FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da!
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC <1/28
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 15:41    Titel: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

So, liebe Noobs, jetzt zeige ich euch mal, wie man geschickt eine ganz blöde Frage tarnen kann und damit trotzdem alle "alten Hasen" hinter dem Ofen herholt!

Lektion 1
Man besorge sich einen total unbrauchbaren Dickie-Buggy und schmeiße bis auf folgende Teile alles weg:
- Achsschenkel
- Motorhalterung
- Felgen

Lektion 2
Zudem braucht man folgende preisgünstige Teile
- Epoxy-Reste (thx @ cooldragon)
- IW-Board (thx @ cartman)
- Mini-Servo (thx @ großes "C")
- Bit-Akkus (thx @ Newtecs)

Das restliche Geschrebbels (Alte 10° Atomics-Reifen, Kabel, Ein-Aus-Schalter, Ladebuchse, ...) hat man in der Wuselkiste.

Lektion 3
Ein bischen nachdenken und rummalen und die gewünschte Form aus Epoxy mit der Dekupiersäge aussägen (Atemschutz!).
Die anderen Teile irgendwie auf diese Platte draufkleben ...

Lektion 4
Lötkolben schwingen, etwas rumprobieren und VOILA ... FRETISCH

Lektion 5
Das Teil hier mit ansprechenden und erkennbaren Fotos hier im Forum präsentieren











Lektion 6
Lob und Tadel über sich ergehen lassen

Lektion 7
Vorsichtig hintenrum erklären, daß das Teil zwar echt schnell fährt, aber beim Beschleunigen nach hinten links ausbricht. Klar, es ist kein Diff verbaut, aber das Zahnrad greift doch hinten fast mittig. Außerdem ist der Kurvenradius nach links ca. 2 meter größer als nach rechts !!!???

Lektion 8
Noch ein schönes Bildchen zur Erläuterung des Problems hinterherschieben.



Lektion 9
Abwarten was passiert!
_________________


Zuletzt bearbeitet von Bitte-ein-BIT am 12.05.2006, 10:22, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
08-15
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003
Beiträge: 4145

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 15:48    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Gerade da kein Diff verbaut ist, schlägt jede kleine Schwergängigkeit an den Achsen (vorne wie hinten) gleich auf die Richtungsstabilität...

Aber trotzdem ein schönes Teil!
_________________
Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!

Teppich FTW!

Nadelfilz #1623 Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 16:44    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Aber gerdeaus fahren sollte er auch ohne Diff. Da der Herrgott nun mal an den Anfang die Diagnose gestellt hat, kommen wir nun zur Achsvermessung

Sieht auch auf dem Bild schon so aus als würde die Hinterachse schief stehen.

Lektion 10 Die alten Hasen haben hinterher immer gut reden
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
haegar69
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.09.2002
Beiträge: 3511

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 16:52    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Ich würde behaupten, die Vorderachse steht schief.
Schöne Diffs gibt es bei deinem freundlichen Epochhändler...
_________________
Suche dauerhaft Overland Klein- /Ersatzteile


Zuletzt bearbeitet von haegar69 am 08.02.2006, 16:52, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
G-Shocker
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.09.2003
Beiträge: 176

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 17:18    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Da er aber schreibt, dass das Auto beim beschleunigen ausbricht. Denke ich mal dass es bei konstanter Geschwindigkeit sauber gerade fährt und er mit Sicherheit schlau genug ist das Auto mal eben zu trimmen.

Daher lautet meine Diagnose:

Tweak im Auto und/oder die R/L Balance (Gewicht) stimmt nicht.

Mein Tipp:

Erst mal das Auto auswiegen R/L falls da alles in Ordnung ist dann mit tweaken versuchen.

Aber eine Super Frage!


Zuletzt bearbeitet von G-Shocker am 08.02.2006, 17:18, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cerberus



Anmeldedatum: 02.02.2006
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 17:19    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Interessant der Kleine

Da ich selbst schon einige Chassis gebaut habe erlaube ich mir in den Klugscheiß-Modus zu schalten:
Auch ohne Diff sollte das Ding gerade laufen.
Wo das Zahnrad liegt ist da fast egal.
Fast, weil:
es kommt auch auf die Radlasten an, dh. Zahnrad in der Mitte belastet ein Rad höher (Motorgewicht), das andere schlupft leichter.
Kurvenradius sooo unterschiedlich - 2m - sollte auch ohne Diff wesentlich enger sein.

Auf Fotos schwer zu erkennen aber für wirken die Achsen auch nicht parallel.

Sitzt er auf allen 4 Rädern gleich satt auf, zumindest paarweise pro Achse?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 17:37    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Lektion 11
Seht ihr, die Hasen kommen aus ihren Erdlöchern ...

Also, er läuft bei langsamer Fahrt wirklich geradeaus. Ganz sicher! Ohne zu trimmen!

Die Achsen sind alle vermessen und zu 99,9% richtig. Die unterschiedlichen Abstände (gerade beim letzten Bild) liegen an der perspektivischen Verzerrung der Kamera.

