FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

TTTT-Fahrregler im Selbstbau
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 9, 10, 11  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> MicroRC Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 15.03.2006, 16:33    Titel: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Ich habe mir für ein Projekt einen Treiber für Magnet-Aktuatoren gebastelt, welcher auch als ‚Vorwärts/Rückwärts-Regler’ in Mirkomodellen eingesetzt werden kann. Da mir bis jetzt noch die passende H-Brücke fehlt, habe ich einfach mal probiert, ob man mit den 2x25 mA, die der PIC pro Ausgangs-Pärchen liefern kann schon was machen kann…. Na ja, mit den max. 50 mA kann man einen Bit-Motor drehen lassen und auch recht gut in der Geschwindigkeit regeln, jedoch reicht die Leistung für Antriebe nicht wirklich aus. Für manche Magnet-Aktuatoren (und Muskeldrähte) reichen die 50 mA jedoch vollkommen aus, sodass man mit nur einem Bauteil (dem PIC) auskommt. Vielleicht hat ja hier noch Jemand Verwendung für diese Bastelei, deshalb poste ich einfach mal die Anschlussbelegung und die Hexfiles für den PIC 12F629. Je nachdem, wie dieses Projekt weitergeht, kann ich ja auch den Fortschritt weiter hier dokumentieren.

Hier mal der Anschlussplan für den PIC



...und hier ein Zip-Archiv mit dem Hex-File für den 12F629 und der JPG Grafik von der Pinbelegung.

Klick für Download

Technische Daten zum Wandler:

Pulsweite PWM : ~1600 µS für High+Low-Phase
Schritte Vorwärts : 96
Schritte Rückwärts : 96

Eingangsimpuls : 1-2 mS (Servosignal) Mitte bei 1,5 mS, Voll bei 1mS bzw. 2 mS

Betriebsspannung : 2,5-5,5 V
Max Ausgangsstrom : 50 mA (nur der PIC! Ohne H-Brücke)



Gruß

--- Tanis ---



_________________
---

Resistance is futile!


Zuletzt bearbeitet von Tanis am 19.03.2006, 22:48, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 15.03.2006, 19:25    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Wie wär es, "einfach" 2stk Huckepack zu löten ?
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 15.03.2006, 19:41    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Quote:
Wie wär es, "einfach" 2stk Huckepack zu löten ?



Das wird wohl nicht klappen, da die beiden µC's dann exakt gleich laufen müssten, was leider nicht geht (Es wird als Takt der interne RC-Taktgenerator genutzt und der hat ca. 1% Toleranz). Wenn Interesse an einer 'Ein-Bauteil-Lösung' für einen Regler bis 100 mA besteht, kann ich gerne den Source für einen PIC 16F630 anpassen. Dieser Baustein hat mehr IO-Leitungen die man zusammenschalten kann (als Brücke max 100 mA). Die Größe von so einem Winzling im SO14 Gehäuse liegt bei ca. 9 x 7 x 2 mm und könnte auch direkt am Emfänger betrieben werden (Interner RC Oszillator)
Sobald ich passende H-Brücken habe, werde ich auch Platinen für 'stärkere' Regler mit H-Brücke machen.

Gruß

--- Tanis ---

PS: @microsash: Danke für den 'Denkanstoss', jetzt kann ich auch schon mal ohne Brücken weitermachen, denn 100 mA reichen für meine Zwecke dicke aus. Gut das ich noch ein paar von den Krabbeltieren rumliegen habe...
_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joe Cool
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.09.2002
Beiträge: 1778

BeitragVerfasst am: 16.03.2006, 06:53    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Moin Tanis,

ah, wie ich sehe geht dein Projekt "Micro Indoor Flight" weiter.
Werde den Thread aufmerksam verfolgen, da ich meine Pitts auch gerne in der Luft sehen würde. Wenn gleich ich vielleicht erstmal die Pitts selber fertig bauen sollte *LOL*

Gruß Joe

PS. So ein PIC ist ja echt ein Wunderding!


Zuletzt bearbeitet von Joe Cool am 16.03.2006, 06:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 16.03.2006, 12:08    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Quote:
PS. So ein PIC ist ja echt ein Wunderding!



Yip! Darauf bin ich auch erst wieder gekommen, als ich die kleine LED-Steuerung für Deinen Robi gebastelt habe! Das Schöne ist die einfache Programmierung der kleinen Krabbelkäfer -> ein JDM Kompatibler brenner (Ludipipo) und ein PC mit serieller Schnittstelle reichen vollkommen aus. Man braucht keine teuren Starterkits oder ähnlichen Schnick-Schnack. Jemand der einigermassen mit dem Lötkolben umgehen kann, hat sich so einen Brenner in 10 Min auf einer Lochrasterplatine zusammengebraten. Die Bauteilosten liegen unter 5€!

Schade, das hier kaum was mit diesen einfachen µC's gemacht wird.

