentlich nicht richtig.
Hier sind schon einige fähige Hände. Die werden dann aber meist für kleineren Maßstab eingesetzt, oder zur Optimierung von den Mini-Z.

Im Prinzip kennst Du anscheinend schon die meisten Komponenten:

Mini-Z Diff (MR01 ist schmaler)
Mini-Z AWD Diff oder gar AWD SAS (sehr geil, aber auch sehr teuer)
Micro-T Diff.

Empfänger ACT oder GWS (was sehr kleines am besten.)
Regler Thor 4 (leider ohne Bremse, oder Race-Z ....ach guck mal hier

Oder Mini-Z Platine, oder Micro-T Platine

Servo: Atom mini mit Metallgetriebe

Anlenkung:
Komponenten und der Rest ist Selbstbau. Schau durch die Shops.

Motor: einen 130er würde ich schon nehmen (Die Linkliste der Shops hier aus dem Forum wird Dir helfen)
Akku: Lipo-da gibt es sehr schöne Baugrößen bei epp-fly, oder Mikroantriebe oder oder oder.

Geriebe ist alles Modul 05 und damit mit den meisten Slotkram kompatibel.

Material
Bodenplatte aus GFK-CFK-PVC-Polystyrol-Alu oder Apfelschale was Dir am besten liegt.
Dazu kann ich Dir noch folgenden Link ans Herz legen:
Werkstoffe aller Art

Den Rest mußt Du schon selbst erledigen.

Ich würde mir einen Deckel besorgen. Für den Anfang evtl. keinen LMP eher etwas wie den Toyota 7 mit mehr Platz.
Ein Powerpod ist einfacher zu bauen, da ist allerdings keum Platz beim LMP, da der Motor unter die Karosse schägt. Aber veruch mal selbst.
Evtl. Als Slotcar, aber davon wird nix überbleiben.
Die Vanquish Teile sind meines Wissens die einzigen mit Diff. Aber da jammert die Slotgemeinde über die Anfälligkeit.
Die sind auch etwas größer. Eher Richtung Mini-Z.

Und dann mich immer schön auf dem laufenden halten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 10.03.2008, 21:51    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Hi Knacki,

mit "Vorschau" meinte ich die Vorschau. Also eine Funktion, wie sie in allen mir bekannten anderen Foren existiert - man kann seinen Beitrag vorab noch mal im endgültigen Layout anschauen, bevor man ihn einstellt.


Zu den Komponenten - ich habe da eigentlich NULL Ahnung.
Wenn es um mMicroflyer geht, dann ja. Daher kommt ja auch meine Idee. Das Zeug der Microflyer sollte doch auch für Autos gehen.
Grundprämisse ist klein, kleiner, am kleinsten, und vor allem flach.
Beim Getriebe entscheide ich mich nach über 30 Jahren Slotracing für 64 pitch. Denn DAS ist mit dem meisten Slotkram kompatibel. Deutschland ist nicht der Slotnabel, auch Japan nicht, und Plafit/Schöler/Sakatsu &co. schon garnicht. Aber das gehört in ein anderes Forum... Da habe ich Deinen Namen auch schon gelesen, glaube ich. Tanzt Du auch auf vielen Hochzeiten ?

Chassis : Da bin ich noch am Überlegen - der Möglichkeiten gibt es ja einige. Zumal es noch nicht um irgendwas "geht". (Aber wehe, wenn es mal losgehen sollte, dann schießen die Blüten aus dem Boden...)

"Deckel" (igitt, welches Wort für die alte deutsche Karosserie ) werde ich selbst machen oder eines der existierenden Modelle nehmen. Wobei es mir momentan noch wurscht ist, ob es ein CanAM, ein Spyder oder ein LMP wird - Hauptsache offen und flach.

Mich erstaunte vom ersten 32er Industriemodell an, daß es da nicht weitergeht. Was will man eigentlich noch - eine fast unendliche Zahl von Karosserien existiert bereits, der Rest wäre zu erschaffen.
Aber man endete bei 1/28 und begann zumindest im Karosseriebereich noch mal von vorn. Die Modell-/ Maßstabstreue blieb dabei teilweise ganz schön auf der Strecke, und genau DAS ist es, was mich so überhaupt nicht anmacht. Ich bin und bleibe MODELLbauer.
Daher also meine Suche nach 32er Leidensgenossen.

