| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 05.06.2007, 00:18 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
@Dany
Achso, jetzt verstehe ich. Ja klar, die Seiten könnte man auch gleich dünner machen bis zur Verschraubung hinten, welche ja dann 6mm breit ist. Hab das Alu halt in 38mm x 34mm x 3mm gehabt und dann alles herausgebohrt und gefeilt.
Hatte anfangs Gehofft, ich komm komplett vorbei und dann wurde die Rundung und die Kerbe immer grösser und ich immer fauler, was das feilen angeht.
Eine Ramme möchte ich immer noch nicht, ich hatte schon ein 1mm Stahlblech hier liegen, damit wollte ich einen kompletten Boden bauen, welcher dann mit der Karo abschliesst, bzw. 1mm übersteht. Würde aber vielleicht auch beim Aufprall biegen, zudem hab ich mir überlegt, das ich keine anderen Rennkameraden, wie mit einer Rasierklinge aufschlitzen will.
Also wird es auf eine inner Dämpfung hinauslaufen.
Die Überlegung eines Seitlichen Aufpralls hat mich von meiner Idee von oben wieder entfernt.
Dort war es so gedacht, das die Schraube, zusammen mit der hinteren (Stop)Mutter, bei einem Aufprall mit nach hinten geschoben wird, während sich das Silikon zusammenquetscht.
Die seitlichen Halter währen dann, wie hier schon beschrieben, mit einer längeren Führungsschiene worden, so das die Karo, wie auf Schienen, bis zu 5mm nach hinten geschoben werden kann und alleine wieder in normal Position zurück geht ohne abzufallen.
Einen Aufprall hinten, kann man nicht schützen, da man nur über die Mitte der Karo 3-5mm nach hinten kommt, weil sich ja das Heck kippen lassen muss. Der zweite Weg wäre aussen an den Felgen vorbei, was wiedrum derbe hässlich wäre. Hinten kann man nur die Karo selber so verstärken, das sie nicht kaputt geht.
Hinten fällt mir nichts besseres als eine Silkon Stossstange ein, wenn man es weich haben möchte.
Nochmal zur vorderen und Seitlichen Dämpfung, hier könnte man einfach einen kurzeren Karohalter nehmen und dann die Karo mit Silkon ausspritzen, die Karo aufs Chassie setzen und das Silikon hart werden lassen, schon hat man einen passenden Halter und eine innere Stosstange.
Mit den Seitlichen Karohalten kann man es genauso machen, einfach mit Silikon nachahmen, schon hat man einen seitliche weiche Dämpfung. Problem wird hier wieder, das die Karo beim seitlichen Auifprall nachgibt, die hintere Felge aber nicht, was bedeutet, dass das voll aufs H-Bar gehen kann.
Wird nicht einfach, hier ne perfekte Lösung zu finden.
Vielleicht im Frontbereich und an den seitlichen Haltern, weiches Silikon und zusätzlich, seitlich, eine Stahl oder Carbonramme!?
Ehrlich gesagt, ich hab irgendwie null Ahnung, was man am besten machen kann.
Wirklich richtig wichtig war mir nur meine Zahnspange, damit ich mir kein neues Chassie kaufen musste und vielleicht so schnell auch zukünftig keins mehr brauche..
|
|
| Nach oben |
|
 |
reanur .


Anmeldedatum: 20.02.2007 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 05.06.2007, 13:01 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Ich versuche mal die verschiedenen Aufprallarten sinnvoll zu trennen:
1. Frontalaufprall (z.B. weil ein anderes Auto im Weg steht):
da finde ich den Loesungsvorschlag, ich sag mal der amerikanischen Stosstange einfach gut, so es denn dann in der Praxis funktioniert.
2. Heckaufprall (weil ich einem anderen Auto im Weg stehe):
Heck kann nur steif sein und die Energie leider direkt in das H-Bar leiten. Die Daempfung muss somit vom auffahrenden Auto nach Punkt 1. uebernommen werden.
Das H-Bar ausser aus Federstahl zu bauen, faellt mir da leider auch nix ein.
3. Seitenaufprall (ich gegen die Bande oder ein anderes Fahrzeug rammt mich):
Da die Karosserie ausser gut aussehen ja in erste Linie mal mein Fahrwerk schützen soll (Lenkung wie H-Bar) MUSS die Karosserie seitlich so steif wie moeglich sein!
