FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig<
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> MicroRC Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 12.10.2007, 21:35    Titel: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Moinmoin,

Ich habe mir vorgenommen endlich doch in die Welt der Mikrocontroler einzusteigen. Auf dem Tisch liegt ein Atmel Mega8151 mit dem ich ein bischen probiere und teste.

Das ganze soll am Ende "nur" eine Lichtsteuerung werden, aber mit allen Schikanen.
Da ich nicht das Rad ein zweites Mal erfinden möchte würde ich gerne ein paar Infos über das Kamikaze Lichtset einholen. Was kann das, wie wird es angeschlossen und wie gesteuert.
Zumindest in den Punkten kann ich ja vielleicht was übernehmen.

Geplant habe ich folgendes (ob das so umsetzbar ist sei mal dahingestellt)

Fahrlicht ggf auch Standlicht
Bremslicht
Div Blinkmuster für UBB, Polizei oder so, je nach dem wieviele Ausgänge noch frei sind.
Effekte wie Flammen im Auspuff beim Gaswegnehmen oder
passend zu meinem Chevy in jedem Auspuffrohr eine LED und dann passend zur V8 Zündfolge blitzend je nach Drehzahl.
Soundausgabe???
2 Servoausgänge programmierbar in Position für Klappscheinwerfer/ Heckspoiler Lowrider Motorhauben Türen wasweisich.

Optimalerweise sollte alles programmierbar/ parametrierbar sein von aussen via Datenkabel (Wunschtraum). Oder via Poti und Dipschalter und Taster direkt auf der Platine. Goldrandlösung via Infrarot und mit PC (Wunschtraum Nummer 2)

Wer sachdienliche Hinweise hat (Techno) zur Auswertung der Motorsignale oder so, dann nur raus damit. Auch wer Japanisch kann könnte ja mal die Anleitungen der Japaner (siehe Saschs "Just Light" Fred) mal übersetzen

MFG
Dany - das Servo bewegt sich schon




_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee


Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 27.12.2007, 15:36, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bitschrotty
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.01.2004
Beiträge: 772

BeitragVerfasst am: 12.10.2007, 21:55    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Cool ... habe selber die Kmikaze Lichtsets V1 und V2. Habe mir auch alles zum Proggen (allerdings PICs) besorgt, um in die Materie Microproz/Lichtsteuerung einzusteigen. Es ist aber nicht so einfach, von NULL damit anzufangen. Würde mich freuen, einen "Lehrer" gefunden zu haben.

Sollte ich dir damit weiterhelfen können, würde ich dir eines der Sets zum Testen zur Verfügung stellen.

Hau rein
_________________
Hauptsache 4 Räder und eine Antenne ... als dann ... Bitschrotty
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 12.10.2007, 22:26    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Ach, da gitbs auch schon ne V2? Muss ich den Threadtitel in "V3" umbenennen.

Ein Lichtset zum Testen muss ich nicht unbedingt hier haben. Es würde mir schon reichen, wenn man mir erklärt wie die Ansteuerung gemacht wurde (also wo und wie Gasgeben) und was für Funktionen das Lichtset kann. Techno hatte irgendwo man eine simple Bremslichtschaltung gepostet. Da lässt sich sicher was entnehmen für die Signal an den Controller.

Mein Basiswissen versuche ich hierraus und von hier zu beziehen.

Zum Programmieren reicht eigentlich ein simples Serielles Kabel mit ein paar Widerständen (glaube ich zumindest). Dazu müssten sich unter den oben genannten Links was finden lassen.
Ich nutze ein STK500 von Atmel. Da ist alles mögliche um- und ansteckbar.

MFG
Dany
_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bitschrotty
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.01.2004
Beiträge: 772

BeitragVerfasst am: 12.10.2007, 23:19    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Platine hat 4 Anschlüsse - 2 an Batterie und 2 an den Motor.

