Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LEN RC-Fan

Anmeldedatum: 13.10.2003 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 10.01.2007, 12:31 Titel: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Das Thema Brushless im Micro-T wurde zwar ansatzweise im großen Micro-T Thread angesprochen, jedoch möchte ich hier der Übersicht wegen einen eigenen Thread eröffnen.
Der Sinn von diesem Thread ist, alle möglichen Lösungen bzw. die dafür erforderlichen Maßnahmen bezüglich eines Umbaus auf Brushless im Micro-T zu sammeln und somit für jeden leicht zugänglich und überschaubar zu machen.
Für den Anfang, werde ich hier die bereits im Forum erwähnten Komponenten kurz auflisten.
Ob diese jedoch 100% in frage kommen,ist
natürlich nicht sicher!
Brushless Regler:
- Mamba 25
- future-9.06ek
- PX-10 von Castle Creations
Brushless Motoren:
- Feigao Baureihe 120
entw. Baulänge 22mm oder Baulänge 31mm?
- BL-DD nur 14 Gramm
http://www.epp-fly.de/Webshop/k015u001s001.htm
Empfänger:
- Spektrum Empfänger SR 3500
Technische Daten:
Abmessung ca. 28 mm x 18,6 mm x 12,5 mm
Gewicht ca. 5
Dieser Empfänger ist zwar sehr klein, jedoch nur in dsm ghz-Technologie!!!
- GWS R-4PII/T
4CH PICO TYPE
25x15x10mm [LxBxH]
micro-quarz für empfänger erforderlich
gibt's in 40MHz & 35MHz
- 2,8 g Penta 40 MHZ
sehr kleiner u. leichter 5 Kanal Empfänger mit Lötanschlüssen
Maße: 26,5 x 12,5 x 8 mm
Spannung: 3,6 - 6V geht mit einer Lipo Zelle
Gewicht: 2,8 g (mit Antenne, ohne Quarz)
Quarz : Mini Quarz
Stromaufnahme. 4,4 mA
ZF-Frequenz: 455 kHz
Reichweite: 500 m
Antenne: 55 cm (Ersatz durch Lackdraht bringt nochmal Gewichtsersparniss)
Servos:
- Hitec Hs 55
- GWS IQ-115 oder IQ120 BB
Natürlich müssten auch andere servos ähnlicher Baugrösse passen....
Lipos:
- Newtecs LiPo Akku NT - 7.4 Volt / 200mAh 2S1P
Nennspannung: 7,4 Volt
Nennkapazität: 200mAh, gefühlte Kapazität: 170mAh
Dauerentladestrom: bis 3A (empfohlen: 2A)
Impulsentladestrom: ca. 4A (bis 20*C)
Abmessungen: 35.5mm; 20mm; 9.5mm
Gewicht: 12g (incl. Kabel und 2 Stecker)
- Lipopack 7,4V 250mah
2p1S Pack
7,4 Volt
250 mAh
Maße: 11 x 20 x 32 mm
10 C = 2,5 A
Gewicht: 14,3 Gramm
Auf Wunsch werde ich dieses Posting bezüglich der Komponenten immer wieder updaten......
Gruß
LEN
Zuletzt bearbeitet von LEN am 22.01.2007, 20:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
tagesdosis_dlt RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.12.2002 Beiträge: 3148
|
Verfasst am: 10.01.2007, 13:14 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
FM empfänger:
GWS R-4PII/T
4CH PICO TYPE
- 25x15x10mm [LxBxH]
- micro-quarz für empfänger erforderlich
- gibt's in 40MHz & 35MHz
td_dlt - super idee mit dem thread, der andere wurde schon zu wurstelig _________________
![]()
Zuletzt bearbeitet von tagesdosis_dlt am 10.01.2007, 13:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
Verfasst am: 10.01.2007, 13:57 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Gut, dann werd ich meine Entscheidung auch mal Preis geben..
Eigentlich wollte ich ja warten bis alles verbaut ist, aber leider fehlt mir noch die Basis. Mein Micro-t wird wohl noch etwas auf sich warten lassen
Die Komponenten liegen jedenfalls schon bereit
Empfänger:
2,8 g Penta 40 MHZ
sehr kleiner u. leichter 5 Kanal Empfänger mit Lötanschlüssen
Maße: 26,5 x 12,5 x 8 mm
Spannung: 3,6 - 6V geht mit einer Lipo Zelle
Gewicht: 2,8 g (mit Antenne, ohne Quarz)
Quarz : Mini Quarz
Stromaufnahme. 4,4 mA
ZF-Frequenz: 455 kHz
Reichweite: 500 m
Antenne: 55 cm (Ersatz durch Lackdraht bringt nochmal Gewichtsersparniss)
Einfach Superhet Subminiaturempfänger, mit Microprozessor Dekoder und Signalüberwachung. Kurzeitige Signalausfälle werden ergänzt.