Auch das Gewicht stimmt und ist ausgemittelt.

Lektion 12
Eigene Lösungsansätze zeigen!

Da das Ausbrechen wirklich nur beim spontanen Beschleunigen zu beobachten ist (und hier natürlich am besten auf Laminat) und ansonsten nur durch ein enormes Schieben über die Vorderräder bei Linkskurven zu beobachten ist, habe ich am Anfang auch geglaubt, daß nicht alle 4 Räder gleich aufliegen ... tun sie aber! Habe dies durch die H-Bar sehr gut durch Verwindungsversuche in beide Richtungen prüfen können.

Mein nächster Ansatz (den ich weder Prüfen noch beweisen kann) ist das drehmoment, das durch das plötzliche Anspringen des Motors erzeugt wird. kennt jeder ... Motor liegt lose auf dem Tisch ... Vollgas und der Motor bewegt sich je nach Drehrichtung nach vorne oder hinten.
Vielleicht bringt dieses Moment die HA aus dem Gleichgewicht?
_________________


Zuletzt bearbeitet von Bitte-ein-BIT am 08.02.2006, 17:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 17:42    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Ach so da war ja noch was mit dem Kurvenradius

Der erklärt sich aus dieser Fehlkonstruktion



Keine starre Anlenkung zwischen den Achsschenkeln der Vorderräder. Unsymetrische Anlenkung mit unterschiedlich langem Gestänge, daraus resultierend zunehmender geometrischer Fehlwinkel bei Lenkausschlag !


Etwa so:


_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 08.02.2006, 17:49, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cerberus



Anmeldedatum: 02.02.2006
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 17:59    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Der Gedanke mit der Drehmomentabstützung is net schlecht aber wirkt sich bei querligenden Motor praktisch nicht aus.
(Chassis mit längsliegenden Motor meide ich eher - da kann es wirklich dramatisch sein).

Prüfen kannst du es indem du ihm hinten an einen Faden aufhängst (Schwerpunkt Hinterachse, die Vorderräder am Boden) und in der Luft Beschleunigst.
Wirst ja sehen ob er auspendelt.

Jo, die Anlenkung würd ich auch ändern.
So wie 'Dr. Emels Meisterschüler' oder du biegst den Draht in einen Stück mit einer Aufnahme für das Lenkhorn (so wie bei den x-mod, mini-z....)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 18:50    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Lektion 13
Hör´ auf die alten Hasen!

@ techno_magier
Ich habe die Lenkung mal modifiziert. Hatte da beim Bauen eine Blockade und hatte gerade kein anderes Auto als Beispiel hier. Ist schon lar, daß das nix werden konnte, erst recht bei der geringen Stärke des Federstahls!

Nun sieht es so aus:


Er lenkt sich jetzt schon viel besser und hat (zumindest bei langsamer Fahrt ) den gleichen Kurvenradius in beide Richtungen.

Weiteres kann ich momentan leider nicht testen, da die Akkus leer sind und das Ladegerät im Büro ( ) liegt.

@ Cerberus
Vielen Dank für die Tipps! Ich werde das morgen mal mit dem Bindfaden testen und euch die Ergebnisse präsentieren.
_________________


Zuletzt bearbeitet von Bitte-ein-BIT am 08.02.2006, 18:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 19:20    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Quote:
Lektion 13
Hör´ auf die alten Hasen!




Eben aber du machst es nicht konsequent genug

Warum hatte ich wohl an der Kurzen Stange die roten Kreuze gemacht ? Wenn du die lange Stange von Ruderscheibe zum Achsschänkel lässt ist der Fehlwinkel der bei Achsschenkeleinschlag entsteht geringer und du hast gerade bei grösserer Aulenkung mehr stabilisierende Kraft, wodurch die Vorderräder bei höhere Geschwindigkeit weniger zum Flattern neigen

Das Wegziehen zu einer Seite, gerade beim Beschleunigen, rührt für mich von den Vorderrädern her. Soll heissen, bedinngt durch die Kraft die beim Beschleunigen auf die Vorderräder wirkt, bremst das rechte Vorderrad, aufgrund irgend einer Lagerproblematik, stärker ab als das Linke (in Fahrtrichtung gesehen).


_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 08.02.2006, 22:37, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Darkman
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002
Beiträge: 8357

BeitragVerfasst am: 08.02.2006, 23:27    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Interessant....bin ja immer von Eigenbauten begeistert. Wie ich sehe geht das ganze vom Buggy weg?

Gibt´s für das chassis schon einen entsprechenden Deckel?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
haegar69
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.09.2002
Beiträge: 3511

BeitragVerfasst am: 09.02.2006, 10:52    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Wenn es tatsächlich, wie in der Überschrift suggeriert, 1:32 ist, gibt es wohl viele.... eventuell...