Zur Funktion:
Fahren .. bremsen und Bremse halten. Nach etwa 5 sec. schaltet sich Hauptlicht ein. Entweder weiter halten oder nochmal Bremsen/Halten schaltet die Zusatzfunktion ein. Erneutes Bremsen/Halten schaltet Funktion wieder aus. Langes halten schaltet alles aus. Wird etwa 8 sec kein Funkensignal gesendet geht Licht auch aus (finde ich nicht gut).


_________________
Hauptsache 4 Räder und eine Antenne ... als dann ... Bitschrotty
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joe_cooletti



Anmeldedatum: 02.06.2004
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 12.10.2007, 23:49    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Hallo,

ich beschäftige mich auch gerade mit der Thematik, nur dass ich schon einen kleinen Vorsprung habe - meins geht schon rudimentär Licht ein/aus, Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer.

Kennt ihr den hier schon? Ist wohl ein guter Startpunkt für die Elektronik, meine sieht sehr, sehr ähnlich aus, obwohl ich die vorher nicht kannte - gerade gefunden .

Gruß, Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 13.10.2007, 01:00    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Na sowas sowas, da werde ich kurzerhand als Projektvater auserkoren , gut dann werde ich mal Mithelfen. Zum nachträglichen Softwareinput eignet sich ja bei ATMEL die Sogenannte ISP Schnittstelle. So Motoirsignal abgreifen reicht nur um gerade mal Bremslicht zu realisieren. Gut man kann auch die Spannungsimpülse nehmen um mit gewissen Gasstossabfolgen Schaltsignale zu realisieren. Besser währe es allerdings das Empfängersignal von der Platine ab zu greifen, also die Impulsfolge von 1-2 ms, um diese aus zu werten, sowohl von Lenkung als auch Gas. Werde mich mal drangeben dies auf der Mini-Z Platine zu eruieren bzw. vieleicht könnte DOC da weiterhelfen der kennt das doch aus dem ff oder ? Heisses Projekt
_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 13.10.2007, 01:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 13.10.2007, 09:50    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Zum Daten aus Zettiempfänger abgreifen kann man sich vielleicht hier informieren.

Allerdings weiss ich nicht ob das Praxistauglich ist. Für mich, Techno und Leute mit guten Augen sowie spitzer Lötnadel sollte es kein Problem sein so was einzubauen, aber es gitb auch noch Grobmotoriker die sowas mit einem Heissluftföhn einbauen wollen und dabei dann sämtliche anderen Bauteile auslöten.

Könnte man nicht die Motoreingänge auf einen Analogport legen und dann auswerten.

Wie schon gesagt der Hunger kommt beim Essen gestern habe ich erstmal den Mega8 so verstellt das nix mehr geht und den erst wieder hinbiegen muss.

Am Ende könnte man auch überlegen ob man nicht auch noch gleich einen Motorsteller mit einbaut um dann so was wie das Soundmodul von Toms Highlift zu bauen *träum*

MFG
Dany - kämpft mit Fuses und Lockbits arrrrg

_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
janniz
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.06.2003
Beiträge: 1547

BeitragVerfasst am: 13.10.2007, 13:41    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Quote:
Servoausgänge programmierbar in Position für Klappscheinwerfer

Wenn du/ihr das hinkriegt habt ihr schon mal einen ersten Kunden. Ich will endlich die Trueno-Lichter per Funke aufklappen können, aber von Elektronik versteh ich leider null.

Ich hab immer gehofft, das es irgendwann mal irgendwer hier in Angriff nimmt ... Bitte bleibt dran!
_________________
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 13.10.2007, 14:26    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Quote:
Zum Daten aus Zettiempfänger abgreifen kann man sich vielleicht hier informieren.

Allerdings weiss ich nicht ob das Praxistauglich ist. Für mich, Techno und Leute mit guten Augen sowie spitzer Lötnadel sollte es kein Problem sein so was einzubauen, aber es gitb auch noch Grobmotoriker die sowas mit einem Heissluftföhn einbauen wollen und dabei dann sämtliche anderen Bauteile auslöten.