Letzendlich und als überzeugendes, nicht widerlegbares finales Argument für die 32er :
BAHNEN existieren schon zu tausenden -zu Haus und in Clubs. Der Schlitz stört nicht.
Ach ja , an Motore stelle ich noch gar keine Ansprüche. Bei mir liegen sie alle rum - vom stinknormalen 40 Jahre alten 36D über die C-Can - Motoren der 70er , die Peanut Soft Cobalt der späten 80er bis zu den aktuelle Mikro - wing - Car - Motoren. Genug Material, um da im Ernstfall was Passendes zusammenzubasteln.
Eine grundsätzlich sehr gute Ausgangsbasis wäre ein home- setup von Pro Slot USA, das in den Maßen ja den 130er Spielzeugmotoren ( 13 UO) entspricht. Anker selbst wickeln und statisch wuchten etc. Vorteil : der offene Kopf mit auswechselbaren Kohlen/Federn.
Zum Testen ist noch nicht einmal ein Differenzial erforderlich. Erstmal müssen die Komponenten rein. Bei LMP´s und vielen anderen offenen Fahrzeugen allein dadurch ein Problem,
daß es inliner sein müssen. (= Herausforderung zwei...)
Ich bin im Moment gerade dabei, den gesamten 32er Slotcar ("Schachtel"- ) Fundus durchzustöbern, um das Modell zu selektiern, das innen am engsten ist. DAS als Ausgangsbasis vermessen, dann weiß man erstmal, was man zur Verfügung hat ( oder nicht ).

Dies ist die erste Hürde.
Hürde zwei ist das Finden passender Komponenten. Um die Mechanik mache ich mir keine Gedanken - ich kann mit Werkzeugen und - stoffen umgehen, nicht nur aus der Schachtel fahren wie bei den 32er Slot"racern" so üblich.

Also es wird dauern...
Aber dazu sind wir ja ModellBAUER und nicht - käufer, oder ?

Gruß Roland


Zuletzt bearbeitet von schackel am 10.03.2008, 21:57, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 11.03.2008, 15:10    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Hello Schackel,

O.K. Vorschau gibt es hier nicht, leider.

Grundsätzlich solltest du dich fragen, was Du wirklich möchtest.
Cartman hier aus dem Forum teilt das in zwei Sparten.

1. Bewegtes Standmodell
2. Rennfahrzeug mit dem man an die Grenzen gehen kann und den maximalen Fahrspaß bietet.


Einige hier, sowie ich, haben aus Spaß an der Idee und am basteln angefangen. Lernt man aber erst einmal den Spaß kennen, eine ferngelenkte Rennmaschine annähernd zu beherrschen (habe gerade meinen gelben Gürtel und das nach mittlerweile 6 Jahren aber eben mit kaum Training) nimmt der Blickwinkel andere Dimensionen an.

Für Punkt eins hast Du in allem Recht.
Mach was Dir Spaß macht, nimm die Teile die Du gerade da hast, egal von welchem Nabel
Allerdings wirst Du so kaum zu mehr kommen als eben ein bewegtes, ferngelenktes Standmodell.
Der Frust ist hoch, da es eben nur teilweise gut läuft.

Betrachtet man das aus Sicht von Punkt zwei wird es schwierig.

Slotbahnen als Strecke habe ich noch nicht getestet.
Ich sehe da nur die Warnschilder an den Autobahnen von wegen Spurillen. Dies stelle ich mir jetzt um den Faktor 10 tiefer vor und nehme meine Geschwindigkeit * 4-6.
Das Ergebnis stimmt nicht optimistisch.
Die Spurbreite wird immer mit min. 60cm angegeben. "Viel zu breit. Wie sieht es denn aus mit den kleinen Autos auf so großer Strecke." So habe auch ich vor nicht all zu langer zeit argumentiert.
Mittlerweile sehe ich für richtiges, zivilisiertes Rennen 100cm Streckenbreite als muß an.
Erst dann kann auch der Gelbgurtträger zivilisierte Überholmanöver gezielt wagen und sich nicht nur über vereinzelte Glücksfälle freuen.

Für Routiniers sind 60cm machbar.

Das Zeugs aus den Microflyern...
-Empfänger geht. (wenn nicht 35Mhz)
-Servo...muß man sehen, oft zu fragil. Guter Servosafer notwendig.
-Regler hat meist keinen Rückwärtsgang & Bremse (der Thor4 hat auch keine Bremse)
-Akku müsste gehen

Getriebe:
Wie viele Differentiale gibt es in Pitch 64?
Wenn Du einen Rennwagen baust, brauchst Du ein Differential, oder Du kommst nicht vernünftig um die Kurven.
ber da baut sich der Modellbauer Schnüffelstücke, wenn man unbedingt bei Pitch64 bleiben will


Motoren
Du wirst zwischen 3,7 - 7,4 Volt arbeiten
das ist am gängigsten und Platzmässig gut zu verstauen.
11,1V ist denkbar, erfordert aber drei Lipopacks.
Es geht hier auch um eine gute Balance zwischen Stromverbrauch und Leistung.

Inliner sehe ich genauso. Am besten mit Einzelradaufhängung (Atomic SAS z.B.)und nicht mit Powerpod. Dann braucht der Motor nicht mit zu federn. Die Federung beim RC Car ist schon wichtig und nicht zu unterschätzen.

Und ja, wer nicht über den Tellerrand hinweg sieht, bekommt keine Perspektive. Mich fasziniert die Detailtreue der Slotcarkarossen und die Präzision mit der teilweise auch an den Chassis gearbeitet wird.
Der Grundsatz ist allerdings verschieden.
Technisch gesehen ist ein Slotcar näher an der Eisenbahn als an einem Auto. Ein Zwitter mit ganz eigenen, nicht geringen, Anforderungen. Technisch, als auch Fahrerisch.
Dennoch lassen sich einige Ansätze vereinen.


