| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
jeffjeffasn
Anmeldedatum: 09.06.2007 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 27.08.2007, 17:58 Titel: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
hi leute, hab einen skyline AWD, ist noch nix dran gemacht, jetz hab ich bissle zeit und hab mir überlegt ne drift-schleuder zu basteln, habe nur das fahrzeug wie es geliefert wurde und das standart zubehör das auch im lieferumfang war.
- welche teile sind notwendig/empfehlenswert für das driften?
- welche teile sind gut (Preis-Leistung)?
- welche sollte man immer griffbereit haben, sprich als ersatz falls eines flöten geht?
- welcher radstand+ übersetzung?
habe rudi benutzt, nur bin ich auf setups gestoßen die schon teile voraussetzen (2 verschiedene reifentypen bis hin zu FETs) und will nur das kaufen was ich wirklich brauche.
habe mir überlegt so etwa bis 50-70 euronen zu opfern.
danke& mfg sven
|
|
| Nach oben |
|
 |
08-15 Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003 Beiträge: 4145
|
Verfasst am: 27.08.2007, 18:08 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Kauf dir erstmal Driftreifen (ich persönlich fahre Kyosho) und sonst nichts...
Das sollte erstmal reichen!
08/15 - hält nichts von gesperrten Diffs  _________________ Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!
Teppich FTW!
Nadelfilz #1623 Driver |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 27.08.2007, 18:09 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=17833
hier, auf der gleichen Seite wie Dein Thread.
P.S.: Da war jemand schneller.
In meinen Link steht übrigens auch an erster Stelle das, was 08/15 sagt. _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Zuletzt bearbeitet von Rummi Junior am 27.08.2007, 18:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
jeffjeffasn
Anmeldedatum: 09.06.2007 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 27.08.2007, 18:47 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
hmm, möchte mir die felgen hier kaufen, ALUS jeweils vorne und hinten.
welche breite haben die denn, bzw welche driftreifen müsste ich dafür bestellen? |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 27.08.2007, 21:02 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Puuh, wegen den Alus frägst du am besten mal beim Mini-Z Shop nach.
Das Frontdiff kann man auch gut mit Reifenschnipseln sperren. Ich habe dorf Reste eines abgefahrenen Silikonis reingestopft und dann zugeschraubt. Ist weniger Sauerei wie Heisskleber oder Seku und man kanns Rückgänig machen. _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 27.08.2007, 22:06 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Alufelgen zum Driften sind absolut unwichtig.
Es ist vorerst vollkommen egal aus welchem Material Deine Felgen sind.
Darum:
Driftreifen kaufen und damit üben.
Auf welchem Untergrund fährst Du? Driftreifen sind eher für Teppich. Parkett o.ä. erfordert evtl. anderen Reifenbelag.
Alles andere ist Schönschreiben.
Wenn man driften kann, braucht man nicht mehr.
Das Optimum was ich bisher gefahren bin, ist der Drifter vom scouti.
Da ist alles Original bis auf:
Atomic-Driftreifen
Knuckles hinten mit 4° Sturz
Diff vorn gesperrt.
Karo ist der Nissan Skyline 2000GT-R - Offset: 0N/0N
Radstand 90mm
Fertig.
Keine Kugellager, keine FETs??, keinen Tuningmotor, soweit ich weiß. Das Teil ist der Hammer.
Falls Scouti das liest, wenn er aus Sprocki zurückkommt kann er ja evtl. korrigieren.  |
|
| Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 27.08.2007, 22:29 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
@ Sven:
Höre auf Knacki, ein Drifter braucht wirklich nicht viel... außer viel Übung einen vernünftigen Untergrund und einigermaßen viel Platz.
Aprpos Platz: die Strecke im Glashaus ist z.B. zu eng, um dort als Driftanfänger motiviert seine Runden zu drehen und die anderen nicht zu behindern...
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
| Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 28.08.2007, 01:00 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Yep, wie knacki schreibt: für einen guten Drifter braucht es nur Driftreifen.
Auf glatten Böden ist es das. Auf griffigen Belägen (Nadelfils, etc. ) Setup so, dass die Vorderräder etwas weniger Grip haben als die hinten - that's all.
Der ganze Rest ist mehr Optik & Show
Mein Drifter hat sich über der Zeit zum Resteverwerter gemausert - alte Motoren, alte Akkus, ...
und in der Schublade liegen die teueren AWD-Tunigteile und verstauben.
- Radstand: 90 - 94 mm gehen gut.
- Kaputt geht beim Driften selten etwas, solange kein anderer Nicht-Drifter angerast kommt.
P.S.
schöne Alufelgen für den AWD gibt es auch von PN-Racing.
Zuletzt bearbeitet von Angl am 28.08.2007, 01:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
jeffjeffasn
Anmeldedatum: 09.06.2007 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 29.08.2007, 17:41 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
ich fahre hauptsächlich auf laminat, da auf dem teppich die haare etwas lang sind und der zetti dadurch stark in eine richtung zieht.
wie sieht es mit den diffs aus??
habe keine lust meine standart diffs mit kleber zu stopfen da sie ja dann nur noch zum driften taugen, würde daher lieber neue kaufen.
also vorne sperrdiff (haben ja viele empfohlen) und hinten kugeldiff. 3Racing oder atomic? |
|
| Nach oben |
|
 |
08-15 Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003 Beiträge: 4145
|
Verfasst am: 29.08.2007, 17:47 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Ich bin noch lange mit Standard-Diffs gedriftet (ungesperrt)
Funktioniert für den Anfang 1A!
08/15 _________________ Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!
Teppich FTW!
Nadelfilz #1623 Driver |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 29.08.2007, 17:57 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Wir haben doch einen eigenen AWD-Drifter-Setup-Thread.
Grundsätzlich muss man hinten ein klein wenig mehr Gripp haben wir vorne. Dazu kann man die Reifen leicht anschleifen. Das wars.
Ob man vorne sperrt oder nicht ist Geschmackssache.
Ich habe z.B. vorne gesperrt, konnte aber keinen wirklich gossen Unterschied feststellen. Zum sperren kann man wie schon gesagt auch Reifenschlipsel ins Diff quetschen. Kaugummi geht nicht, weils warm wird und dann wird das weich.
Blätter mal den Drift -Thread durch, da findet sich so einiges.
Das wichtigste Tunigteil ist übrigens die Zeit. und zwar die Zeit in der man driften übt.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 29.08.2007, 18:23 Titel: Re: Optimales Drift-Setup für OutOfBox AWD |
|
|
Auf Parkett sind mir die Drifplastiktringe fast zuviel.
Da hat mir das Fahren mit den alten Kyosho Baukastenreifen so um die 50Shore mehr Spaß gemacht.
Bisserl härter wäre noch besser, aber so war eben sehr schnelles Driften mit guter Beschleunigung angesagt.
Glattes Malerkrepp auf den Reifen tut es für den Anfang auch, hab ich hier gelesen.
Damit sind wohl Deine Fragen beantwortet, oder?
Ich darf (kann und will) keine Kaufberatung aussprechen, dass verbieten uns die Rules.
Dany hat auf den Setup Thread hingewiesen, wir haben Dir gesagt wofür Du Deine Kohle zuerst ausgeben kannst, aber eigentlich nicht unbedingt brauchst.
Nun musst Du wohl selbst entscheiden, und Danys letzten Tip als erstes befolgen  |
|
| Nach oben |
|
 |
|