FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 16:27    Titel: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Ich stelle das HowTo des Umbaus mal hier rein, damit jeder Fragen, Vorschläge und Verbesserungen posten kann. Das Resultat kommt dann zusammengefasst später in den HowTo-Bereich.

Worum geht es überhaupt?
Ein Monstertruck von ZipZaps bietet genug Platz, um ihn auf eine proportionale Steuerung umzubauen. Microsash hat das ja schon eindrucksvoll gezeigt.
Da der Umbau nicht einfach und sehr zeitintensiv ist, soll in diesem HowTo ein Weg gezeigt werden, wie das ganze zu bewerkstelligen ist.


Was braucht man?


1x ZipZaps Monster (ca. 32 €)
1x IWaver-Platine, ohne Poti und Servomotor (ca. 22 €)
1x Lipo-Akku 20x25x4mm (ca. 7 €)
1x LiPo-Lader, sofern nicht vorhanden (ca. 20 €)
1x ZZ Monster Ladeschale (zum Anschluss an den Lipo-Lader)
1x 6gr Microservo 21x11x21.5mm (z.B. Jamara XS 6G Blue - 12 €)
1x 27MHz Quarzpaar (ca. 9 €)
1x 27MHz Fernbedienung mit Quarzhalter, sofern nicht vorhanden (z.B. KT2, ca. 10 €)


Welche Werkzeuge sind sinnvoll?
Cuttermesser
Kreuzschlitzschraubendreher
Micro-Fräser (Dremel / Proxxon / etc)
feiner Fräskopf
Trennscheibe
Lötkolben mit 0.5mm Spitze (max. 30 Watt) / Lötzinn
feine Feile
Pinzette / Zange
Seitenschneider
div. Kleber
ein paar dünne Kabel


So. Hab' alles, bin motiviert und schmerzunempfindlich. Was jetzt?
Das einfachste zuerst: Zerlegen
Das Monster muss komplett demontiert werden, die Einzelteile legt man am besten in eine kleine Schüssel oder Schale (Tipp: Schokakola-Verpackung).


Die nicht mehr benötigte Platine, der Akku und alle roten Kabel werden ausgelötet. An den Ladekontakten lötet man anstelle des Akkus ein rotes und ein schwarzes Kabel an. Die beiden Kabel werden durch das Chassis gesteckt.
Für die nächsten Schritte kann der Boden wieder mit dem Chassis verschraubt werden.

Jetzt wird die Fräse geschwungen. Um Platz für das Servo zu schaffen, muss das Innere des Chassis ein wenig erleichtert werden. Damit nicht zuviel weggeschnitten wird, orientiert man sich am besten am folgenden Bild:


Die drei rot markierten breiteren Stege und der kleine Steg an den Motorkontakten müssen komplett entfernt werden. Die grün markierten Stellen werden großzügig mit dem Fräskopf abgerundet. Besonders die Stelle, wo die beiden schwarzen, dünnen Kabel zum Einschalter durchgeführt werden, muss man stark abfräsen, weil hier in Zukunft das Ende des Servomotors sitzen wird.
Wichtig: Vorsichtig fräsen, sonst hat man ein Loch im Chassis.
Das im Vordergrund verlaufende rote Kabel ist überflüssig und muss noch raus. Hinterher sieht das ganze dann so aus:


Rot - die entfernten Stege
Grün - die abgerundeten Stellen
Anschließend kann man den Entstörkondensator auslöten. Die frei stehenen Motorkontakte werden umgebogen um Platz zu schaffen. Mit einer ruhigen Hand kann man den Entstörkondensator dann wieder einlöten. Aber so, dass er möglichst wenig Platz wegnimmt. Denn je mehr Platz hinten im Chassis ist, desto weiter kann das Servo nach hinten rutschen.

Apropos Servo - das wird geöffnet (ist nur geklipst) und von der Elektronik befreit. Die Kabel am Servomotor dürfen nicht abgeschnitten werden. Man lötet sie am besten einfach ab. Ebenso die Kabel am Poti. Stattdessen werden die Motorkabel verlängert (Lötstellen bitte mit Lack oder Schrumpfschlauch isolieren) und an das Poti zwei neue Kabel angelötet.


Wie auf dem Bild zu sehen, müssen die beiden unteren Pinne mit einem Kabel verbunden werden.