Warum Kyosho in 1/28 angefangen hat???
keiner hier weiß es wohl ganz genau.
Die Karossen sind wesentlich stabiler, also eine direkte Konkurrenz aus dem Slotcarberreich war nicht zu erwarten. War es damals der Stand der Technik?

Bisher sind die 1/32 Projekte nicht erfolgreich gewesen, und es gab sehr gute (Carpetracer)

Bist Du schon einmal mit einem Mini-Z oder oder größeren Maßstab mit noch viel besserer Technik gefahren?
Lenken macht Spaß, ist aber wirklich sauschwer wenn man es kontrolliert machen will
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 11.03.2008, 15:34    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:

BAHNEN existieren schon zu tausenden -zu Haus und in Clubs. Der Schlitz stört nicht.


Da muss man direkt reingrätschen: Der Schlitz stört nicht nur gewaltig, er macht eine Strecke für RCs unfahrbar.
Man merkt ja sogar schon die Webrichtung im Teppich.
Besonders in den Kurven wird sich ein Wagen sofort mit dem Schlitz verhaken und das war's dann mit der Kurve...

Slotcar-Strecken sind für RCs meiner Meinung nach total unbrauchbar, weil nicht eben und viel zu eng.
_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 11.03.2008, 15:36, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
schackel



Anmeldedatum: 27.09.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 12.03.2008, 12:55    Titel: Re: Hat schonmal...jemand in 1/32 ein offenes Modell gebaut Antworten mit Zitat

Quote:

Quote:


...Der Schlitz stört nicht nur gewaltig, er macht eine Strecke für RCs unfahrbar...
Slotcar-Strecken sind für RCs meiner Meinung nach total unbrauchbar, weil nicht eben und viel zu eng.



Okay okay, war wohl etwas naiv, der Gedanke. Das passiert einem aber am Anfang.
Eines allerdings ist Unfug . Slotbahnen sind nur dann nicht eben, wenn sie aus Plastikteilen bestehen ( Carrera, Scelextric etc.etc. )
Wenn sie aus anderen Materialien gefertigt sind ( meist MDF) sind sie eben. Es sei denn Du beziehst "uneben" auf den Schlitz oder die Litze.
Und unebene RC - Bahnen habe ich auch schon gesehen.
Und : wir sind nicht erst einmal mit den käuflich zu erwerbenden 32ern auf SLotbahnen herumgefahren. "Unfahrbar" für "Top Profis" wahrscheinlich, aber nicht unbedingt für den Normalo.
--------------------------------------------------------------------
Der Vergleich "motorisiertes Standmodell- hochtechnisiertes Rennmodell" klingt toll.
Sind die hier als Ausgangspunkt dienenden 28er, 43er und was auch immer solche hochtechnisierten Rennmodelle ? Oder sind es nicht schlicht und einfach ebenso Schachtelautos, die erst noch mittels immensem Aufwand ihre tolle Renntechnik verpasst bekommen ? Und trotzdem bin ich mir sicher, daß auch mit dem Ausgangsmodell viele Leute voller Freude fahren und spielen ( denn mehr ist es nicht, auch wenn wir uns selbst noch so ernst nehmen).
Siehe Slotracing. Nicht die hochtechnisierten sind es, die das Ganze populär halten. Deren Zahl kann man fast abzählen. Es sind all jene, die kaufen und fahren und gegebenenfalls ein bißchen modifizieren, justieren, nicht mehr.

Knacki :Ja, ich bin schon "größere mit noch viel tollerer Technik" gefahren.

Knacki : Gegenfrage - hast Du schon einmal ein Eurosport - Chassis selbst entworfen, selbst geschnitten und gebaut und dann auch noch erfolgreichgefahren ?

Differenzial in 64 pitch - geht schon.
Wie gesagt - man muß halt bauen, nicht nur warten, daß es irgendwer irgendwann herstellt und verkauft. Die Kür des Kaufens und Konsumierens ist leicht, die Pflicht des Selbsttuns oft interessanter weil eine Herausforderung. aber das ist wie so Vieles sehr subjektiv.

Ja ja, der Tellerrand...Glücklicherweise definiert jeder diesen für sich selbst etwas anders und keiner wird wohl je wissen, ob nun sein Definition die richtige ist oder die des Anderen....


Summa Summarum : Knacki, deine Tips waren mir schonmal sehr hilfreich. Danke dafür.
Ja und wenn ich letztendlich die Erfahrung machen muß, daß es doch nicht so wird wie ich es mir vorstelle, dann war´s halt eine Erfahrung mehr. Umsonst ist nichts.
Im Moment reizt mich die UMSETZUNG, nicht das daraus folgende ( wenns denn klappen solllte) "Hi tech - Konzept".


Gruß Roland

Zuletzt bearbeitet von schackel am 12.03.2008, 12:57, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC <1/28 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de