FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Von RM auf MM
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Balu
.
.


Anmeldedatum: 04.02.2007
Beiträge: 66

BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 21:07    Titel: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Hallo

Wollte eigentlich nur mal fragen ob man einen RM 94mm auf einen MM 94mm umbauen kann und welchen Motorhalter und H-Bar (RM oder MM) ich dafür benötige und ob ich drotzdem meine RM Karossen weiter benutzen kann???

Thx

MfG Balu

PS Klingt blöd ist aber so und ja ich bin Blond
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doktor Rossi
.
.


Anmeldedatum: 15.02.2006
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 21:22    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Du brauchst ein MM H-Bar und z.b. diesen Motorhalter

Atomic AR138B Motorhalter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JPh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.02.2006
Beiträge: 406

BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 21:38    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Nein, das geht so nicht. RM ist das längste 94mm und bei MM ist 98mm das kürzeste, du kannst natürlich die 94er Karo ein wenig erweitern, so das der 98mm Radstand drunterpasst.
_________________
12h Rennen 2008 CRC 2.Platz <p>
12h Rennen 2009 CRC 3.Platz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tom
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 24.08.2005
Beiträge: 491

BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 21:40    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Quote:
Nein, das geht so nicht. RM ist das längste 94mm und bei MM ist 98mm das kürzeste, du kannst natürlich die 94er Karo ein wenig erweitern, so das der 98mm Radstand drunterpasst.



Na klar geht das. Gibt ja den passenden Motorhalter für 94 MM.
LG
_________________
Meine Cars: 2xMR02, 1xAWD, , Revell 1:32, 2xGM1:24, Xray M18, Hpi RSMicro, 2xMini-T Pro, Speedy, Tamiya Hornet1:10, Boomerang 1:10, Grasshopper1:10, ACME Condor 1:10 Verbrenner und ein Kyosho Motorrad 1:5...bis jetzt:-)
Dazugekommen sind: Overland, MiniZ F1, Graupner 47G Heli, X-400 Heli, Zoom400 Heli, Shockstar von Ikarus (shockflyer) 2xX-Twins und Splitt EPP Pylonenflieger.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Platzwart
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 01.07.2004
Beiträge: 411

BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 21:44    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Quote:
kannst natürlich die 94er Karo ein wenig erweitern, so das der 98mm Radstand drunterpasst.


Furchtbare Vorstellung!

Aber eigentlich hatte sash die Frage gestern schon beantwortet und sogar ne preiswertere Lösung gezeigt --> klick!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Balu
.
.


Anmeldedatum: 04.02.2007
Beiträge: 66

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 20:28    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Hallo

Meinst du das hier http://www.rc-micromodellbau.de/ftp/microsash/94mm nur welcher Motorhalter ist das bzw welches H-Blatt???

Microsash bitte HILF mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 21:41    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Der 3r kann nur mit den dafür Hergestellten H-Bars verwendet werden (da ist der Rahmen mit integriert)
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 22:02    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

RICHTIG !
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Balu
.
.


Anmeldedatum: 04.02.2007
Beiträge: 66

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 22:02    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

also nur der Motorhalter von 3r und das wars???

Thx
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Balu
.
.


Anmeldedatum: 04.02.2007
Beiträge: 66

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 22:03    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

och super Microsash danke euch!!

MfG Balu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007
Beiträge: 1087

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 22:10    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Quote:
also nur der Motorhalter von 3r und das wars???



Hör lieber auf Rossi und kauf Dir den Atomic

Atomic AR138B Motorhalter

da hast du was feines und kannst jederzeit 94er und 98er Karos fahren.

94mm Karos mit kurzem MM T-Bar, bei den 98mm Karos kannst Du MM T-Bars, aber auch RM-T-Bars nutzen.

Die T-Bars (H-Bars) gehen nämlich gerne mal Kaputt.
Ist schöner, wenn man das dann günstig austauschen kann.


Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 04.09.2007, 22:13, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 22:43    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Der 3 Racing kostet übrigens nur 1/3 !!! des ATM

die abgebaute H bar ist sehr gut und Spotbillig!

94, 98 und 102 Radstand geht selbstverständlich auch!
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 22:46    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Tja....was soll ich sagen.

