Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 18.01.2006, 14:39 Titel: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Im forum hab ich folgendes gefunden:
Welche Regler werden für das FT-Kit empfohlen?
Der Fahrtregler des RTR Kits ist ja nicht schecht und kann von 4,8 bis 8,5 Volt mit einem Dauerstrom von 20 A (max 50 A) betrieben werden und muß daher nicht so schnell ausgetauscht werden.
Das stammt aus den RC18T/MT FAQ's gilt das auch für den
Team Losi ?
welche Motoren fahrt Ihr in eurem Mini-T mit RTR Regler ?
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 19.01.2006, 09:29 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Ich hab jetzt bei mehreren Internet-Händlern nachgefragt und folgende antworten bekommen:
1.es gibt für diese fahrzeugklasse div. Tuningmotore die der Regler kann
es gibt keine genauen Daten dazu
2.der Speed 300 ist der größte Motor, den Sie noch in Verbindung mit dem Originalregler fahren können.
3.370er standart geht noch, alles andere wird eng
stimmt das oder hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht ?
Gruß Polini
_________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum
Zuletzt bearbeitet von polini am 19.01.2006, 11:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
BitTiger RC-Fan


Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 1716
|
Verfasst am: 19.01.2006, 14:03 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
1.) und 2.) ist korrekt, doch bei Nummer 3.) muss ich aussteigen, da kenne ich mich nicht aus!
Gruß
Matthias |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 20.01.2006, 10:43 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Fahren so wenige leute mit dem Original regler ?
Vieleicht hab ich die Frage schlecht formuliert .....
Warum fahrt ihr einen Anderen Regler ?
Bei welcher Spannung und mit welchem Motor ist euch der Original Regler abgeraucht ?
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum
Zuletzt bearbeitet von polini am 20.01.2006, 10:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 20.01.2006, 17:00 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Warum? Naja, für die fahrbaren Bürstenmotoren ist die Losi-Einheit eigentlich ausreichend...bei mir hatte die Einheit einfach keinen guten Empfang und ich fand die auch nicht so richtig brauchbar (wenn schon, dann eine RC EInheit vom Speedy...).
Ich denke das ist auch beiden meißten anderen der Grund, warum sie umgestiegen sind... 40 MHz sind schon was feines Und wenn man dann noch mit Brushless fahren will, fliegt die Serieneinheit eh raus!
Abgeraucht ist sie mir jedenfalls nicht- bei den Bürstenmotoren ist ja ein Speed 300 bzw. 280 BB ausreichend. _________________

Zuletzt bearbeitet von Darkman am 20.01.2006, 17:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 20.01.2006, 17:31 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Wenn ein Bürstenmotoren wie ein Speed 300 ausreicht
wieso liest man dann so viel von Brushlessumbauten ?
Gruß Mathias _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 20.01.2006, 17:37 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Das alte Thema wieder...
Ich habe geschrieben, dass ein Speed 300 bei Bürstenmotoren ausreichend ist. Bei vielen Strecken macht mehr schon fast keinen Sinn.
Brushless ist ein ganz anderes Thema. Die meißten hier fahren ihren Losi auf dem Parkplatz oder auf anderen großen Plätzen...es ist einfach der Geschwindigkeitswahn. So richtig fahrbar ist das ganze oft nicht mehr  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 31.01.2006, 20:50 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Hab was gefunden
http://www.one18th.com/ShowArticle26.htm
Da wird ein Speed 400 4.8V in den Mini-T mit Original
Regler gefahren
Allerdings muß ein sehr Großes Ritzel(15-30) montiert werden weil der Motor sehr dick ist....
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
G-Shocker RC-Fan