Nicht nur für Indoor sondern auch für SAL interessant
von www.epp-fly.de
Regler:
future-9.06ek:
Für (5)6-9 Ni-Cd bzw. Ni-MH Zellen bzw. 2(-3) LiPo-Zellen.
5 V/ 2 A BEC System (stabilisiert auf 5 V natürlich erst ab 5,2...6 V Eingangsspannung, abhängig vom Servostrom).
Unterspannungsabschaltung bei etwa 58% der Ansteckspannunng oder min. 4,8 Volt.
Für Motoren bis 6 A in Slowflyern, Autos und Booten.
mehr Info auf: www.schulze-elektronik-gmbh.de
Motor
Feigao 1208420L, 17g, 7.500 U/V mit 1,5mm Welle
Fahrbericht wird leider noch etwas dauern...
EDIT:
Bei dem Lipo bin ich mir noch nicht ganz sicher... Bin aber gerade dabei Verhandlungen zu führen. Evtl. wird es einen passenden 20C 350mAh fürs Forum geben
2S oder 3S man wird sehen  _________________ <font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Zuletzt bearbeitet von Bauli am 10.01.2007, 14:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
LEN RC-Fan

Anmeldedatum: 13.10.2003 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 10.01.2007, 13:59 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Danke tagesdosis_dlt
Den empfänger kannt ich noch nicht.
Am liebsten wäre mir als regler nastürlich der quark Pro Car 22! Ist günstiger als ein mamba und das anlaufverhalten ist auch besser. Jedoch wird es sehr knapp mit den maßen.
Somit geht es auf die suche nach dem kleinsten empfänger....
gruß
LEN
Zuletzt bearbeitet von LEN am 03.10.2007, 21:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
tagesdosis_dlt RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.12.2002 Beiträge: 3148
|
Verfasst am: 10.01.2007, 15:50 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
nächste frage, die bei mir noch offen ist, wäre die nach dem perfekten servo...
hat da jemand vorschläge?
ich würd sagen, dass LEN im ersten posting immer alle entsprechenden komponenten aktualisiert, wegen die übersicht und so  _________________
![]() |
|
Nach oben |
|
 |
ste
Anmeldedatum: 09.01.2007 Beiträge: 9
|
|
Nach oben |
|
 |
Bleiente RC-Fan


Anmeldedatum: 08.09.2006 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 10.01.2007, 16:59 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Den Penta benutze ich seit der letzten Intermodellbau Dortmund!
Der beste Kleine, den ich je gekauft habe und auf der Messe war er superbillig.
Der kurze Faigao kommt nicht in frage. Er hat nur 1/4 der Leistung der langen Version!
Den 9er futur von Schulze habe ich auch, nur mag der die Faigaos nicht, jedenfalls nicht mit 3 Lipozellen!
Laut Schulze, versagt der aus Sicherheitsgründen den Dienst, damit ich damit keinen Unfug treibe!
Ich bin daher auf Billigregler mit 10- 16A umgestiegen!
Servo: Ich nutze am liebsten die Dymond D47.
Es gibt noch leichtere wie das D37, aber das 47er ist am zuverlässigsten und noch recht günstig.
Für die langen BL Motoren reichen 250er Lipos nicht.
Schon gar nicht für den 7.500er. Der zieht ganz gerne unter Last 9A. Bei 20C liefert der Akku aber nur max. 5A und das nur kurzzeitig.
Allerdings warte ich auch noch auf die Basis!
Zuletzt bearbeitet von Bleiente am 10.01.2007, 17:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 10.01.2007, 21:22 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Wollte eigentlich Erster sein mit meinem BL-Micro aber irgendwo haperts leider immer mit der Teilebeschaffung
Bis jetzt ist immer noch nicht alles eingetrudelt.
Meine Wahl:
powerbeetle fährt jetzt DSM
Empfänger Spektrum SR 3500 dsm
Regler Schultze-future 9.12ek (der funzt schon mit 4 Zellen, der 9.06 erst ab 5)
BL-Motor Feigao 1208428L
Akkus Newtecs LiPo Akku NT - 7.4 Volt / 200mAh 2S1P
Servo Hitec HS55
Knackpunkt sind noch die Akkus. Der Motor zieht max. um die 5A, Dauerentlade vom Akku sind 3A, kurzzt. 4A, das wird arg knapp
Bauli, 20C 350mAh hört sich natürlich gut an, haste mal die Maße ?