Ich fahr jedes Wochenende so 500 Runden Zetti und mache im Jahr 1-2 H-Bars kaputt, da kann ich auch spezielle nehmen, die übrigens recht billig sind. Von den 3r hab ich noch keins kaputtgemacht.
Den 3r kann man auch als 98er anschrauben.

Muß wohl am Fahrer oder an der Strecke liegen, wenn man zuviele braucht.

Aber am Schluß muss jeder selber wissen was er kauft. Müsste ich nicht aufs Geld schauen wird ich den 94 von PN Racing nehmen,den gibts nämlich in schicken Orange.
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
City Cobra
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007
Beiträge: 1087

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 23:03    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Ok, wenn Ihr sagt, der ist sehr günstig, wie auch die T-Bars dazu, dann nimm was immer Du für richtig hälst.

Im RC Glashaus gehen die jedenfalls nicht nur bei mir, öfters mal Kaputt, also die normalen Bars.

Aus diesem Grund hab ich mir auch gleich mal 20 Stk. der T-Bars von Modellbau Glück für je 50cent gegönnt. 3,- Euro für Macrolon oder gar 6,- Euro für Atomics oder Kyoshos bedarf es nicht wirklich, Kaputt gehen die genauso schnell.

Den 94/98 Halter von PN hab ich selber, ich find den nicht so toll, weil der keine Klemm Funktion hat und die Motorgewinde sehr anfällig für zu kräftiges Anziehen sind.

Bleibt dann letztendlich eine reine Geschmackssache, zumindest sind alle Infos gegeben.

1,2 oder 3, Du musst Dich entscheiden, 3 Felder sind frei... (Sing)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 04.09.2007, 23:10    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Quote:
Kaputt gehen die genauso schnell.



Ob ihr Wirklich richtig steht, erfahrt ihr, wenn das Licht angeht

*Dunkelheit*
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
City Cobra
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007
Beiträge: 1087

BeitragVerfasst am: 05.09.2007, 00:33    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Ok, ok...

Das Material Carbon an sich ist natürlich Verschliss unanfälliger. Ich rede aber auch von Kaputt gehen und nicht von Verschliss.

Meistens geht aber ein T-Bar nicht aus Verschleissgründen kaputt, sondern, weil man irgendwo gegen knallt, einer hinten oder Seitlich drauf fährt, oder, oder, oder... und dann ist es völlig Wurst, welches man drin hat.

Wer sein Carbon T-Bar in einem Jahr, nicht kaputt fährt, der hätte auch das Epoxy T-Bar nicht schrott gefahren.

Aber ist ja auch egal, was der CC sagt, immer erstmal gegenan, kann ja nicht richtig sein.

Edit: Mein persönlicher Verschliss seit Februar 07,
12 Kyoshos je 5,-
1 Atomic für 6,-
4 Macrolonies, waren kostenlos
3 Epoxy je 50cent


Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 05.09.2007, 00:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cooldragon
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004
Beiträge: 4892

BeitragVerfasst am: 05.09.2007, 08:29    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

ok, zwar hat dies weniger mit dem Threadtitel zum tun, aber ich kann das nicht so stehen lassen... auch wenn ich nicht zu den Theoretikern im Forum gehöre

Quote:
Wer sein Carbon T-Bar in einem Jahr, nicht kaputt fährt, der hätte auch das Epoxy T-Bar nicht schrott gefahren.



Diese Aussage ist einfach nicht richtig. CFK mit Epoxy zu vergleichen ist einfach lächerlich. Zumindest in dem Zusammenhang. Die physikalische Eingenschaften sind komplett unterschiedlich. und ich rede von Flexibilität, Rückstellkraft, Stauchhärte, Reissfestigkeit...

Noch dazu, ist CFK nicht gleich CFK: es reicht, wenn der hersteller zu anderen Fasserntypen greifft, oder eine andere Auslegung der Fassern, oder eine andere Stärke der einzelnen Schickten, doer eine andere Güte, oder benutzt ein anderes Pressverfahren, oder oder oder und da haben wir ganz was anderes.
Daher, CFK, SSG (ist kein richtiges CFK!), Epoxy, PC (Makrolon/Lexan), F.R.P, ... sind ganz einfach unterschiedlich

hei, ich will auch nicht mal ins Design der H (T)-Bars eingehen, denn auch da gibt es gewaltige Unterschiede, weitere Varianten für unsere Kombinations...