Wenn man schon am Servo arbeitet, kann man auch direkt das Servohorn umbauen. Dazu nimmt man das kreuzförmige Horn, schneidet drei Arme ab und steckt durch das zweite Loch (von der Servoanbindung aus gesehen) des vierten Arms einen ca. 4mm langen und 1.2mm dicken Federstahldraht. Der Rest des Servoarms wird so abgefeilt, dass möglichst wenig Material unterhalb des Stahldrahts übersteht.
Damit das Servo in das Chassis passt, muss man noch zwei Stellen am Gehäuse abfräsen:


Die rot markierte Stelle wird über die gesamte Breite im 45° Winkel abgefräst. An der grünen Stelle muss man nur die Ecke unter 45° wegschleifen.
Der Schlitz, den man auf den Bildern sehen kann, ist für eine Kabeldurchführung gedacht gewesen. Es hat sich aber gezeigt, dass das unnötige Arbeit ist. Einfach ignorieren.
Zwischendurch immer mal wieder probieren, ob das Servo passt und ob es weit genug hinten steht:


Das Servo muss soweit nach hinten, dass das Gehäuse komplett hinter dem orangen breiten Steg liegt (drei breite Stege wurden entfernt, einer an der Fahrerseite steht noch). Die sichtbare Rückstellfeder kommt natürlich noch raus.

Damit die Vorderachse lenkt, muss man die Lenkstange bearbeiten. Der alte Mitnehmer wird komplett entfernt und die Oberseite der Lenkstange plangeschliffen. Der neue Mitnehmer besteht aus einem ca. 1-1.5mm dicken Stück Plastik (CD-Hülle / Bit-FB / etc.). Die genauen Abmessungen muss man ausprobieren. Bei mir sah es hinterher so aus:

Man schneidet sich am besten ein Stück Plastik zurecht, in das man einen außermittigen Schlitz schneidet, der ein klein wenig breiter ist, als der Federstahldraht. Der Draht darf aber nicht im Mitnehmer wackeln, sonst flattert die Lenkung. Der provisorische Mitnehmer muss breiter sein als die angegebenen Maße, weil er individuell an die vorherigen Fräsarbeiten angepasst werden muss.
Dann baut man die Lenkstange und das Servo ein. Wenn das Servo in der Mitte steht, zeigt beim Jamara XS6 das Servohorn leicht zur Fahrerseite. Der Mitnehmer wird mit einer Pinzette von oben auf die Lenkstange gestellt.
Jetzt kann man mit der Hand das Servohorn verdrehen. Wer will kann natürlich auch die Platine und den Lipo-Akku anschließen und das ganze per Fernbedienung testen. Der Mitnehmer muss sich auf der ganzen Länge der Lenkstange bewegen lassen, ohne in der tiefsten Position des Servohorns zu klemmen und ohne an den Seitenwänden anzuschlagen:


Hier sieht man, dass der Mitnehmer an der Fahrerseite anschlägt. Da muss noch nachgefeilt werden. Die schwarzen Punkte markieren die maximale Höhe des Servohorn-Drahts. Alles darüber kann weggeschnitten werden. Läuft der Mitnehmer einwandfrei und ohne Klemmen, Quetschen, Haken o.ä. werden die Räder (und somit auch die Lenkstange) auf Geradeausfahrt gestellt. Auch das Servo wird in die Mitte gestellt. Der Mitnehmer kann jetzt mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber fixiert werden. Die endgültige Fixierung mit Kleber macht man am besten im ausgebauten Zustand der Lenkstange.


Gut trocken lassen, denn das ganze muss stabil sein.
Chassis, Servo und Lenkstange sind fertig. Also alles einbauen. Das Servo fixiert man mit einem Tropfen Kleber. Einer reicht vollkommen, da das Servo von den dünnen Stegen, die nicht weggefräst wurden, gehalten wird. Ich nehme dazu Heisskleber, dann kann man das Servo auch wieder lösen, wenn es sein muss.
Die Kabel kann man am Rand entlang verlegen und auch mit einem Tropfen Kleber fixieren.


Meine Platine wird von der Beifahrerseite aus auf das Chassis geklappt. Unter der Voraussetzung kann man die Kabel jetzt auf die richtige Länge kürzen. Aber nicht zu kurz!
Der Lipo-Akku kommt auf das Servo. Oben auf den Lipo sollte man isolierendes Klebeband kleben, da es sonst zu Kurzschlüssen kommen kann. Ich habe zusätzlich noch die überstehenden Pinne und Lötpunkte der Platine mit einem Seitenschneider entfernt.


