FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Gedanken zum AWD-Proto
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
cooldragon
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004
Beiträge: 4892

BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 22:27    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

OK, mein Vorschlag:siehe nach, wie breit die Chassisplatte werden kann. jetzt hast du die gleiche Breite wie das Serienchassis, nicht? kannstruhig etwas breiter werden, da die meisten Karos die wir fahren eh breiter sind.
80mm wäre zu viel, aber mit 74-76mm dekcst einige karos, und gewinnst deutlich an Breite: mehr Platz für die Akkus...

Und wenn der Motor in der Originalstellung bleiben würde, könnten auch 2 der 4 Akkus zur RM Posiion gehen, hinter der Achse ganz nah am Boden... würde das gewicht nach unten bringen und mehr Gripp auf der Hinterachse

Sonst sollten wir uns auf die Suche nach Zahnriemen machen. Die vom C sind alle zu gross... ich habe sie alle hier, zumindest die kleinsten...
_________________
Business Casperle in Ausbildung...


Zuletzt bearbeitet von cooldragon am 28.08.2006, 22:31, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-Primetime-
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 08.11.2004
Beiträge: 222

BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 23:58    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Ich hab grad nochmal wegen Zahnriemen geschaut: cd, du meinst sicherlich die "Zahnflachriemen nach ISO 5296" mit 9,5 mm Breite? Ich hab bei Mädler noch Riemen als Meterware (verschweißbar) mit 6 mm Breite gefunden mit passenden Zahnrädern dazu ... Aussendurchmesser 10 mm und Bohrung 3,5 mm ... is aber immer noch zu breit, wenn ich da an die Leichtlaufriemen der 1:10er Flachbahner denke ...
---EDIT---
Wegen dem DTMx4, den gabs hier:
DTMx4
Wegen Komponenten auch interessant, die Vorstellung:
M24 Eigenbau

CU

Primetime
_________________
... the fascination of the infinite consumes me ...


Zuletzt bearbeitet von -Primetime- am 29.08.2006, 00:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Angl
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005
Beiträge: 719

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 00:41    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

@ Bauli & cd
Der RM Ansatz mit H-Bar und Zahnriemenantrieb könnte klappen, wenn die Achse des Zahnriemenrades mit dem Drehpunkt des H-Bars zusammentrifft bzw. möglichst nahe ist.
Ggfs. anstatt des klassischen H-Bars das Riemenrad mittig und links und rechts ein dünneres H-Bar als elast. Gelenk.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 01:47    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Quote:
Meine Idee mit Zahnriemen und originalem 02-er Diff geht übrigends nicht. Da kommt mann mit der Übersetzung nach vorne nicht hin.


Schreib ich noch ein paar Posts vorher und dann zeichne ich den Mist auch noch
Mal rechnen, aber ich denke da wird das vordere Riemenrad zu groß und das hintere zu klein werden...

Zahnriemen gibts hier:
Conitnental
CONTI SYNCHROBELT® Trapez
Profil MXL Längenbereich Lw* in mm 109,73 - 1026,16
Breite ist 3mm
Das müsste passen

_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>


Zuletzt bearbeitet von Bauli am 29.08.2006, 01:48, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Darkman
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002
Beiträge: 8357

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 17:06    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

*Indenringwerf*
Gab es nicht irgendwo im Forum mal einen 1:24er mit Riemenantrieb? Könnte man sich ja auch mal wieder anschauen...


_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
noumenon
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003
Beiträge: 2159

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 17:09    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Preisfrage: Was glaubst Du steht unter dem Link M24 Eigenbau?