Der Bande wird das nicht schaden, dem gegnerischen Fahrzeug auch nicht, so es denn nach Punkt 1. den Aufprall daempft.
Mir schwebt hierbei eine bis zur Karosseriekante reichende stabile Bodenplatte zwischen Vorder- und Hinterachse vor, welche die Aufprallenergie ueber eine moeglichst grosse Angriffsflaeche ins Chassis leitet. Somit ist eine Beruehrung Rad / Bande, bzw Rad / anderes Auto nahezu unmoeglich, somit wird aber auch der Bruck der Lenkung, bzw des H-Bars ausgeschlossen.
Vielleicht tragen meine Ausfuehrungen ja ein wenig zur Klaerung des Sachverhaltes bei, ich bin auf jeden Fall weiterhin an allen versuchten Loesungsvarianten interessiert.
reanur - der lieber sauber und langsam faehrt  |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 05.06.2007, 14:09 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: 2. Heckaufprall...
...Heck kann nur steif sein und die Energie leider direkt in das H-Bar leiten.
Wüsste nicht das da irgendwie die Energie das H-Bar erreichen tut, sofern man mit einer Karo fährt.
Höchstens, wenn die Karo gegen die Reifen schlägt, die Reifen dämpfen und geben die Energie auf die Felgen, die felgen an die Achse, die Achse an die Kugellager und den Motorhalter und erst dieser gibt die Restenergie an das H-Bar weiter und das alles auch nur, wenn der Reifen überhaupt von der Karo getroffen wird.
Die Karo selber gibt die Energie voll auf die seitlichen Karohalter ab. Hier könnte dann die Karo aus dem vorderen Karohalter fliegen und hier brechen auch gerne die seitlichen Halter.
Ein versteifen der Karo hinten würde die seitlichen Halter noch schneller brechen lassen, das Heck muss also so weich wie nur möglich sein, damit so wenig Energie wie möglich zu den seitlichen Karohaltern kommt.
Natürlich auch die Energie, die vielleicht über die Reifen, bis zum H-Bar kommt.
Bei letzterem helfen auch sehr Dicke Moosgummi Reifen...LOL
Für den Schutz der seitlichen Karohalter fällt mir bei einem Heckaufprall nur eine äusserliche Silikon Stossstange ein.
Oder halte ne Vollgummi Karosserie giessen, falls das jemand kann, ich hätte gerne ein Enzo und ein Murcie.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 05.06.2007, 14:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
reanur .


Anmeldedatum: 20.02.2007 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 06.06.2007, 16:47 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Das mit dem Heckaufprall stimmt natuerlich wie beschrieben natuerlich.
Ich jedoch hatte bei meinem Post an einen Heckaufprallschutz gedacht, welcher sich am Motorhalter abstuetzt, da bei meinen Ueberlegungen die Karo selbst gar keinen Aufprallenergie absorbieren soll, schliesslich ist das Ding ja auch zerbrechlich.
zu meinem Seitenaufprallschutz habe ich folgendes gefunden
Link zu CP Cup Car
im Intro auf weiter klicken und dann kommt auch schon das Bild mit dem schoenen Seitenaufprallschutz.
|
|
| Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 06.06.2007, 17:20 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Also aus meiner 3-jährigen Mini-Z-Erfahrung muss ich sagen, dass mir noch nie (!!!) eine Karo am Heck gebrochen/gerissen/sonstwie kaputt gegangen ist, dafür sehr oft in der Front.
Wäre daher dankbar den Frontbereich mit Priorität zu lösen, besonders weil ich dann nicht mehr auf der Strecke mit dem massiv mit Metall frontverstärkten Zetti von CC fahren muss - da fährt immer die Angst mit, wenn der von Hinten angerast kommt...
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 06.06.2007, 17:33 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: Ich jedoch hatte bei meinem Post an einen Heckaufprallschutz gedacht, welcher sich am Motorhalter abstuetzt, da bei meinen Ueberlegungen die Karo selbst gar keinen Aufprallenergie absorbieren soll, schliesslich ist das Ding ja auch zerbrechlich.
LOL, nene...
Da kannst Du den Aufprallschutz auch gleich ans H-Bar machen. Sprich, jeder Treffer ist ein 100%iger H-Bar Bruch.