/* Edit

Ich habe gerade mal eine H-Brücke aus 2502er FET's an dem PIC angeschlossen -> WOW! Damit ist das schon ein richtiger RC-Regler mit dem sich die Drehrichtung und Geschwindigkeit eines Elektromotors richtig gut regeln läßt. Bei Knüppel-Mittelstellung ist wirklich Ruhe und die momentanen 625 Hz PWM-Frequenz hören sich auch recht gut an! Ich bin richtig zufrieden mit dem Ergebnis. Jetzt müssen nur Anwendungen dafür her!

Edit*/





Gruß

--- Tanis ---


_________________
---

Resistance is futile!


Zuletzt bearbeitet von Tanis am 16.03.2006, 15:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Crazydoc
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.11.2002
Beiträge: 640

BeitragVerfasst am: 16.03.2006, 15:16    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Hi Tanis,

mich würde der Programmieradapter für die SMD PICs interessieren.
Einen Programmer habe ich auch, aber nur für die Steck ICs.

Poste doch bitte mal ein Bild. Danke.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 16.03.2006, 15:36    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Hi Crazydoc!

OK, Du hast es nicht anders gewollt!



... Ich 'hefte' die Enden der Litze mit dem Lötkolben an den PIC, programmier den PIC und bei erfolgreichem verify löte ich die Litzen wieder ab. Das ist sicherlich keine Lösung für große Stückzahlen, aber für meine Zwecke reicht es vollkommen. Die SMD-PIC's werden sowiso erst programmiert, wenn es im DIL-Gehäuse (Auf dem Steckbrett)einwandfrei klappt. Ich habe aber irgendwo in meiner Datensenke ein paar Anleitungen wie man sich einen 'vernünftigen' Adapter bauen kann.... irgendwie habe ich da noch was von 'Western-Stecker' (RJ48) in erinnerung... ich such Dir das mal raus....


Gruß

--- Tanis ---
_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Crazydoc
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.11.2002
Beiträge: 640

BeitragVerfasst am: 16.03.2006, 16:16    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Ah soooo sieht das aus. Danke. Ich dachte Du würdest das ohne Anlöten machen.

Für mich würde diese Lösung auch ausreichen. Ich fange gerade mit dem PIC Kram an und mache sicher auch keine grossen Stückzahlen.


_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 16.03.2006, 20:52    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

So, jetzt habe ich mal einen Regler 'freiverdrahtet' mit 2502er FETs aufgebaut. Die Funktion ist 1A!
Jetzt wird das ganze noch mit uhu plus vergossen und mit Schrumpfschlauch 'verschönert', dann ist der TTT-Regler fertig! Hier mal ein Bild mit Streichholz zum Größenvergleich:



Gruß

--- Tanis ---

_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 11:08    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Doppelpost
Da ich doch noch den einen oder anderen Regler bauen werde, kann ich auch mal ein paar Fotos zwischendurch machen. Ich Fange mit der H-Brücke an. Immer wenn ich einen Schritt weiter bin und ein Foto fertig habe, werde ich diesen Beitrag editieren und die Fotos ergänzen.

Zuerst müssen die Anschlussdrähte für den Motor an die 4 IRLML2502 FETs gelötet werden, das sieht ungefähr so aus:



... weiter geht's mit den Gates. Die werden mit Kupferlackdraht über Kreuz miteinander Verbunden, das sieht dann so aus:





..und jetzt noch Plus und Minus für die Brücke. Da habe ich etwas dickeren Kupferlackdraht benutzt:



Damit ist die Brücke eigendlich schon fertig. Weiter geht es gleich mit dem Anschluss an den PIC....

...sobald dieser Prorammiert ist...

Hier mal der PIC am Programmieradapter



Gruß

--- Tanis ---

PS: Wünsche, Anregungen und Kommentare zu diesem Projekt sind erbeten! Ich habe z.B. noch 2 IO's frei... für Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer? Keine Ahnung....

_________________
---

Resistance is futile!


Zuletzt bearbeitet von Tanis am 18.03.2006, 13:04, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Carsten
Sprocki


Anmeldedatum: 19.02.2004
Beiträge: 2892

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 12:15    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Ahhhh thread gefunden

Kann man die zwei freien Ausgänge nicht auch z.B. für eine Anhängerkupplung nehmen oder für eine Innenbeleuchtung etc...

_________________
Gruß Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 12:28    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Die Funktionen sollten schon was mit dem Motorsignal zu tun haben. Schaltfunktionen die über 'Impulsfolgen' von Knüppelbewegungen gesteuert werden sind zwar möglich, aber etwas komplizierter zu programmieren. Das würde den Rahmen meiner Möglichkeiten wahrscheinlich sprengen

Gruß

--- Tanis ---

_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 13:53    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Hier geht es jetzt mit den abschliessenden Bilden weiter:

So sieht der Regler aus, bevor das Servokabel angelötet wird (Ich weis ich kann nicht gut Löten...) :



Wenn ich jetzt noch ein Servo-Kabel finde, mache ich den Regler gleich noch fertig. Dann kommt der spannende Moment der Funktionsprüfung! Haben die FET's und der PIC meine 'Lötfolter' überlebt ?