Aus meiner Erfahrung in mehreren Ländern und Strecken, brechen die H-Bars unterschiedlich oft und je nach Strecke. Um so flacher die Strecke (keine Auf- oder Abfahrten, um so weicher die Strecke... um so weniger
Klar, immer wieder fährt einem ein anderer hinten seitlich rein und das wars. Tja, Rennen sind hart.

Kurz um etwas zum Thema beizutragen (versuchen): eine CFK RM H-Bar auf 94mm ist meiner Meinung nach bruchanfälliger als eine MM H-Bar auf dem selben Radstand, alleine wegen dem längeren Steg

Oja, die damals innovativsten F.R.P. H-Bars von Atomic... haben wir sofort gekauft und gleich ins CRC zum testen gefahren, mit dem Resultat, dass alle 3! in unterschiedlichen fahrzeugen binnen 1-4 Akkuladungen zu bruche gingen. mein Yaris brauchte nichtmal 5 Minuten für diese Meisterleistung...

Wenn ihr aber über H-Bars diskutieren wollt, könnten wir es gerne in einem anderen Thread machen

cd, ja keine Äpfel mit Sardinen vergleichen...
_________________
Business Casperle in Ausbildung...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007
Beiträge: 1087

BeitragVerfasst am: 05.09.2007, 09:09    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Quote:
CFK mit Epoxy zu vergleichen ist einfach lächerlich. Zumindest in dem Zusammenhang. Die physikalische Eingenschaften sind komplett unterschiedlich. und ich rede von Flexibilität, Rückstellkraft, Stauchhärte, Reissfestigkeit...


Ich mein damit ja nur, wenn ich vom Hochhaus springe, dann ist das Wurst, ob ich aus dem 10. oder 15. Stock springe, wenn ich unten ankomme...

Zudem, wenn ich 50cent, statt 6,- Euro für ein T-Bar zahle, kann ich auch mit einer geringeren Qualität leben, bei dem Preis. Nur, ich konnte Praktisch keinen Unterschied spüren, ausser das ich bei Epoxy ein weiches und bei Marcrolon ein mittleres nehme, für etwa ähnliches Federverhalten auf der Strecke.

Und dieses Federverhalten ist bei mir astrein mit dem 50cent Dingern, hab aber ja auch noch den Reibungsdämpfer drin.

Kurz gesagt, für 50cent, absolut geil, ich fahre damit genauso gut und wenns kaputt geht? Egal! Ich kann mir 12 Epoxy T-Bars für ein Carbon T-Bar kaufen.

Naja, egal. Für mich ist das Thema jetzt durchgekaut.

Mein Sat1 Horoskop sagt, die Streitereien sind für mich als Jungfrau jetzt nach Wochen beendet und es kehrt wieder Ruhe ein, na dann schaun wir mal...


Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 05.09.2007, 09:10, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cooldragon
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004
Beiträge: 4892

BeitragVerfasst am: 05.09.2007, 09:35    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Quote:
für mich als Jungfrau


dafür kann ich nichts

nene, nicht als Streiterei verstehen, ich meine nur, dass hier viele anderen Mitlesen und durch eine pauschela Aussage, mehr Schaden und Enttäuschung entsteht, als Abhilfe.

Bedenke bitte, dass nach Kugellager und Reifen, sind die T-/H-Bars das nächste Sinnvolle Ersatzteil in der Reihenfolge

cd, streiten? doch nicht im Hobbybereich, dafür bezahlen mich ja im Büro
_________________
Business Casperle in Ausbildung...


Zuletzt bearbeitet von cooldragon am 05.09.2007, 09:36, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007
Beiträge: 1087

BeitragVerfasst am: 05.09.2007, 10:15    Titel: Re: Von RM auf MM Antworten mit Zitat

Also ich fahre auch mit dem original Plastik T-Bar sehr gut, solange es hält, aber nur mit weich eingestelltem Reibungsdämpfer dazu.

Unfahrbar finde ich z.B. die silbernen Atomics, Hart und Ultrahart, bin ja nicht Bugs Bunny...

Mein Liebling ist das mittlere Kyosho...
Nur bei 50cent, da fahre ich dann doch lieber das weiche Epoxy von Boedefeld.

Auch hier ist eigentlich alles genant, entscheiden tut wieder jeder für sich, auch wenn ich das immer gerne übernehmen würde...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de