Anmeldedatum: 30.09.2003 Beiträge: 176
|
Verfasst am: 31.01.2006, 20:57 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Quote: polini:
1.es gibt für diese fahrzeugklasse div. Tuningmotore die der Regler kann
es gibt keine genauen Daten dazu
2.der Speed 300 ist der größte Motor, den Sie noch in Verbindung mit dem Originalregler fahren können.
3.370er standart geht noch, alles andere wird eng
Quote: BitTiger
1.) und 2.) ist korrekt, doch bei Nummer 3.) muss ich aussteigen, da kenne ich mich nicht aus!
Der Speed300 ist ein 370er standard.
|
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 04.02.2006, 22:00 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Ich mit Haegar69's hilfe
ein Stück weiter:
Die Endstufen Transen vom RTR Regler heisen:
50N06
und sind von Motorola
siehe Link
macht
42 AMPERE
60 VOLTS
laut techno_magier:
11T 35A
15T 30A
20T 22A
27T 12A
könnten mit dem Original Regler ziemlich fette Motoren laufen !
Da werd ich mir doch mal nen Speed400 4,8V Bestellen
oder gibts was besseres zu dem Preis ?
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum
Zuletzt bearbeitet von polini am 04.02.2006, 22:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 04.02.2006, 22:50 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Quote: Da werd ich mir doch mal nen Speed400 4,8V Bestellen
oder gibts was besseres zu dem Preis ?
Gruß Polini
Frage was soll er kosten ? Willst du den an 7,2V fahren ? Das wírd dann ein ziemlich heisses Eisen. In der Vergangenheit ist mit ein Speed 400 4,8 V an 7,2 V leider abgeraucht. Oder besser, er fährt schon, nur halt maximal zwei Akkuladungen dann verbrennts dir deine Kohlen.
Kleiner Geheimtipp unter den 400ern
welcher Motor in der 300er Klasse auch noch satte Power hat zum geringen Preis ist z.B. der Robbe Power 330.
Ach so, ohne fetten Kühlkörper würde ich dem Regler nicht mehr als 18A zumuten; siehe Datenblatt  _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 04.02.2006, 23:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 05.02.2006, 08:43 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Ich will den Speed400 4,8V mit 4 Zellen betreiben.
Ach ja ich hab da was gelesen und zwar in der aktuellen CQDL
da geht es zwar um einen Spannungsstabilisierer aber die
meinen die zu hohe Temperatur zerstört Transistoren
und die zu hohe Temperatur hängt von der Leistung ab
Das würde bedeuten bei 4,8Volt kann ich 50% mehr Strom
ziehen.
P=U*I
7.2V*10A=72Watt
4,8V*15A=72Watt
Wobei 72Watt im Mini-T schon heftig sein müsten ?
Gruß Polini
hier noch ein interessanter link zum Thema 400er Motoren
Link
_________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum
Zuletzt bearbeitet von polini am 05.02.2006, 11:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 05.02.2006, 17:25 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
@ polini,
wie du schon richtig erkannt hast hängt es schlussendlich von den Watt ab was dein Regler verkraftet ! Nur so kann man das aber rein technisch nicht unbedingt betrachten. Wenn du die ganze zeit Vollgas fährst erwärmen sich deine MOSFETs nicht so stark als wenn du z.B. die ganze Zeit nur mit Halbgas unterwegs bist, dies hängt damit zusammen das die Spannung die an deinem FET abfällt (die er zurückhält) geringer ist. Mal als Beispiel nehmen wir mal einen Motor der bei 5V 5A an Strom zieht alo 25 Watt Leistungsaufnahme. (Achtung jetzt kommt ne leichte Mogelrechnung, weil ich die Motorenleistungskurve nicht berücksichtige). Anhand der Angaben konnen wir mittels des ohmischen Gesetzes (U=R*I) den Nominalinnenwiderstand (Ri nom) der Motorwicklungen zurückrechnen. Also omis Gesetz nach R umstellen R=U/I; 5/5=1Ohm. So ich will jetzt mit Halbgas Fahren 12,5W also muss ich die Spannung bei einem Ri nom von 1 Ohm auf 3,5 V zurücknehmen damit ich mit der halben Leistung unterwegs bin. Dies bedeutet am Regler müssen 1,5V abfallen bei 3,5 A (=5,25 Watt) die dann meisst in Wärme umgesetzt werden.
Wenn der Regler voll durchschaltet (R=0,03 Ohm) fallen bei diesem z.B. nur 0,75 Watt an Wärmeleistung ab.
Also ein Speed 400 4,8 V macht maximal 7A, an 4 vollen Zellen treten max. 5,7 V auf mal 7A = 40 Watt maximal. Dürfte eigentlich kein Prob sein (wenn man nicht permanent 1/3 Gas fährt ; Ri nom 0,68 Ohm)
Im zweifellsfall immer den Temperaturtest machen. Sowohl am Motor als auch am Regler, mit dem Finger.
Denn es gilt: Wird Motor oder Regler zu heiss, ist das Setup scheiss !
Bei einem zu heissen Motor muss ein kleineres Ritzel drann.
Bei einem zu heissen Regler muss ein neuer Regler her. Als Notlösung kann man es auch erst mal mit nem kleineren Ritzel versuchen. _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 05.02.2006, 17:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
G-Shocker RC-Fan