Ja gut die Bedenken hatte ich auch schon, also müssen wir diese Lichtsteuerung so gestalten das auch TUL's (technisch unterbegabte Lebensformen) damit zurecht kommen. Dies Bedeutet das die Lichtplatine einemal zwei Spannungsanschlüsse fürs Batteriefach hat, dann zwei Anschlüsse für die Motorkontakte und ggf. noch zwei Anschlüsse für die zwei Potikabel der Lenkung um z.B. Blinker oder gewisse Schaltkomandos zu realisieren um Servos an zu steuern. Mache gleich weiter .....
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joe_cooletti



Anmeldedatum: 02.06.2004
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 13.10.2007, 22:21    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Quote:
Wer sachdienliche Hinweise hat (Techno) zur Auswertung der Motorsignale oder so, dann nur raus damit.


OK, wollte nicht vorgreifen Bild (schnell gekrizelt):



Die 2 Ports vom Micro sind als Input definiert, die internen Pull-up Widerstände aktiviert. Damit presse ich jedem Motoranschluss per Pull-up über die Dioden die Prozessorspannung auf, die entsprechenden Low-Side Motor-FETs ziehen das Signal auf Masse. Jetzt muss ich nur noch die Pins abfragen und entscheiden:

- Pin 1 und Pin 2 HIGH --> Leerlauf, kein Gas
- Pin 1 HIGH und Pin 2 LOW --> Vorwärts
- Pin 1 LOW und Pin 2 HIGH --> Rückwärts
- Pin 1 und Pin 2 LOW --> Bremsen

Das funktioniert ab ca. Halbgas/-bremse/-rückwärts sehr gut, darunter komme ich aber um eine statistische Auswertung der Signale nicht herum: "Welches ist das häufigste? Das nehm ich!"

Beobachte ich zusätzlich noch die Transitionen, z.B.:

- alter Zustand Gas --> neuer Zustand Leerlauf

dann kann man die LED im Auspuff zünden

Gruß, Jürgen

[Edit: Link zum Bild repariert]


Zuletzt bearbeitet von joe_cooletti am 13.10.2007, 22:22, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 14.10.2007, 14:32    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Das sieht ja mal simpel aus
Habe mich gerade schlau gemacht wie man die internen Pullups einschaltet. Ausgang deklarieren und den dann auf "1" schalten.

Wäre es nicht auch möglich das via Anlaogeingänge zu machen?
Dann könnte man ja den Eingabewert vergleichen, und so entscheiden was passieren soll. Oder funzt das so nicht?
Vor allem könnte man dann auch so Sachen wie Drehzahlabhängige Blinkfrequenzen machen.

Wobei ich finde das man ein Motorimitationsmodul (drehzahlabhäniges Licht im Auspuff während des Laufens + Bitmotor mit Unwucht) fast besser mit einem eigenen kleinen Chip macht im Motor direkt. Sonst hat man da ja mind 9 Kabel (bei VCool zwischen Chip und Motor.

Den Mega8 habe ich wieder zum laufen gebracht (Watchdog wieder ausgeschaltet ) und das Servo bewegt sich auch schon prima hin und her. Jetzt muss ich "nur" noch 2 Servopositionen irgendwie abspeichern können und schon kann man ein Klappscheinwerferservo ansteuern und die Positionen abspeichern.


MFG
Dany

_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lippecat
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 12.05.2003
Beiträge: 447
Wohnort: 32816 Schieder-Schwalenberg (Lippe)

BeitragVerfasst am: 14.10.2007, 18:23    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Übrigens, ich fahre erfolgeich und sehr gerne
seit 2005!! das "Kamikaze-LichtSet".

Ich kann damit jederzeit das

"Fahrlicht" einschalten,
habe dann auch automatisch das

"Bremslicht" zur Verfügung, und ich kann
jederzeit die

"Zusatzscheinwerfer" einschalten.

