| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
JackDaniels RC-Fan


Anmeldedatum: 19.10.2003 Beiträge: 936
|
Verfasst am: 26.09.2004, 17:16 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Sviny hat es ernsthaft geschafft das Lenkgetriebe zu schrotten ?? ... Respekt !
Das hab ich selbst nach dem Ilsfelder Gentlemen's Cup nicht geschafft.
Zu deiner Ramme:
Die Ramme wirkt als würde sie am Boden schleifen, wenn es Bergauf/-ab geht.
Über Schönheit kann man natürlich streiten. Aber Hauptsache sie erfüllt ihren Zweck. Wenn sie das tut, darfst du mir dann auch eine fertigen
Grüße, JD. |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 26.09.2004, 17:19 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Die Ramme ist ca. 2,5mm über dem Boden, das sollte reichen
Das geht natürlich nur, wenn man den Orginalspolier unten abschleift und den Halter kürzt ( sieht man an der italienischen Flagge)
Selberdremeln macht schwarz  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 26.09.2004, 19:02 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Ich will mal ehrlich sein: Sieht nicht gut aus. Helfen tut es bestimmt. Aber kann man nicht ein unauffälligeres Design wählen? Warum eigentlich immer dasselbe Konzept? Karbonplatte unterschrauben. Kann nicht z.B. ein geschickt gebogener Stahldraht bei besserer Optik mehr bewirken, weil er Aufprallenergie "frisst"? _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
| Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 26.09.2004, 19:12 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Richie, beim Cup geht es manchmal brutal zu und ab und zu fällt auch so ein F1 mal von der Brücke (halber Meter). In Landsberg habe ich meinen Mercedes so zerlegt, dass er einen Totalschaden hatte. Meinen neuen habe ich gleich beim ersten mal mit Carbonteilen umgebaut und siehe da, bis heute ist nichts kaputt. Wichtig ist auch, dass man die Teile sinnvoll wählt. Alu-Achsschenkel sind schon fast ein muss (nein, etwas anderes ist mir dafür noch nicht gebrochen). Das Aussehen spielt beim F1 keine Rolle...hauptsache schnell und vor allem billig (kann mir nicht nach jedem Rennen einen neuen F1 kaufen). Meiner ist komplett verspoilert
Die Lösung von sash ist ganz schön und sicher hilfreich, aber mehr Bodenfreiheit schadet nie. Ich habe meine Ramme noch immer und habe lieber den SPoiler vorne durch Carbon ersetzt. Für Powerbeetle habe ich auch einen Satz Spoiler angefertigt und auch sein F1 hat noch keinen Schaden.
Gerade für Sprocki würde ich mir das überlegen!
 _________________
 |
|
| Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 26.09.2004, 19:17 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Sprocki ist sehr F1-schonend, weil es keine harten Banden gibt und die Geschwindigkeiten bei max. 25 km/h liegen. Da sind solche CFK-Orgien nicht unbedingt notwendig. Meine Achsschenkel haben ca. 10 Monate (das dürfen ca. 80-100 Betriebsstunden sein) gehalten.
Zum Glück gibt es bei den meisten Rennen keine Regeln, die die maximale Breite der Mini-Z F1 definieren, sonst würde es bei einigen eng werden.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 26.09.2004, 19:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 26.09.2004, 19:21 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Wie gesagt....meine Ramme ist noch klein
Man könnte sie sicher noch weiter verkleinern (besonders vorne). Hab an meinem F1 auch noch nie was kaputtgefahren, aber Ilsfeld ist da anscheinend etwas grober.
Die Federstahllösung ist auch nicht schlecht, wird nur schwer, den Draht ausreichend zu fixieren.
Weiterer Effekt in Ilsfeld:
Fährt man an die Bande, kommt man da nicht weg, da sichder orginalspoiler im Tepich "verhakt" und das Vorderrad ständig einlenkt, da kommt man nur mit dem Rückwärtsgang weg, was zuviel zeit kostet . _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****