Anmeldedatum: 30.09.2003 Beiträge: 176
|
Verfasst am: 05.02.2006, 17:55 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Ähm, techno_magier, das was du beschrieben hast, ist das was bei einem mechanischen Fahrtregler passiert.
Ein elektronischer Fahrtregler schaltet bei halbgas auch die volle Spannung durch, nur dass da der Strom gepulst wird. Darum wird bei einigen Reglern auch die Frequenz angegeben, mit der die arbeiten.
Ansonsten hätte man bei elektronischen Reglern die gleichen Verluste wie bei einem mechanischen, was ja nicht der Sinn ist. |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 05.02.2006, 18:22 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Das ist ein interessanter einwand !!!
Da muss ich wohl mal mit dem Osziloskop drann...
Wird der Regler zu heiß sind die Endstufentransen oder die Kühlung scheiß da lässt sich bestimmt was machen...
Gruß POlini
_________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 05.02.2006, 18:33 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Quote: Ähm, techno_magier, das was du beschrieben hast, ist das was bei einem mechanischen Fahrtregler passiert.
Ein elektronischer Fahrtregler schaltet bei halbgas auch die volle Spannung durch, nur dass da der Strom gepulst wird. Darum wird bei einigen Reglern auch die Frequenz angegeben, mit der die arbeiten.
Ansonsten hätte man bei elektronischen Reglern die gleichen Verluste wie bei einem mechanischen, was ja nicht der Sinn ist.
Jepp volkommen richtig moderne Regler arbeiten arbeiten nach PWM oder PPM wodurch sich deren Verlustleistung auf ca. 1/5 reduziert.
Hätte ich wirklich mal dazu schreiben sollen, sorry; sollte aber als Fallbeispiel mal die Zusammenhänge erklären.
Die Verlustleistung verhält sich auch bei PPM als auch PWM völlig anders als bei Linearreglern (muss nicht unbedingt mechanisch sein) . In der Regel ist deren Wärmeentwicklung rein von der ausgegebenen Wattzahl abhängig.
zzz sowas sowas war da völlig aufm Lineartripp, wie gut das jemand aufgepasst hat  _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 05.02.2006, 23:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 12.02.2006, 17:50 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Ich hab jetzt etwas getestet..... der Regler bleibt beim
Speed 300 6V Motor bei 4,8V und 10er Zahnrad kalt...
Allerdings Ist die Abstimmung nichts für den Parkplatz
Da kommen einem ja die Tränen wenn die 1/10 anrücken
_________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
$ SpeedyRacer $ RC-Fan


Anmeldedatum: 23.11.2003 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 12.02.2006, 18:17 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
HI
Also ich fahr den Original immoment noch mit 8,4V.Fährt halt solala.Hab mir aber den Road Tech High Torque and High Speed Motor bestellt da mir MAMBA Set doch im moment noch zu teuer ist.Und fahren wollte ich ja auch noch.Befeuern werde ich den Motor mit 7 Kanzellen.Denk dann geht der auch gut voran.Soweit ich weiß kan man den auch ohen anderen Regler fahren,wenn nicht dann wird halt einer gekauft.
Gruß
Marc
|
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 12.02.2006, 22:22 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
Ich habe den Speed 400 4,8V jetzt drinn mit nem 16er Zahnrad ist das immer noch nichts für auf die Straße....
Ich Brauch jetzt erst mal ein größeres Zahnrad.
Der regler bleibt übrigens ziemlich kalt.
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 24.02.2006, 21:24 Titel: Re: Welche Motoren verträgt der RTR-Regler vom Losi Mini-T |
|
|
wer power sucht ....
Ich hab den 400er wieder rausgeschmissen lief ja ganz gut
aber ich bin wohl nicht einfach zufrieden zustellen...
Ich hab nun den Sonnic Pro
Und bin bislang zufrieden.... Geht etwas schlechter als der Speed400 4.8V Race aber dreht dafür höher...
Die Verbrenner sind eben schneller
_________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum
Zuletzt bearbeitet von polini am 24.02.2006, 21:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|