Don Helmudo Moderator

Anmeldedatum: 23.09.2003 Beiträge: 3168
|
Verfasst am: 05.02.2005, 16:20 Titel: Sammelthread: Materialien für den Panzerplatten, Dioramen un |
|
|
Hier kann und soll alles gepostet werden, was man für den Bau von Panzerplatten, Dioramen und Bitstrecken gebrauchen kann.
Neben den Dingen, die man im einschlägigen Handel erwerben kann, geht es inbesondere darum, auch alltäglich, vielleicht in jedem Haushalt vorkommende Materialien zu listen, bei denen man nicht gleich darauf kommt, dass sie sich zum Bauen verweden lassen.
drunken.rc hat sich bereit erklärt, eure Ideen zu Strukturiern und ein How-To daraus zu Stricken, dass ich dann zusammen mit den Ideen für die Bitstrecken im How-To posten werde. _________________ <font><font>To finish first you have to finish first. </font></font> |
|
drunken.boo RC-Fan


Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1259
|
Verfasst am: 05.02.2005, 18:24 Titel: Re: Sammelthread: Materialien für den Panzerplatten, Diorame |
|
|
Dann mache ich mal den Anfang, in der Hoffnung euch genügend Anregung zu geben, selbst hier eure "Bauweisen" zu posten. Ich persönliche habe mich für den Bau einer Panzerplatte entschieden ( zu sehen hier: Link ). Daraus nun ein paar Tricks und Tips zu meiner Vorgehenweise:
Waldboden:
Ihr benötigt:
1. Holzleim. Am besten Ponal, kostet im Original ca. 7 Euros für 500 ml.
2. Gewürze. Estragon, Majoran, am besten nicht gerieben oder zermalen. Ein Vergleich beim Kauf lohnt, sich da es üblich ist bis zu 3 Euros für 100gr zu nehmen. Alternativen für bis zu 1,20 Euro finden sich meist 1-2 Regale tiefer.
3. Pigmente. Am besten zu kaufen hier: Link Qualität und Beratung stimmen.
4. Lack. Uni Schichtlack von Clou 9200 WS.
5. Wasser.
6. Sand Aqariumsand, Fein sowie Grob. Kosten für ca 7,5 kilo um die 5 Euros jeweils. Wird für Hügel benötigt.
7. Einen mittleren bis großen Pinsel.
8. Ein Stk. Pappe oder Plastik.
9. Eventuell Handschuhe, Einwegteile.
- Vorgehen:
1. Den Untergrund, falls noch nicht geschehen, impregnieren. Mit Lack oder speziellen Mitteln, je nach eurer Platte. Dient zur Vorbeugung gegen Wasserfäule.
2. Als erstes kommt der Sand zum einsatz. Je nach Höhe und breite des Weges, verdünnt ihr Wasser mit Holzleim, bis eine Neblig trübe Mischung entsteht. Etwas mehr Holzleim schadet aber nicht. Diese Mischung streicht ihr flächendeckend auf dem Untergrund auf. Die Oberfläche richtig schön weiß pinseln, auch etwas dicker, da die erste Schicht eine besonders gute Haftbarkeit zwischen dem Sand und der Platte erreichen muß. Nun lasst ihr in diese Mischung Sand rieseln. nicht zu viel und wichtig! nicht zu hoch! Der Sand wird etwas im Ponal einziehen und dann direkt beginnen feucht und matschig zu werden. Dann nehmt Ihr wieder Eure Mischung, diesmal aber etwas flüssiger um die Fließeigenschaft des Holzleims zu verstärken. Es soll ja auch zwischen den Sandkörnern kleben und nicht nur drauf, bzw. drunter. Dann kommt wieder eine Schicht Sand. Nachdem auftragen des Sandes, preßt Ihr mit einem Stk. Plastik oder Papier, den Sand von oben herrab fest auf die Platte. Etwas Feuchtigkeit wird sich an der Seite absetzen. Diesen Schritt SAND-HOLZLEIM MIT WASSER könnt ihr nun beliebig oft wiederholen, bis Eure gewünschte breite und höhe erreicht ist.
Dann mal nen Tag oder besser noch 48 Std. die Platte ruhen lassen. Fenster auf machen, Heitzung an stellen und warten bis alles trocken ist. Nur die ruhe, das Zeug wird lange Matschtig sein, je nachdem wieviel Wasser ihr benutzt habt. Aber am Ende ist es "Bombenfest" Wichtig hierbei noch! Baut nicht zu hoch am Anfang. Lieber max. 5-6 Schichten an einem Tag! Sonst trocknet das Wasser ewig und 3 Tage. Less is more. Der Aufwand ist Zeitaufwendig- aber das Ergebniss kann sich sehen lassen.
2. Jetzt könnt Ihr die Gewürze auftragen. Ihr streicht die Oberfläche wieder mit Holzleim voll, diesmal aber nur mit Holzleim und nicht mit zusätzlich Wasser. Dann lasst Ihr die Gewürze darauf rieseln. Mehr oder weniger, so wie es braucht. Das ganze trocknen lassen.
3. Nun streicht Ihr die Trockenen Pigmente mit einem Pinsel. auf. Dann kommt der Lack. Ihr vermischt Wasser mit dem Lack, zu den Teilen 50:50. Diese Mischung pinselt ihr auf die Farbe, welche auf den Gewürzen liegt. Dabei hier und da mal nicht ganz so viel auftragen, da ein Boden ja für eine Panzerplate uneben sein kann. Abwarten und das ganze trocknen lassen. Es kann sein, das nach dem Trocken, eine Klebrige Schicht über geblieben ist. Das passiert, wenn man zuviel Lack nimmt. Einfach dann mit Pigmenten nochmal drüber und trocknen lassen. sieht am Ende, keiner mehr.
Das wars. in ca. 1/2 Woche (inkl. Trocknungszeit) habt ihr nen sauberen Waldboden!
mfg
drc
Zuletzt bearbeitet von drunken.boo am 05.02.2005, 18:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|