Gruß

--- Tanis ---

_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zampes
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 18.01.2003
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 15:57    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Hi Tanis,
den Fahrsteller habe ich einmal nachgebaut und er funktioniert sehr gut.



Als H-Brücke kommt eine Bitplatine zum einsatz und ist zur Zeit 18*11 mm groß.




Ist es möglich, wenn der Fahrsteller kein Signal bekommt, das er den Motor nicht ansteuert ?
_________________
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 16:17    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Hi Zampes!
schön das der Regler bei Dir auch so gut läuft! Ich will noch ein paar Kleinigkeiten an dem Regler Verändern.

- Bessere Signalerkennung (z.B. Für 'Sender Aus')
- Bremslicht
- Rückfahrscheinwerfer
-(Unterschiedliche Reglelkurven z.B Für Boote)

Für Anregungen und Verbesserungen bin ich immer zu haben! Wenn jemand sich auch mal an der Weiterentwicklung beteiligen möchte, der kann sich gerne bei mir melden. Den Source-Code gebe ich nur per Mail raus, da ich wissen möchte, wer da mitmacht

Gruß

--- Tanis ---

PS: @Zampes Du hast nicht zufällig noch 'nen Meter' Fet's zu veräussern? Mein Vorrat schwindet dahin...



_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
leaner
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.06.2003
Beiträge: 459

BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 16:49    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

@Tanis
sofern Dir nicht so schnell geholfen werden kann ... FETs habe ich welche hier. Könnte Dir also erst einmal aushelfen bis Du den Meter bekommst

Edit: Gefällt mir übrigens super gut Dein Regler! Nur eine fertige H-Brücke wäre mir lieber *kicher*


Zuletzt bearbeitet von leaner am 19.03.2006, 16:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 20:22    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

So, hier mal ein neues HEX-File :

Regler-Update

Einzige Verbesserung ist eine Erkennung auf ein 'Sauberes' Signal, also (fast?) kein rumgezicke mehr, wenn der Sender aus ist.

Gruß

--- Tanis ---

_________________
---

Resistance is futile!


Zuletzt bearbeitet von Tanis am 19.03.2006, 20:23, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Carsten
Sprocki


Anmeldedatum: 19.02.2004
Beiträge: 2892

BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 20:51    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Quote:

Für Anregungen und Verbesserungen bin ich immer zu haben! Wenn jemand sich auch mal an der Weiterentwicklung beteiligen möchte, der kann sich gerne bei mir melden. Den Source-Code gebe ich nur per Mail raus, da ich wissen möchte, wer da mitmacht





Bin bald mit dabei
_________________
Gruß Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 22:46    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

So, ich habe den Thread-Tiltel mal angepasst. So ist es Aussagekräftiger glaube ich...

@SKAOS

Quote:
Bin bald mit dabei



Ich freue mich schon darauf !


Gruß

--- Tanis ---

_________________
---

Resistance is futile!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tanis
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003
Beiträge: 2094
Wohnort: Essen. NRW

BeitragVerfasst am: 25.03.2006, 15:47    Titel: Re: TTTT-Fahrregler im Selbstbau Antworten mit Zitat

Und wieder ein Doppelpost von mir, dafür gibt es aber ein neues Update der Regler Software.

Vorgweg, ich habe aus Gründen des Layoutes und der zusätzlichen Funktionen die Pins des PIC anders beschaltet. Die Pinbelegeung des PIC ist nun wie folgt:

Pin1 -> +
Pin2 -> Brückensteuerung 1
pin3 -> Brückensteuerung 2
Pin4 -> Signal vom Empfänger
Pin5 -> Bremslicht (noch nicht implementiert)
Pin6 -> Rückfahrscheinwerfer
Pin7 -> Fahrlicht (Optional, auch noch nicht implementiert)
Pin8 -> -

Hier ist nun das Update des Regler Hex-Files (Mit Ansteuerung für Rückfahrscheinwerfer) :

Hex-File Update für TTTT-Regler (mit Rückfahrlicht)

Der Rückfahrscheinwerfer geht an, sobald man rückwärts fährt und bleibt solange an (auch in Mittelstellung), bis man wieder vorwärts fährt.

Gruß

--- Tanis ---

PS: Die Zugriffe auf diesen Thread und auf die Hex-Files sind ja recht hoch, jedoch scheint kaum Jemand wirkliches Intersese an dem regler zu haben, denn sonst bekäme ich mehr feedback.... (was mir die Arbeit ein wenig erleichtern würde, denn so muss ich mir die Funktionen und ihre Steuereung selbst ausdenken..)

/*Edit

Das mit dem Feedback stimmt ja eigentlich nicht so ganz... sorry an Euch Beide ,aber hier im thread würde ich mir auch etwas Beteiligung wünschen. Wie wäre es, wenn ich fertige Regler (Auf vernünftiger Platine) für sagen wir mal 15€ anbieten würde? Wäre der Regler dann interessanter?

Edit*/
_________________
---

Resistance is futile!


Zuletzt bearbeitet von Tanis am 25.03.2006, 16:08, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> MicroRC Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 9, 10, 11  Weiter
Seite 1 von 11

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de