Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 08.04.2005, 19:49 Titel: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Der BR macht nach wie vor sehr viel Freude ... aber ab und zu braucht der Mensch auch mal etwas Neues.
Nun suche ich ein Gerät mit ähnlichen Eigenschaften ... das man jedoch auch mal draussen fliegen könnte ... vielleicht kommt doch noch ein Sommer.
Vorschläge/Anregungen erbittet der
Jaguar |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 08.04.2005, 20:04 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Mit ähnlichen Eigenschaften und für draussen?
Gibts nicht!
Ähnliche Eigenschaften heisst ja wohl auch ein ähnliches Preis/Leistungsverhältniss....
So ab 1000€ gehts bei den "schnell" fliegbaren Outdoors los...
Billiger wirds, wenn du (viele) Bastelstunden in Kauf nimmst.
Fraglich, ob du dann diesen Sommer noch zum schweben kommst
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt...... |
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 08.04.2005, 20:31 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
... also 100 Euro will ich ausgeben. 1000 nicht! Vertippt nehme ich an.
Gibt es keinen Koaxialheli für drinnnen und draussen?
Viele Bastelstunden will ich nicht ... möchte sogar im Frühjahr noch das Schweben lernen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 08.04.2005, 22:32 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
... wie wäre es für 200 oder 300 Euro?
... ich versuche, Dir etwas konkretes zu entlocken!  |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 08.04.2005, 22:39 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
... ich glaube kaum. Vielleicht was Gebrauchtes... ich hab auch schon Nen Porsche für 4000€ gesehen... muss man halt glück haben Neu wirst Du wohl wie steelcut schon sagte ca. 800-1000 € anlegen müssen (incl. Sender), damit Du was 'ohne Basteln' und für Anfänger bekommst... das ist zumindest mein Kenntnisstand...
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 08.04.2005, 23:38 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
könnte man denHIROBO XRB bis Windstärke 1 einsetzen?
Jaguar |
|
Nach oben |
|
 |
dela Moderator


Anmeldedatum: 18.03.2004 Beiträge: 1947
|
|
Nach oben |
|
 |
jogiheli RC-Fan

Anmeldedatum: 22.01.2005 Beiträge: 192
|
Verfasst am: 09.04.2005, 18:33 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Hallo Jaguar,
dein Wunsch ist verständlich. Die Kollegen haben ein bisschen gewitzelt... Hier meine Meinung. Der BR ist eigentlich in dem Sinne kein Flugmodell. Man hebt ab und "fährt" wie ein Car. Da muss man die Schnauze ja auch in Fahrtrichtung drehen...
Was will ich damit sagen? Es gibt NICHTS vergleichbar einfach zu fliegendes, wie den BR. Draußen erst recht nicht. Jeder Windhauch verlangt ein Gegensteuern um alle Achsen.
Wenn du eine größere Herausforderung suchst, musst du in das Lager der "Normal-Helis" wechseln. Mit ca. 500 EUR bist du all inclusive dabei. Die Grundgeräte sind billig, die Ausstattung frisst das Budget...
Jetzt ein Super-Rat: Versuch dich mal mit dem X-Ufo! Das gibts ab Ende Mai bei Amazon für 129 EUR.
Lese den Thread (Link) und bilde dir eine Meinung.
Ich fliege solche Geräte schon viele Jahre; die sind einfach nur geil und einfacher, als Helis. Die gehen auch gut draußen.
Hier im Forum gibts auch nen kleinen Thread.
Jogiheli
P.s.: Der XRB geht bei Windstille auch draußen. Jedoch kostet jede Rotorberührung die Blätter (dünner Schaum). Das, was der BR wegsteckt, ist für den XRB Bruch. Das X-Ufo soll jedenfalls viel abkönnen....
Zuletzt bearbeitet von jogiheli am 09.04.2005, 18:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 09.04.2005, 20:05 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Hallo Jogiheli,
ich muß zugeben, daß mich die "Beiträge" der "Kollegen" schon etwas frustriert haben!
Vielen Dank für konstruktive Beratung!!!
Ich kaufe das X-Ufo. |
|
Nach oben |
|
 |
jogiheli RC-Fan