Edit: grosses Kino, dein Chassis, macht Lust auf mehr. Da ich auch noch einen Buggy liegen habe, bzw. evtl noch an einen ran komme, werde ich das auch mal in der langen Liste möglicher Projekte aufnehmen. Frühjahr 2007 wird dann der haegar vielleicht ähnlich präsentieren...
_________________
Suche dauerhaft Overland Klein- /Ersatzteile


Zuletzt bearbeitet von haegar69 am 09.02.2006, 10:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 09.02.2006, 11:30    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Quote:

Wenn du die lange Stange von Ruderscheibe zum Achsschänkel lässt ist der Fehlwinkel der bei Achsschenkeleinschlag entsteht geringer und du hast gerade bei grösserer Aulenkung mehr stabilisierende Kraft, wodurch die Vorderräder bei höhere Geschwindigkeit weniger zum Flattern neigen



Verstehe ich ganz ehrlich nicht!
Bei längerer Anlenkstange ist doch die Gefahr einer Verwindung oder Biegung viel größer! Durch die kurze Anlenkung ist das Ganze doch viel direkter ... oder liege ich da vollkommen falsch?

@ darkman
Klar, Buggy ist nicht mehr ... vielmehr ist es jetzt ein Flachbahner, wenn auch vorne die Federung gänzlich fehlt.
Deckel gibt es noch keinen, da Umpfi gerade Betriebsferien macht und auf der Messe war. Ich werde aber wohl was passendes auftreiben. Durch die H-Bar bin ich eigentlich recht flexibel ...

@ haegar
Na, das sind doch gute Aussichten
Wenn man bedenkt, daß der Buggy auch schon seit fast genau einem Jahr bei mir zerlegt rumliegt und schon etliche Testphasen durchlaufen hat (siehe hier ) ist das bei dir doch auch noch zeitlich im Rahmen.

Aber wie gesagt ... sehr viel bleibt vom Buggy nicht übrig ...
_________________


Zuletzt bearbeitet von Bitte-ein-BIT am 09.02.2006, 11:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Cerberus



Anmeldedatum: 02.02.2006
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 09.02.2006, 12:38    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Die längere Lenkstange mach schon Sinn.
Beim Lenken ziehst du die Lenksange auch nach oben, je länger die Lenkstange desto weniger wird dieser Winkel verstellt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 09.02.2006, 12:40    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Quote:


Verstehe ich ganz ehrlich nicht!
Bei längerer Anlenkstange ist doch die Gefahr einer Verwindung oder Biegung viel größer! Durch die kurze Anlenkung ist das Ganze doch viel direkter ... oder liege ich da vollkommen falsch?




Ja is auch zgegebener massen nicht ganz einfach; ich versuche mich zu bemühen es so kurz und einfach wie möglich zu halten.

Rein materialstatisch liegst du von deinen Biege- und Torsionskräften vollkommen richtig. Aber aufgrund deiner Anlenkkonstruktion her ergeben sich über zwei (von 3 möglichen) Achsen Fehlwinkel, da der Servo eine andere Rotationsebene (Achse) als der vom Sevo angelenkte Achsschenkel hat. Je weiter nun diese beiden Anlenkpunkte mit unterschiedlichen Rotationsebenen auseinder liegen desto geringe der resultierende Fehlwinkel und daraus erwachsende Biegemommente die auf das Lenkhebelchen wirken. Auch verringert sich die winkelabhängige Summe des Gesammtlagerspiels. Anhand eines praktischen Beispiels erklärt sich das viel besser als rein in Schriftform ; beim nächsten mal in Sprocki.


_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 09.02.2006, 12:59, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 29.03.2006, 16:39    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

grabbel ... wühl ... hust

Ah, hier isser ja!

Keine Ahnung wohin mit den gefundenen Informationen, daher mülle ich mal meinen eigenen Thread zu, da es hier zumindest vom Maßstab passt.

Habe mal in der aktuellen amt-Zeitschrift geblättert und einen interessanten Eigenbau in 1:32 gefunden.
Sieht echt nicht schlecht aus, auch wenn die Karo etwas hochgesetzt aussieht ... hat aber meiner Meinung auch was.

Leider habe ich auf der Internetseite nur dieses eine Bild gefunden, aber ein Blick in die Zeitschrift lohnt auf alle Fälle ...


_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
leaner
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.06.2003
Beiträge: 459

BeitragVerfasst am: 29.03.2006, 16:57    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

achsooo .... ich dachte erst es wäre Deiner

Sieht aber wirklich nicht schlecht aus!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 29.03.2006, 17:16    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

ist von Juan hier im Forum, er hat hier schon einige seiner erstklassigen Modelle gezeigt !

auf seiner HP finden sich mehr Bilder dazu, und auch von andern Modellen !

Klickmich

Mfg Spit
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
Bitte-ein-BIT
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 3430

BeitragVerfasst am: 29.03.2006, 17:23    Titel: Re: 1:32 Eigenbau-Chassis ... Version 3 ist da! Antworten mit Zitat

Quote:
ist von Juan hier im Forum, er hat hier schon einige seiner erstklassigen Modelle gezeigt !



Ah ... genau!
Hab doch irgendwie geahnt, daß ich den Namen Jan Wetzlaw schon kenne ... hab nur die HP nicht mehr gefunden.

Vielen Dank für den Link *Epoxyraussuch*
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC <1/28 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de