Gruß

Mike
_________________
*g*...I am evil Mikey...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Darkman
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002
Beiträge: 8357

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 17:14    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Mist, ganz unten wird ja da der "Meister" seinen Eigenbau vorgestellt...hab jetzt nach einem seperaten thread dafür gesucht

Naja, wie war das? Einen hat jeder im Monat frei...
_________________


Zuletzt bearbeitet von Darkman am 29.08.2006, 17:15, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 18:11    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Wenn ich die Diskussionen der letzten Jahre und dann die Wahrheit auf dem Platz Revue passieren lasse, kann man sagen, dass Gewichtsoptimierung nie ein Vorteil gewesen ist. Vielmehr kommt es auf Optimierung des Schwerpunkts und Optimierung des leichten Laufs an. Das wissend würde ich einen möglichst verlustarmen Antrieb, also mit möglichst wenig Umlenkung, realisieren und den Motor, aber vor allem die Akkus, sehr tief plazieren.

Das Thema Alltagstauglichkeit ist bei Eigenbauten stets grenzwertig gewesen. Es wäre schön, wenn es jetzt mal eine Ausnahme gäbe. So würde ich Befestigungen für Mini-Z Karosseriehalter und Frontstücke einplanen. Sehr schön wäre ein echter Akkukasten, der vier AAA aufnehmen sollte. Auch eine Aufnahme für Servo, Platine und Antenne sowie sinnvolle Kabelführungen wären wünschenswert.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 19:34    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Was haltet ihr davon?
Der Motor sitzt zwar so nicht sehr tief, aber mit der Übersetzung und original diff kommt man hin.
_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 19:35    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

So kleine Riemenscheiben werden nicht leicht genug laufen.....
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bruno Benzini
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 26.04.2006
Beiträge: 1151

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 20:15    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Würde jetzt nicht bauartbedingt die meiste Kraft zum rechten Hinterrad laufen? Das linke treibt auf dem Bild doch noch die Vorderachse an
Mann könnte allerdings mit einer Hohlwelle dem ganzen entgegenwirken, nur wie bekommt man die ans Hauptritzel?
Der Durchmesser wäre dann auch gross genug damit der Riemen leicht läuft, und nicht "ums Eck"...
_________________
Ich will deine Jacke, deine Boots, und dein Motorrad...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 20:33    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Quote:
Würde jetzt nicht bauartbedingt die meiste Kraft zum rechten Hinterrad laufen? Das linke treibt auf dem Bild doch noch die Vorderachse an


Nö, Der Motor (auf dem Bild ohne Ritzel) treibt eine gesonderte Welle (gelb) an, die den Zahnriemen und gleichzeitig das reardiff (rot) antreibt.

Das mit dem Riemenrad hab ich auch schon gedacht..

3 Möglichkeiten fallen mir sonst noch ein:

1. Man nimmt auch einen Riemen von Motor zu Welle (Da find ich aber keinen passenden, sind alle zu lang)
2. Man verzichtet auf das 02er Diff und nimmt eine Starrachse.
3. Man baut sich selber ein Kugeldiff, dass gleich eine Riemenscheibe zum antrieb hat. Für die Kugeln könnte man evtl. ein Kugellager schlachten.

Hab viele Möglichkeiten durchprobiert. Das Problem ist einfach die Übersetzung. Zwei zähne weniger und schon stößt man an einer Welle an. Da einen zuviel schon dreht sich die Vorderachse zehn mal schneller wie hinten.

Bauli - doch Starrachse
_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bruno Benzini
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 26.04.2006
Beiträge: 1151

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 21:02    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

O.K., o.k., dachte schon wofür die rote Welle ist
Zahnriemen zu lang? PRIMETIME hatte doch die verschweissbaren Zahnriemen als Meterware entdeckt, 6mm Breite und passende Zahnräder
_________________
Ich will deine Jacke, deine Boots, und dein Motorrad...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
-Primetime-
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 08.11.2004
Beiträge: 222

BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 22:16    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Ich bins mal wieder .... bei Riemenantrieb könnte man es doch so machen, daß man so ein riemenrad nimmt und es so ausfräsen läßt, daß es auf das normale Atomic-Kugeldiff passt. Dann einen Riemen um die Diffs und den Motor direkt an den Riemen klemmen ... oder klassisch wie in den 1:10ern mit 2 Riemen ... Die Gesamtuntersetzung sollte doch so 1:4 sein, also die Diffs sollten für 40-50 Km/H zwischen 9.000 und 11.000 U/min machen ...
Was ich nich so richtig verstehe: Nr.1 Heckantrieb als Starrachse - wieso? (Wird zwar bei den 1:8er Glattbahnverbrennern so gemacht, evtl. auch bei den 1:10ern, aber bei 1:24?)
Nr.2 Frontachse Freilauf oder Kugeldiff? Häng ja glaube auch mit dem persönlichen Geschmack zusammen ...
Nr.3 Heck als Pendelachse - Damit hab ich das größte Problem ... beim Mr02 funktionierts gut, ebenso bei den 1:12ern ... überall anders setzt man auf Einzelradaufhängung ... ich glaube, beim AWD sind die verfügbaren Federn einfach noch zu fest bzw. zu starr sind ... oder wie beim Pro-Z oder Super-Z-Chassis mit dünnen CFK-Blättchen als Dämpfer oben auf den Knuckles ...? Ich komm halt noch nicht von der Einzelradaufhängung weg ... muss mich da nochmal in Seesen überzeugen lassen.
hmm, hab jetzt auch den Faden verloren, deshalb...

-Edit-
Faden wieder gefunden, deshalb nochmal ein Bild mit der Anordnung 1:10er-like

Am Diff sitzt ein 25er Riemenrad von Mädler und überm Motor ein 12er Riemenrad ... aber die 6 mm breiten Riemen sind zu breit, ideal wären 3 mm mit so 4-4,5 mm breiten Riemenrädern...
-Edit-

CU

Primetime
_________________
... the fascination of the infinite consumes me ...


Zuletzt bearbeitet von -Primetime- am 30.08.2006, 01:18, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 02:30    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

OK, ich seh schon wir mussen erst die Grundvoraussetzungen klären..
Denn wenn man ein H-Bar einbaut, braucht man keine Antriebsknochen und somit auch nicht das AWD Kugeldiff. So könnte man schon eine Riemenscheibe irgendwie draufbasteln. War ja auch meine Idee für den Freilauf vorne.
Einzelradaufhängung wäre mir auch lieber, aber nicht mit den originalen Knuckles. Carbonplättchen klingt allerdings schon mal gut Sollte man vielleicht mal testen...
Ich hab übrigends mit einer Untersetzung von ungefähr 1:5 gerechnet. Da ist man dann nach oben und unten flexibel.

Quote:
Was ich nich so richtig verstehe: Nr.1 Heckantrieb als Starrachse - wieso?


Weil man dann mit dem Motor direkt die Hinterachse antreiben könnte und von da mit Zahnriemen auf die Vorderachse.

Quote:
Nr.2 Frontachse Freilauf oder Kugeldiff? Häng ja glaube auch mit dem persönlichen Geschmack zusammen ...

Genau so ist es. Spielt wie ich find aber auch noch keine Rolle.

So, nun zu deiner Zeichnung

Wie du sagst, die Riemen sind viel zu groß. Wegen passenden Riemen mit 3mm hab ich ja schon die Seite zuvor einen Link gepostet.
auch sollte für Riemen eine Lücke nach vorne sein. Sonst wird der Schwerpunkt zu hoch, da ja das Chassis um die Riemenbreite nach oben versetzt werden muss.
Die Akkus am Heck sind auch nicht nach meinem Geschmack.

Nun gut. Wir sollten echt erstmal die Grundfragen klären, sonst wird das nur ein Konstruktionswirwarr. Muss ja auch nicht hier in Thread sein.