Anmeldedatum: 22.01.2005 Beiträge: 192
|
|
Nach oben |
|
 |
_-=BeR$eR|(=-_ RC-Fan


Anmeldedatum: 13.01.2003 Beiträge: 736
|
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
|
Nach oben |
|
 |
ThomasT RC-Fan


Anmeldedatum: 25.11.2004 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 10.04.2005, 13:15 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Vielleicht der Ikarus Eco 7 (Sport) ?
Wurde in der FMT letztens getestet und hat ganz gut abgeschnitten.
Ikarus Deutschland
Ab 700€ Listenpreis inkl. Sender, in einschlägigen Buchten sicherlich nochmal ein bisschen günstiger..
Testbericht der FMT
Ich habe übrigens selbst einen Eco 16, mit Ultra 1600-8 (extra von Plettenberg auf Linkslauf umgebaut) und 20 Sub-C Zellen kriegt man doch Respekt. Leider bin ich nie so richtig damit geflogen, nur ein bisschen gehovert, bei fast jeder Landung hat der Hauptrotor in den Aluheckausleger eingeschlagen => 40 DM Alurohr, xx DM für eine neue Hauptrotorwelle. Lust daran verloren, ergo steht die Kiste jetzt bei mir im Keller (seit 5 Jahren). Eine Schulung habe ich auch mal dort gemacht, ist zwar teuer, macht aber Laune, einen großen Benzinheli zu bewegen. Kleiner Tip an alle Schulungsinteressierten: Schulung nicht im April machen - das Wetter war kalt und regnerisch.
Zuletzt bearbeitet von ThomasT am 10.04.2005, 13:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 10.04.2005, 13:37 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Hallo Jogiheli,
welches Simulationsprogramm für Helis soll ich nehmen? Wo kaufe ich dieses am besten?
Ich fliege bisher, abgesehen vom Blade Runner, der bekanntlich kein "richtiger" Heli ist, nur Flächenmodelle in Mode 1, Gas und QR rechts.
Wie soll ich die Knüppelbelegung für Helis machen?
Sonntägliche Grüße vom
Jaguar |
|
Nach oben |
|
 |
jogiheli RC-Fan

Anmeldedatum: 22.01.2005 Beiträge: 192
|
Verfasst am: 10.04.2005, 18:01 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Quote: Hallo Jogiheli,
welches Simulationsprogramm für Helis soll ich nehmen? Wo kaufe ich dieses am besten?
Ich fliege bisher, abgesehen vom Blade Runner, der bekanntlich kein "richtiger" Heli ist, nur Flächenmodelle in Mode 1, Gas und QR rechts.
Wie soll ich die Knüppelbelegung für Helis machen?
Sonntägliche Grüße vom
Jaguar
Hi.
Wie ich mitgekriegt habe (max. 100 EUR), willst du wenig Kohle investieren - deswegen sind Empfehlungen ECO & Co. nicht wirklich brauchbar, stimmts?
Der FMS-Simulator ist Freeware. Brauchst allerdings eine Lehrer-/Schüler-Buchse und ein Interface-Kabel vom Sender zum PC. Die gibts bei eBay (Suchbegriff: FMS Interface, Preis zwischen 15 und 40EUR).
Ein besserer Sim ist der Auerofly.
Obwohl der Aerofly wesentlich realistischer ist, reicht zum Antrainieren der Reflexe der FMS. Das reale Fliegen beherrschst du in Notsituationen (z.B. draußen eine Böe) reflektorisch besser, auch wenn der Umstieg vom Simulator auf das Modell eine erneute Lernphase erfordert.
Mmhh.. Knüppelmode. So viele Modi, so viele Meinungen. Meine ist felsenfest: Das beste ist die Taumelscheibe (Roll/Nick) auf EINEM Knüppel! Das entspräche Mode2. Ich selbst bin so verrückt und fliege Helis mit Mode2 und Fläche mit Mode1 (natürlich Zweitsender). Pitch-Min/-Max kannst du wie beim Gas lassen.
Jogiheli
Zuletzt bearbeitet von jogiheli am 10.04.2005, 18:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 10.04.2005, 19:31 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Hallo Jogiheli,
Richtig, um mir billigen "Schietkram" zu kaufen bin ich zu arm.
Zusatzfragen:
Sind die steuerbaren Funktionen bei dem X-Ufo die gleichen wie bei einem richtigen? Kann ich ihn also nach dem Simulator als Trainingsgerät betrachten?
Ich möchte die Knüppelbelegung so machen, wie sie die Mehrzahl der Mode 1 Flieger hat ... damit ich die Hilfe eines Experten, wenn ich denn hier in der Pampa einen finde, in Anspruch nehmen kann.
Wie ist Mode 1 "Standard" bei den Helis?
Es dankt im voraus der
Jaguar 
Zuletzt bearbeitet von Jaguar am 10.04.2005, 19:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
jogiheli RC-Fan