Die Karo absorbiert schon eine ganze Menge Energie. Drück doch mal ordentlich hinten gegen, dann merkt man es doch, das sie nachgiebt, somit also Energie absorbiert.
Zum Link kann ich nur sagen, was hässlicheres hab ich noch nicht gesehen und die dortige Frontramme ist genauso pervers montiert, wie die PN Tower & Lower Bar, welche ja ganz schnell mal die Halter brechen lässt. Aber Du schriebst ja eh nur vom Seitenaufprallschutz.
Also da schmiere ich dann doch lieber Silikon auf die Karosse...
Gruss
Micha |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 06.06.2007, 17:38 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Genau so geht s wohl den meisten anderen auch......
Daher bin ich ja auch gegen Panzer Zettis. Die Gleiche Diskusion gabs ja bei den Formel Zettis auch schon, bei denen Rennen mit noch höheren Materialeinsatz verbunden waren.
Sash.....fährt Moosgummiramme. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
reanur .


Anmeldedatum: 20.02.2007 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 06.06.2007, 17:48 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Moosgummi wie ich ihn kenne absorbiert zwar bestimmt super die Aufprallenergie, ich kann mir jedoch momentan beim besten willen nicht vorstellen, wie ich den Moosgummi vor, bzw. unter die Karosserie bekommen soll.
Oder einfach nur auf Form geschnitten und vorne drangepappt?
Wenns nicht zu viel Muehe macht waere ich fuer eine kurze Erlaeuterung dankbar.
reanur - der auf dem schlauch steht ... |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 06.06.2007, 17:50 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Ging um den Formel 1 Rammer, den hab ich aus einer 10mm Moosgummiplatte auf einem Carbonträger geformt
.....andere fahren z.t. Alurammer, die einem schöööön das Differential entzahnen  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****

Zuletzt bearbeitet von microsash am 06.06.2007, 17:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 06.06.2007, 21:02 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: Also aus meiner 3-jährigen Mini-Z-Erfahrung muss ich sagen, dass mir noch nie (!!!) eine Karo am Heck gebrochen/gerissen/sonstwie kaputt gegangen ist, dafür sehr oft in der Front.
Ein Karohalter aus Alu, wie Du ihn fährst, hilft hier auch nicht sonderlich entgegen. Da bricht wieder eher die Karo oder das Chassie.
Der Karohalter kann ja nur verbiegen, was ja auch bei Dir schon geschehen ist, eigentlich Glück, das nur Halter verbogen und Karo gebrochen ist und nicht das Chassie obwohl ein Chassie ja billiger ist.
Ein Plastik Karohalter wäre allerdings noch billiger gekommen, 3,- beim Dealer.
Quote: ...weil ich dann nicht mehr auf der Strecke mit dem massiv mit Metall frontverstärkten Zetti von CC fahren muss
Verstehe den Satz nicht? Wenn wir ne Lösung gefunden haben, musst Du nicht mehr mit mir fahren? Irgendwas stimmt nicht, an Deinem Satz!?
Quote: ...da fährt immer die Angst mit, wenn der von Hinten angerast kommt...
Du hast Angst um Dein Heck? Aber nicht wegen meinem Metall, oder? Eher doch nur, wegen meinem allgemeinem Fahrstil!?
Na komm, mein Metall ist hinter der Karo, meine Zahnklammer ist nicht anders, als Dein Karohalter aus Alu.
Ich habe ne weiche Karosserie drum herum, da muss man nun wirklich keine Angst haben.
Ich treffe Dich ja nicht mit dem Metall, das Metall sorgt nur dafür, das meine Lenkhebel nicht verloren gehen.
Also ich bin für einen kurzeren Karohalter und eine mit Silikon ausgespritzte Front. Dann ist ein Aufprall schön weich und die Karo bleibt schön.
Ich muss mir dann nur etwas für die Seitlichen Karohalter einfallen lassen, weil die ja sonst beim kleinsten Aufprall herausspringen oder dort irgendwas kaputt machen, Halter selbst oder Chassie.
Quote: .....andere fahren z.t. Alurammer, die einem schöööön das Differential entzahnen 
Argh... sowas find ich auch ätzend.
Ein Schutz darf nur endweder innerhalb der Karo sein oder man benutzt etwas weiches für Aussen, aber keine harten Carbon oder Stahlrammen, die am besten noch so scharf wie Rasierklingen sind.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|