Bei der Verkabelung des Servos kann man sich an den Farben orientieren. Die Verkabelung des Antriebsmotors, des Lipos und des dünnen, schwarzen Kabel des Einschalters sollten klar sein, oder? Die Antenne wird nach außen verlegt.
Noch ein Tipp von Microsash: Wenn der Servo zittert, in die Servomotorleitung einen 10 Ohm Widerstand einschleifen.
Wer genau hinsieht, erkennt, dass die Platine gekürzt ist. Man kann die Platine an den Motorkontakten mitten durch die vier Bohrungen abschneiden. Vorher aber bitte den winzig kleinen Entstörkondensator zwischen den Motoranschlüssen auf der Platine entfernen. Er wird später wieder zwischen die Motoranschlüsse gelötet.
Wo man gerade an der Platine arbeitet, kann man auch den Entstörkondensator an den Anschlüssen des Servomotors (schwarz / rot) von der Oberseite auf die Unterseite löten. Muss nicht unbedingt sein, aber die Abdeckung passt hinterher besser.
Wenn der Lötkolben schonmal warm ist, kann man sich auch direkt einen Quarzhalter bauen oder einfach einen Quarz flach einlöten.

Damit ist man fast fertig. Aus der alten Abdeckung werden nur noch die hinteren 7mm abgeschnitten und aufgeschraubt. Das muss sein, sonst hält der Motorhalter nicht richtig.
Für vorne kann man sich aus den Resten auch einen Halter basteln und mit Heisskleber an die Platine kleben. So ist die Platine stabil fixiert.



_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 02.12.2004, 20:19, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:01    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Spitzenarbeit

Würde noch den Anschluß an die Beleuchtung ergänzen.

MfG

Sash
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:15    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

top arbeit

allerdings ist meiner in einigen kleinigkeiten anderst, z.b. sitzt mein servo ganz Links ( in fahrtrichtung)


Den Lipo am besten ganz nach vorne schieben!
dazu muss man auf diesem bild rechts die ehemalige halterung der lenkungsabdeckung etwas anscheiden, der lipo ( 145er kokam) passt da dann genau zwischenrein, und man hat eine optimalere gewichtsverteilung !





für die Spurstange gibts noch eine stabilere Alternativlösung !die wesentlich mehr kräfte mitmacht ! die hier gezeigte möglichkeit bricht sehr gerne ab

ich habe ds originalteil versetzt



bins schon ausversehen einige male vom Tisch gefahren, Richie und andere auch einige male, ohne das die spurstange einen schaden nahm !


mfg Spit

_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!


Zuletzt bearbeitet von spitfire am 30.11.2004, 17:15, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
corkone
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 08.05.2003
Beiträge: 1121

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:23    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Thumbs up!

Quote:
Wenn der Lötkolben schonmal warm ist, kann man sich auch direkt einen Quarzhalter bauen



Schreib' doch noch dazu, wie man sich so einen schicken 90° Quarzadapter baut.
_________________
Voltz & X-Box 4 sale: click here!
Mein Verkaufsthread: click here!
You are only young once - so do it right!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:30    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Quote:
bricht sehr gerne ab



Bei meinen 4 ist bisher noch nichts abgebrochen
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:32    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Quote:
Bei meinen 4 ist bisher noch nichts abgebrochen



das würde ich jetzt sooooo nicht sagen
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:39    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

@corkone
Ganz einfach: Man lötet den Quarzhalter aus und klebt ihn oben auf die Platine. Die neuen IWaver haben nämlich einen echten Halter.

@ spitfire
Wenn das ordentlich verklebt ist, bricht der Mitnehmer wirklich nicht ab. Dein Mitnehmer ist zwar schöner, braucht aber mehr Platz, d.h. das Servo muss weiter nach hinten.
Ich habe mir auch überlegt, den Lipo nach vorne zu setzen, aber ich habe mich dagegen entschieden. Der Lipo wiegt einfach zu wenig, als dass das Auswirkungen hätte. Das Fach vorne hält man besser für Bleigewichte frei.

Aber wie immer gilt: Jeder so, wie wer kann und will. Deshalb dieser Threat, um alle Aspekte zu zeigen. Weiter so!