Anmeldedatum: 22.01.2005 Beiträge: 192
|
Verfasst am: 11.04.2005, 13:05 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Quote: Hallo Jogiheli,
Richtig, um mir billigen "Schietkram" zu kaufen bin ich zu arm.
Zusatzfragen:
Sind die steuerbaren Funktionen bei dem X-Ufo die gleichen wie bei einem richtigen? Kann ich ihn also nach dem Simulator als Trainingsgerät betrachten?
Ich möchte die Knüppelbelegung so machen, wie sie die Mehrzahl der Mode 1 Flieger hat ... damit ich die Hilfe eines Experten, wenn ich denn hier in der Pampa einen finde, in Anspruch nehmen kann.
Wie ist Mode 1 "Standard" bei den Helis?
Es dankt im voraus der
Jaguar 
Hi.
Die Funktionen des X-Ufos sind exakt die gleichen, wie beim Heli, jedoch statt Blattverdrehung über die Drehzahl von Einzelrotoren realisiert.
Ufo [M=Motor]
Roll links --> neigen nach links: rechter M schneller, linker M langsamer.
Roll rechts --> neigen nach rechts: linker M schneller, rechter M langsamer
Nick ziehen --> vorderer M schneller, hinterer M langsamer.
Nick drücken --> hinterer M schneller, vorderer M langsamer.
Gier rechts --> Querrotorpaar schneller, Längsrotorpaar langsamer (Gegendrehmoment ungleich Null)
Gier links --> Längsrotorpaar schneller, Querrotorpaar langsamer (Gegendrehmoment ungleich Null)
Pitch heben --> Kollektiv alle M schneller.
Pitch senken --> Kollektiv alle M langsamer.
Das Mixen der Drehzahlen macht natürlich die UFO-Elektronik. Der Sender gibt standardmäßig lediglich die 4 Kanäle aus, eben Roll, Nick, Gier und Pitch. Die Kanäle dürfen nicht senderseitig gemischt werden und dürfen keine Sonderfunktionen (Wegbegrenzung, Dualrate u.ä.) eingeschaltet haben. Lediglich etwas Expo (soweit möglich) kann am Anfang sinnvoll sein.
Vergleich Fläche --> Ufo
Roll entspricht Querruder
Nick entspricht Höhenruder
Gier entspricht Seitenruder
Pitch entspricht Gas
Mode 1:
linker Knüppel --> Nick - Gier
rechter Knüppel --> Roll - Pitch
Mode 2:
linker Knüppel --> Pitch - Gier
rechter Knüppel --> Roll - Nick
Trotz deiner Argumente ist Mode 2 besser geeignet!
Im Graupner-Senderhandbuch MC20, S. 100 heißt es dazu:
Zitat: "Für die Steuerung eines Modellhubschraubers ist es vorteilhaft, die Funktionen Rollen und Nicken (also die gesamte zyklische Steuerung) mit einem gemeinsamen Knüppel zu bedienen und mit dem anderen Knüppel, Pitch und Heckrotor...". Der Grund ist in Flugmechanik selbst begründet. Das Geradehalten (X-Y-Achse) des Helis ist eine Balancieraufgabe. Stell' dir einen Tischtennisball auf einem Schläger vor. Dieser Schläger sei starr auf deinen Roll-Nick-Knüppel gedacht. Nun versuche, den Ball in der Mitte zu halten. Du gibst reflektorisch das richtige Kommando! Rollt der Ball nach vorn, ziehst du Nick. Rollt er nach links hinten, drückst du Nick und gibst gleichzeitig Roll rechts... usw.. Man kann sich auch ein 2-Euro-Stück als gedachte Rotorkreisfläche eines Helis auf den Stick geklebt, vorstellen. Wohin man diese Fläche kippt, dorthin marschiert der Heli!