Ausschalten funktioniert selbstverständlich entsprechend.

Ohne "Fahrlicht" gehen allerdings die
Bremsleuchten nicht (kann ich aber mit leben).

Ländliche Grüsse

- LippeCat -

P.S.: hat jemand eine bessere Lösung für mich?

_________________
Let´s PLAY BOYs & Girls...


Zuletzt bearbeitet von lippecat am 14.10.2007, 18:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 14.10.2007, 18:34    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Also im Kamikaze werkelt ein Tiny15l wie ich bisher gesehn habe, wird der für fast alles verwendet, will sagen, ne gute Basis.
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
joe_cooletti



Anmeldedatum: 02.06.2004
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 14.10.2007, 19:49    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Servus,

Tiny15 ist ein gut ausgestatteter 8beiner, hat aber u.U. zwei Nachteile:

- Kein SRAM, d.h. alles muss in den Registern ablaufen. Wenn der Compiler damit zurecht kommt, kein Problem.
- Wenn mann alle 6 Portpins verwenden will, muss man den Reset-Pin per Fuse als Port-Pin umdefinieren, dann funktioniert allerdings das ISP nicht mehr. Man braucht einen High Voltage Serial Programmer (z.B. STK 500). Der legt 12 V an den Reset-Pin, und nicht jede Hardware außenrum kann das ab.

Quote:
Ohne "Fahrlicht" gehen allerdings die
Bremsleuchten nicht


Stell Dir das bitte am 1:1er vor

Quote:
Ausgang deklarieren und den dann auf "1" schalten.


Hm, Du meintest wohl EINgang deklarieren... Sonst gibts nen Kurzen, wenn Du den nach Masse ziehst.

Quote:
Wäre es nicht auch möglich das via Anlaogeingänge zu machen?


Wenn Du mit der enormen Bandbreite der Ergebnisse leben kannst, sicherlich. Mann könnte versuchen, den Motor-Ripple zu messen, dann hättest Du gleich noch einen Drehzahlmesser dabei
Bei bekannter Übersetzung dann zusätzlich noch einen Tacho = integrierter Speed Checker Ganz nach meinem Geschmack, das Ergebnis wäre wohl mehr Wert als die reine Leerlauf-Drehzahlmessung auf dem Original

Gruß, Jürgen


Zuletzt bearbeitet von joe_cooletti am 14.10.2007, 19:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lippecat
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 12.05.2003
Beiträge: 447
Wohnort: 32816 Schieder-Schwalenberg (Lippe)

BeitragVerfasst am: 14.10.2007, 20:19    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Ohne "Fahrlicht" gehen allerdings die
Bremsleuchten nicht
--------------------------------------------------------------------------------



Stell Dir das bitte am 1:1er vor


Habe ich mir vorgestellt, habe trotzdem auch
von dir noch keine Lösung für meinen
Overland....


- LippeCat -
_________________
Let´s PLAY BOYs & Girls...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
joe_cooletti



Anmeldedatum: 02.06.2004
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 14.10.2007, 20:51    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Quote:

Habe ich mir vorgestellt, habe trotzdem auch
von dir noch keine Lösung für meinen
Overland....


Gut, Du hast Dich hiermit erfolgreich für eine Stelle als Beta-Tester beworben
Ich gehe davon aus, dass Du ein geeignetes Fahrzeug hast, das beleuchtungstechnisch soweit vorbereitet ist, dass Du einen Prototyp einbauen und testen kannst. Falls Interesse, dann PN.

Gruß, Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 15.10.2007, 12:54    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Was ist den ein Motor-Rippel ?
Mit Speedchecker wäre ja cool, vor allem wenn man irgendwas hat um die Daten auszulesen. Da könnte man ein Progtool mit LCD nehmen, oder an den PC anstöpseln.
Wobei man in einem Racer ja eher keine Lichterflut einbaut, und von daher sowas wohl besser als sparates Bauteil gemacht werden könnte. In einer Showkarre interssiert ja die Drehzahl eher weniger.