_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 30.11.2004, 17:42, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:50    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

gut leicht ist der lipo, allerdings ist ds fach drunter noch groß genug, für ne ordentliche menge blei, von daher prínzipiell egal wo man das ding verstaut!

nochaml kurz zur sprurstange

das problem ist ja nciht ds das ganze nciht hält, sondern eher das das kleine näschen eben schnell abbricht !

mfg Spit
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 17:53    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Da gebe ich dir Recht. Beim falschen Plastik kann das Näschen schnell brechen. Deshalb empfehle ich das Plastik einer alten Fit-Racer FB. Ist ca. 1.5mm dick, recht schlagfest und zäh.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Foschi
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003
Beiträge: 2368

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 18:03    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Woran merkt man, dass Cartman Urlaub hat?

Er zaubert mal eben einen Propo-Umbau für einen ZZ Monster

Super arbeit.
Dabei kommt man echt ins Grübeln. Anfixer
_________________
www.dreirad-werbung.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 18:06    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Naja, gezaubert hat Microsash. Ich hab bloss dokumentiert.
Und, Foschi? Wann kaufst du dir ein kleines Monster?

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
corkone
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 08.05.2003
Beiträge: 1121

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 18:37    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Quote:

Ganz einfach: Man lötet den Quarzhalter aus und klebt ihn oben auf die Platine. Die neuen IWaver haben nämlich einen echten Halter.



Ich bin nicht ganz doof Meine Platine hat eben nicht einen solchen Halter. Ich dachte Du hättest Da was angepasst. Na, mal schauen was sich noch machen lässt.
_________________
Voltz & X-Box 4 sale: click here!
Mein Verkaufsthread: click here!
You are only young once - so do it right!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Foschi
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003
Beiträge: 2368

BeitragVerfasst am: 30.11.2004, 22:17    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Quote:
Und, Foschi? Wann kaufst du dir ein kleines Monster?


Nix da, stehe jetzt auf Fliegerei. Ist schon "teuer" genug
_________________
www.dreirad-werbung.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 01.12.2004, 00:23    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

@ corkone
Ein Idee: Löte die alten Quarzhalter-Röhren aus und stecke sie auf einen Quarz. Dann gib einen Klecks Heisskleber auf die Platine und drücke die Halter-Röhren rein. Jetzt nur noch verlöten, fertig.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
AirGigant
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 16.08.2004
Beiträge: 176

BeitragVerfasst am: 01.12.2004, 11:27    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Quote:
Dann gib einen Klecks Heisskleber auf die Platine und drücke die Halter-Röhren rein. Jetzt nur noch verlöten, fertig


Aber Achtung! Nicht mit dem Lötkolbem im Heißkleber rumspielen, stink sonste ein wenig

cu

Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gulliver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2004
Beiträge: 589

BeitragVerfasst am: 04.12.2004, 14:30    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Ich bin jetzt auch endlich am Umbauen und hab' gerade die Platine "in der Kur". Jetzt frage ich mich, ob es Sinn macht die Endstufe zusätzlich mit SI-Fets auszustatten ?
_________________
-Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Darkman
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002
Beiträge: 8357

BeitragVerfasst am: 04.12.2004, 14:31    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

@Gulliver
eher nicht...ich habe es mit einer SI umgebauten getestet und kam damit gar nicht klar-> das Ding schoss richtig los! Gefühlvolles fahren konnte man vergessen
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 04.12.2004, 14:32    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

0815 hat si´s drin

sollte aber bei dem doch recht geringen strombedarf nichts bringen

mfg Spit

@darkmman hmmm ?
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!


Zuletzt bearbeitet von spitfire am 04.12.2004, 14:32, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 04.12.2004, 14:32    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Bei den kleinen Monster-Motörchen halte ich das nicht für notwendig. Die brauchen nicht viel Ampere.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
08-15
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003
Beiträge: 4145

BeitragVerfasst am: 04.12.2004, 14:37    Titel: Re: HowTo: ZZ Monster Proportionalumbau Antworten mit Zitat

Hmm..
Also ich hab auch SI's drin, weil die originalen beim Löten hops gegangen sind...
Das Monster fährt sich nciht viel anderst als das von Spit ohn Si's...
_________________
Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!

Teppich FTW!

Nadelfilz #1623 Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de