Bauli - das wird schon
_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>


Zuletzt bearbeitet von Bauli am 30.08.2006, 02:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-Primetime-
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 08.11.2004
Beiträge: 222

BeitragVerfasst am: 31.08.2006, 00:58    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Moin,
mit ner Starrachse hinten wird die Konstruktion zwar einfacher, aber wie wird sich das aufs Fahrverhalten auswirken ... Hat denn schonmal jemand im AWD sein Kugeldiff voll gesperrt? Würde mich mal interessieren.
Wegen den Knuckles - was hast du gegen die?
Jupp, die riemenräder sind zu groß, nur hatte ich da die Abmessungen, um sie zeichnen zu können
Was mir heute ins Auge gesprungen ist - der Riemen vom HPI RS4 Micro - 3,5mm breit und von 3m ... is nur die Frage nach dem "Zahnmodul" und passenden Riemenrädern ...Was meinst du mit der "Lücke nach vorne für den Riemen"?
Die Akkus im Heck hab ich erstmal für cd gezeichnet
Grundlagen zu klären ist das wichtigste, meist geht das ja einfacher beim Gespräch und nem Bierchen auf nem Treffen*fg*
CU

Primetime
_________________
... the fascination of the infinite consumes me ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 31.08.2006, 01:43    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Quote:
Hat denn schonmal jemand im AWD sein Kugeldiff voll gesperrt?


Ja ich, und ich fahr gern so. Bin ich auch von den 1:10ern gewohnt. Ist halt ein leichter "drift" Fahrstiel, da das Heck schneller kommt. Der Frontantrieb zieht ihn aber schon in die richtige Spur.

3m ist ein absolut gängiges Maß. Bedeutet 3mm Zahnabstand. Also Mitte Zahn bis Mitte nächster Zahn

Quote:
Was meinst du mit der "Lücke nach vorne für den Riemen"?


Mit Lücke mein ich zB. zwei Akkus nebeneinander Längs, dann der Riemen und wieder zwei Akkus Längs. Ist aber halt auch wieder Konstruktionsbedingt. In deiner letzten Zeichnug wär es unsinnig, da reine Platzverschwendung. Den Motor kann man ja leider nicht teilen.

Bauli - muss wohl doch nach Seesen kommen...
_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bruno Benzini
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 26.04.2006
Beiträge: 1151

BeitragVerfasst am: 31.08.2006, 16:58    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

MMHhh...
Könnte man denn nicht die "PRIMETIME-Riemen" in der Mitte, also der Länge nach aufschneiden? Die zu übertragenden Kräfte können doch eigentlich nicht sooo gross sein, vor allem wenn vom Motor kommend
Oder wird die Drehzahl dann zu hoch
_________________
Ich will deine Jacke, deine Boots, und dein Motorrad...


Zuletzt bearbeitet von Bruno Benzini am 31.08.2006, 16:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 31.08.2006, 18:10    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Riemenantrieb ist in so einem kleinen Fahrzeug keine so gute Idee. Frisst Kraft und braucht Platz. Optimal sind Konstruktionen mit zentraler Welle. Leider hat das Konsequenzen für den Schwerpunkt: Wenn der Motor dann außerhalb der Chassismitte, wie bei Pro-Z und Mini-Z AWD, sitzt, muss man zwei Akkus hoch setzen. Oder man setzt den Motor hoch wie der X-Mod.

Optimal wäre es, wenn wie beim Mini-X die Welle durch den Motor laufen würde. Leider gibt es solche Motoren nur in lahm. Aber das wäre der optimale Aufbau. Oder man schafft es doch, die Akkus und den Motor gleichzeitig an tiefste Position auf dem Chassis zu arrangieren. Oder man fährt ein zwei-Motoren-Konzept wie die Klettermaxen von diets und Co..
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)


Zuletzt bearbeitet von Richie am 31.08.2006, 18:10, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 31.08.2006, 18:36    Titel: Re: Gedanken zum AWD-Proto Antworten mit Zitat

Würde mir da primär mal gar nicht so den Kopf zerbrechen.

Geht ja nicht drum n Extrem-chassis für unter einen Lancia bauen, sondern was für den ambitionierten Racer...aloso einfach was entsprechend größes Wählen, wie ein Atomic-Schneeschieber, da passen 4 AAA und der Motor locker flach nebeneinander rein:



So können ein Großteil der Orginalteile weiterverwendet werden, was das ganze sehr erleichtert
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****



Zuletzt bearbeitet von microsash am 31.08.2006, 18:37, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de