Mal schnell überschlagen wieviele Ports ich brauche für 1 Servo mit Licht in der Minimalkonfiguration (also nur das nötisgte)
2x In für Motoranschlüsse
2x In für Servopositionen ändern (alternativ 1 Poti muss aber erst mal gucken wie man das schnliesst)
1x Standlicht
1x Fahrlicht
1x Bremslicht
1x Servoansteuerung

Also 7 oder 8 Pins werden mindestens benötigt.

Geht das noch mit einem Tiny15L? wohl nicht, der Braucht doch auch noch +UB und Masse, oder?

Auch muss ich mich noch schlau machen, wie man Variablen nicht flüchtig abspeichert.

@ Joe Progammierst du auch AVRs oder PICs?

MFG
Dany




_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee


Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 15.10.2007, 12:56, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 15.10.2007, 13:19    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Ich gebe ja zu, daß ich von der Materie NULL Ahnung habe und hier schon früh nichts mehr verstanden habe ...

ABER

Ich finde es immer wieder toll wenn User sich zusammenfinden um für das Forum etwas zu entwickeln

Es mag ja sein, daß mein folgender Tipp komplett daneben liegt, doch erinnerte mich das Lichtest sofort an TULM ... ich habe mal einen alten Thread rausgekramt in dem eine Menge Links dazu stehen (am Ende) und sogar noch funktionstüchtig sind ...
Vielleicht bringt euch das ja weiter.

http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=6123

Weiter so Jungs!
_________________


Zuletzt bearbeitet von Bitte-ein-BIT am 15.10.2007, 13:19, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
joe_cooletti



Anmeldedatum: 02.06.2004
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 15.10.2007, 13:53    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

Quote:
Was ist den ein Motor-Rippel ?


Motor-Ripple ist eine Welligkeit im Motorstrom, die durch die Kommutierung entsteht. Die Ripple-Frequenz ist proportional zur Drehzahl. Ich hab allerdings keine Ahnung ob man die in den Drehzahlbereichen, die diese kleinen Motoren machen, noch vernünftig detektieren kann. Elektroniker vor

Quote:
@ Joe Progammierst du auch AVRs oder PICs?


Ich spiele (programmiere) vorzugsweise (ausschließlich) mit den AVRs.

Quote:
Geht das noch mit einem Tiny15L?


Tiny15 hat nur 6 programmierbare Pins. Warum nicht ein ATMega8L? Der hat Pins genug und ist als TQFP gerade mal 9 x 9 mm groß (incl Beinchen), lässt sich aber trotzdem noch mit der Hand löten.

Gruß, Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 15.10.2007, 15:05    Titel: Re: Lichtsteuerung mit AMTEGA8 >fast fertig< Antworten mit Zitat

War auch mein Gedanke einen Mega8 zu nehmen. vor allem lässt der sich als grosse Version ohne Probleme mit dem STK500 Programmieren. Preislich macht das (sollte man beim Cornad kaufen) nur 50 Cent aus, was der mehr kostet (Reichelt ist da aber sowieso viiiiiel günstiger).
Mal schnell ne Rechnung aufgemacht.
60t U/min = 1000U/sec
3 Wicklungen = 3000 Umkommutierungen /sec = 3 KHz
Der Prozi läuft mit mind 4MHz oder vielleicht auch mit 8MHz. Angegeben ist der Mega8151 mit 0-16MHz.
Das würde bedeuten der Prozi kann bei einem 60t U/min Motor (gitbs sowas überhäupt?) während einer Umkommutierungsphase noch locker einen Kaffee trinken gehn.
Achso, nee passt ja doch nicht. Der Prozi macht nicht 8000000 Zyklen pro sec, sondern 8000000 Programmschritte pro Sekunde.
Aber immernoch sauschnell.

MFG
Dany

_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> MicroRC Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 1 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de