Zuletzt bearbeitet von microsash am 26.09.2004, 19:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 26.09.2004, 20:17 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Sicher erinnert der rundum verspoilerte F1 mehr an einen F-16 Kampfjet aber was soll`s ?
Mein F1 war das erste mal beim Cup in Landsberg auf der Strecke, nach 2 Minuten war der Achsschenkel hin und im Finallauf hat mich ein total verbogenes Diff den Sieg gekostet
Dank Darkman`s Rundum-Spoilersatz ist in Ilsfeld nichts kaputt gegangen, sehr sinnvoll ist auch die Ramme am Heck.
Lieber fahre ich den F1 total verspoilert als nach jedem Rennen einen Neuen zu kaufen.
_________________ catch me if you can
Zuletzt bearbeitet von powerbeetle am 26.09.2004, 20:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
|
| Nach oben |
|
 |
fast4buy RC-Fan


Anmeldedatum: 08.02.2004 Beiträge: 478
|
Verfasst am: 01.11.2004, 19:39 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Nach dem Ich sig mal Mein F1 Flügel geklebt hatte und festgestellt das die beste Schutz für roll-over Schaden ein sehr weich bis wackelig befestigung war, habe Ich ein andere lösung überlegt. Ich finde Cartmans Carbon Flügel sehr schön, aber ca. 10 Stunden schnitzarbeit und Carbonstaub schreckt ab.
Als Ich eines Tageses mein Hartplastik "Wackelflügel" beim fahren und crashen beobachtet habe, bin Ich auf die Idee gekommen ein Flügel komplett aus Moosgummi zu bauen.
4 schwarze und 1 eine weiße Moosgummiteilen werden mit Kraftkleber zusammengeklebt und ein paar Aufkleber für Farb effekt da drauf geklattscht: Bauzeit ca. 30 min.
Hier mein dritte Versuch nach Bunte Erpröbungsmustern
Vorher:
Dann die Crash-Simulationen:
Und wieder nachher:
Gruß
_________________ There are only two important rules in life:
1) Do not reveal everything you know
Zuletzt bearbeitet von fast4buy am 20.05.2006, 12:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
tagesdosis_dlt RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.12.2002 Beiträge: 3148
|
Verfasst am: 01.11.2004, 20:07 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
bahhhh, ganz böser trick - erstes & letztes bild sind ja dasselbe...
ansonsten gut mitgedacht - zeig den undeformierten flügel doch mal aus 'ner anderen perspektive, ob er auch optisch mithalten kann.
td_dlt _________________
![]() |
|
| Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 01.11.2004, 20:10 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
ich setze weiterhin auf meinen Heckspoiler aus Metall! Der verbiegt sich höchstens mal ein wenig (ist mir aber noch nie passiert). Der begleitet mich wenigstens schon einige Monate..nicht wie mein alter F1  _________________
 |
|
| Nach oben |
|
 |
fast4buy RC-Fan


Anmeldedatum: 08.02.2004 Beiträge: 478
|
Verfasst am: 20.05.2006, 12:30 Titel: Re: Die Kyosho Formel 1 |
|
|
Entstaubungsbefehl.....
So wieder ein regenische Sonnabend in Bielefeld ist ein gute Anlass die "Way Back Machine" anzuschmeissen. Einige Mika Silberpfeil F1 Karossen lagen rum und Ich wolle Immer die alte Marlboro Mclaren Zeiten in 1:28er Format haben.
Vorlage war die MP4-11 von 1996 und relative nah von design an die Silberpfeile ab 1997. Ist nicht perjet aber zum rennen gut genug.
Auch die 2. Gerneration Modifikation der halbsteife, mit Moosgummi gefederte Heckflügel kommt zum Einsatz
 _________________ There are only two important rules in life:
1) Do not reveal everything you know
Zuletzt bearbeitet von fast4buy am 20.05.2006, 12:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|