Dieter Schlüter (DER Heli-Papst) sagt sogar, dass der Pitchhebel links und mit Pitch-Min vom Körper weg, dem manntragenden Vorbild entspricht. Dort liegt ganz genauso der Pitchhebel, links neben dem Piloten. Das Ding ähnelt in der Form einer PKW-Handbremse. Wenn man dort "hebt", folgt das Fluggerät sinnrichtig nach oben...
Ich habe deswegen soviel geschrieben, weil du wahrscheinlich über das X-Ufo irgendwann zum Helifliegen kommst. Mit der richtigen Knüppelbelegung ist der Weg einfacher, als später noch einmal umzulernen.
Ach ja, der Simulator bildet die realen Steuerfunktionen exakt nach. Das musst du gegebenfalls dort einstellen (Knüppelzuordnung). Übrigens ist es auch ein Weg, den Flächenflug auf den Helimode umzulernen.
Gruß,
Jogiheli
Zuletzt bearbeitet von jogiheli am 11.04.2005, 13:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 11.04.2005, 13:41 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Ein wenig Off-Topic:
ich gehöre mit meinen 41 J. z älteren Generation ( seufz) und bin erst jetzt zum Heli fliegen gekommen.
Was andere hier im Forum mit Erstaunen kommentiert haben, ist, das ich diverse Helis in unterschiedlichen Modes (leider noch schlecht )fliege.
Warum kann ich das?
Eine Erklärung meinerseits:
meine Reflexe sind von der 12 jahren an der Playstation geschult/trainiert.
Tatsächlich musste ich von Anfang an auch beim "Nose in" kaum nachdenken.
Das geht für ca 5 Min gut, dann lässt meine Konzentration nach...
(PSX geht länger )
Einziges Problem war - wie bei jedem PSX Spiel - erstmal die Belegung der "Buttons" zu begreifen...
gtx
steely
EDIT: Bitte den Thread neu formatieren, das seitlich scrollen nervt! _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 11.04.2005, 13:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jaguar RC-Fan

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 202
|
Verfasst am: 11.04.2005, 13:51 Titel: Re: Was kommt nach dem Blade Runner? |
|
|
Hallo Jogiheli,
vielen Dank für die detaillierte Aufklärung.
Ich habe eine MC 24... zwei davon kann ich mir nicht leisten!
Bei Mode 2 müßte die Feder nach links, oder?
Wie wäre es mit Mode 3:
Rechts: Motor/Pitch
Heck
Links: Nick
Roll
Damit wäre doch Deine "Bedingung" Nick und Roll auf einen Knüppel erfüllt!?
 |
|
Nach oben |
|
 |
|