3S wird zu happig für den Kleinen und wird vom Platz auch nicht gehen , 2S reichen.
_________________ catch me if you can
Zuletzt bearbeitet von powerbeetle am 10.01.2007, 21:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 10.01.2007, 21:52 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Das Wesentliche hätte ich, ist aber schon zu Klump gefahren
Macht mich auch stutzig mit dem Schultze, wird sich aber zeigen. _________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 10.01.2007, 21:56 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Bei den Empfängern bisher ist mein Favorit der ACT Digtal 4 der halt mit Quarzen in normaler Bauform auskommt. Die 35 Mhz Version nutze ich auch bei meinen Fliegern.
Die Miniquarze sind eigentlich der Knackpunkt bei den Miniempfängern. Da sie sehr Stossempfindlich sind (mir sind schon genug bei harten Landungen kaputt gegangen im MZK Penta Pro) und auch schlecht erhältlich sind, halte ich sie eher für ungeeignet im Car Einsatz.
Als Servo liebäugle ich mit dem GWS IQ-115 oder IQ120 BB. _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 10.01.2007, 21:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
Verfasst am: 10.01.2007, 22:17 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Quote: Die Miniquarze sind eigentlich der Knackpunkt bei den Miniempfängern
Da geb ich Dir vollkommen recht. Allerdings ist der Halter auch schnell gegen einen "normalen" gtauscht.
Quote: Bei den Empfängern bisher ist mein Favorit der ACT Digtal 4
Bin mit meinen ACT´s auch sehr zufrieden. Allerdings stört mich dieser riesen Klotz von OFW... oder wurde dieser inzwischen gegen einen kleineren ersetzt? Da liegt halt der Vorteil des Penta. _________________ <font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Zuletzt bearbeitet von Bauli am 10.01.2007, 22:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Plan B RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 27.09.2003 Beiträge: 2135
|
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 13.01.2007, 19:38 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Lenkung funzt schon, Servo ist jetzt doch das 6g blue von Jamara geworden. Nur die Befestigungslaschen wegdremeln dann passts perfekt in den Schacht.
Servosafer geht nicht mehr weil Losi wieder den 6kant verwendet, dürfte aber mit den Blister Spurstangen kein Thema sein, die geben nach.
_________________ catch me if you can
Zuletzt bearbeitet von powerbeetle am 13.01.2007, 19:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 16.01.2007, 20:23 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
@Bauli, warm anziehen
Motor ist drin und Ritzelspiel eingestellt, dreht wie wahnsinnig
Jetzt noch Regler und Empfänger rein und morgen auf den Track damit. _________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
tagesdosis_dlt RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.12.2002 Beiträge: 3148
|
Verfasst am: 16.01.2007, 20:47 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
ziemlich lang das teil - geht da von der breite noch die orig-karo drüber? _________________
![]() |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 19.01.2007, 15:30 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
So, fertig der BL Micro-T
Hat enorm Wums das Teil. Unglaublich wie der beschleunigt, meterlange Wheelies sind kein Thema.
Einzig das Anlaufverhalten lässt noch zu wünschen über. Trotz verschiedener Timingeinstellungen coggt der Kleine noch, mal Techno fragen.
Original Karo passt auch wenn man den hinteren Halter etwas verlängert:
Die Karo kommt final drauf:
_________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
-Primetime- RC-Fan


Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 222
|
Verfasst am: 19.01.2007, 19:19 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Hi,
beim Schulze-Regler wird das Timing über Lötbrücken eingestellt, also nochmal rausrupfen und umlöten ... glaube, es waren 2, 3 und 4 oder 3, 4 und 5 ...
Primetime _________________ ... the fascination of the infinite consumes me ... |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 19.01.2007, 19:39 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Schon klar, hab ja schon alle Möglichkeiten getestet, hat nur leider wenig gebracht.
Meine Vermutung ist der Lipo mit den 200mAh. Bei 20C sind das 4A peak, das ist zu wenig.
Bin auf der Suche nach nem kleinen Lipo mit 350mAh oder mehr der in`s Akkufach passt. _________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 19.01.2007, 19:43 Titel: Re: Micro-T Brushless-Umbau bzw. Umbau auf neue Elektronik |
|
|
Ich würde mal einen Stützkondensator testen....der Schulze sieht nich aus, wie wenn er das hätte. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
|