| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 15.01.2007, 11:18 Titel: Re: Making of Sprocki-Zombie |
|
|
Moin
Was fürn Silikon wird den für den Formenbau verwendet? Sanitärsilikon wird das ja keins sein, oder?
Ich beabsichtige auch eine eigene Karo zu stylen und da wäre es nicht schlecht noch ein paar Infos zu bekommen. Haben wir nicht auch mal einen Selbstbau-Thread gehabt?
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 15.01.2007, 12:52 Titel: Re: Making of Sprocki-Zombie |
|
|
Sanitärsilikon ist nichts, klebt zu fest und trennt nicht selbst...
Cartman hat es glaube ich von eBAy, sonst Maronnier.,de, oder marronier.de.
Allerdings wirdst du anständiges Silikon kaum unter 26-open End pro Lite bekommen.
Dubliersilikon, am Besten 1:1 Mischverhältnis, wäre eine gute Sache.
Im How-To Bereich ist ein Reifenthread. Die Grundlagen gelten ebenfalls für Autos.
Oder du suchst nach "Projekt Overländy", oder meien andere KAro Projekten... überall steht etwas drin.
@ Cartman: heute sollte die Fräse laufen, morgen schicke ich dir die paar Sachen zu  _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 15.01.2007, 13:29 Titel: Re: Making of Sprocki-Zombie |
|
|
achso
irgendwo stand mal was von TTTT-Reifen machen mit/aus Elastosil.
Muss ich das eben in der Firma giessen lassen kommt auch billiger wie eine Epoxyform und lässt sich auch einfacher ausformen. Als Trennmittel Vaseline oder Kettenfett (klebt schön) oder gitbs noch was besseres?
Wieso ist der mittlere Stempelteil nicht auch aus Silikon? da kann man doch auch ein Stück Blech (2-3mm dick) einlegen.
MFG
Dany
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 15.01.2007, 21:42 Titel: Re: Making of Sprocki-Zombie |
|
|
Ich bin schon schwer am brüten was für ne Karo es wird.
Als erstes will ich ne Pickup machen als Lowrider natürlich.
Hinten sollen F1 Reifen drunter fürn coolen Look. Das sieht unter ner Monsterkaro schon gut aus, aber geht noch besser bzw breiter. Bei der Karo ist auch genug Platz für Vorder- und Hinterreifen, da muss man also icht sooo drauf achten das nix schleift.
Wenn das funktioniert hat wird an einer 12H Karo gebastelt. Die soll so eng sizen wie's geht, das wird dann schon schwieriger, vor allem mit den Vorderrädern. Auch soll die als Cabrio gestaltet sein, wegen Antenne und Transponder.
Spricht was dagegen die Innenform komplett aus Silikon zu machen auch 2-3 Teilig. Ich meine mich erinnern zu können, das CD das so gemacht hat.
nochen Denkanstoss:Stabilitätstechnich der Hammer wäre eine Karo aus 2 Schalen, innen ausgeschäumt. da brauchts dann einen innen und einen Aussenform. Da kann man in der Innenform auch gleich Karohalter und so was anformen.
Wir können in der Frima Silikon in fast jeder Shore-Härte giessen. Ich muss nur mal irgendwann ne Form bringen
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 15.01.2007, 22:38 Titel: Re: Making of Sprocki-Zombie |
|
|
lass es mir hier leicht OT so sagen:
Was eine CFK Karo aushält, habe ich in Seesen III bewiesen.
Was eine 18g leichte Karo, aus CFK/Kevlar Mischgewebe aushält, gerade eben beim CRC 12h: reicht durchaus, wenn sauber gemacht.
Lediglich die Karoklips müssten neu und richtig einlaminiert werden, anstatt geklebt, weil die Karo flexibler als der Kleber war. Punktuelle Steifigkeit wäre natürlich eine andere Lösung.
Alles andere kannst dann gerne probieren, halte ich aber für übertrieben.
Aber da Cartman Material von mir bekommt, kann er es auch austesten. Um so mehr mitspielen, um so schneller kommen wir voran
Silikonformen aus 2 Schalen sind "normal". Für CFK gehe ich sogar auf 0mm Abstand und presse es einfach fest. Die Cartman-Methode mit Resin-Silikon ist halt etwas billiger ;o)
Nur, wenn noch jemand eine Karo entwickelt, so würde es Sinn machen, aus meine Fehler zu lernen und mehr auf die Gewichtsverteilung zu achten, denn um so leichte die Karo, um so kritischer werden 2g an der falschen stelle...
Enger als meine 2. PRotokaro geht wohl nicht, aber auch da habe ich es übertrieben und rüste nun etwas zurück. Es soll trotzdem irgendwie wie ein GruppeC Auto aussehen. Funkrion geprüft, darfs es nun formschöner werden...
cd, würde gerne die Zombiekaro mit Spoiler und schön lackiert sehen _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 21.01.2007, 18:43 Titel: Re: Making of Sprocki-Zombie |
|
|
Doppelpost--- es gibt aber Wichtiges zu berichten!
Froh wie ich es bin, wenn andere mitexperimentieren, habe ich eine weitere Entwicklung des modularen Karoklips gezeichnet und gefräst.
Bei uns sind die Klips während des Rennens mehrmahs rausgesprungen. Klare Sache: wenn Kyosho eine H Form gemacht hat, damit es am Chassis gut klemmt, muss ich auch sowas machen.
Wurde der Länge nach der Zombikaro angepasst, und sollten sie nicht passen, weil zu lang, kann immer schön kürzen.
Ist ja nur ein Proto, daher nicht entgratet und nicht wirklich schön gefräst (letzter 1mm Fräser hat das sie entzweit )
Sieht in etwa so aus:
Vorteile des CFK Klips? Anpassbar, lässt sich gut kleben und noch besser einlaminieren, und bringt Gewicht und steifigkeit an der richtigen Stelle...
Und weil das Packerl so etwas leer aussehen würde, schmeisse ich als Transportschutz
- Aramidgewebe (Kevlar/CFK), Köper (glaubbich...) in 2 Stärken
- Gelierharz (30:10 mischen...)
rein
Mal sehen was daraus wird...
cd, morgen Post an die Neandertaler schickend...
_________________ Business Casperle in Ausbildung...
Zuletzt bearbeitet von cooldragon am 21.01.2007, 18:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
|
| Nach oben |
|
 |
|