Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
oversized RC-Fan


Anmeldedatum: 14.07.2003 Beiträge: 683
|
Verfasst am: 09.06.2004, 13:00 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Ich glaub da hat der Sash schon Erfahrung gemcht
Die Standard-Bügelfolie hab ich selber daheim... hab mir schon überlegt die herzunehmen
Das mit dem Klebestift klappt echt super
hätte ich nicht gedacht ...
Thx,
oversized _________________ Frauen sind wie Wirbelstürme ...
Wenn sie kommen sind sie tropisch und feucht ...
Wenn sie gehen nehmen sie Häuser und Autos mit  |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
|
Nach oben |
|
 |
Sinjentsmith
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 11.06.2004, 16:40 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Hallo Leute,
bisher fliege ich nen Bleriot-Verschnitt von ELV mit Lipos, jetzt baue ich mir ne Mustang P51 mit 60cm Spannweite. Soweit so schön, aber meint ihr sowas ist noch beherrschbar oder viel zu klein?
Und zweitens hat jemand nen Schaltplan wie man einen Regler für einen Brushless-Motor selber bauen kann, denn ich suche schon einen Weile vergebens ...
Gruß Jens |
|
Nach oben |
|
 |
oversized RC-Fan


Anmeldedatum: 14.07.2003 Beiträge: 683
|
Verfasst am: 11.06.2004, 18:35 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
@ Sinjentsmith : Kannste mal nen Foto von deinem "verschnitt" machen ?!
zu 2. : Wenn wir das wüssten würde es das per Suchfunktion sicher schon geben ( wenn es das schon gibt bin ich natürlich auch daran interisiert
)
Gruss oversized _________________ Frauen sind wie Wirbelstürme ...
Wenn sie kommen sind sie tropisch und feucht ...
Wenn sie gehen nehmen sie Häuser und Autos mit  |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 13.06.2004, 02:56 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
@Sinjentsmith
Schau mal Hier, da gibts was interessantes. Ich habe mir schon eine Platine Bestellt... Nachbauen geht ja noch, einen Kompletten Regler/Steller selbst zu entwickeln ist was für Profis !
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
Sinjentsmith
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.06.2004, 18:53 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
also in zwischen is mir eingefallen wie mein ELV-Verschnitt heißt, SLOWMO fliegt mit 180 bis 220g recht gut
Das mit dem Regler werd ich mal anschauen, klingt aber gut ... selber entwickeln könnte ich das vielleicht auch, aber ich hab physikalisch kein Plan wie die Brushless funktionieren
Aber auf meine Frage ob ein Slowflyer mit 160g und 58cm Spannweite noch beherrschbar ist habt ihr wohl auch keine Antwort oder? |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 14.06.2004, 18:56 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
160 g ist leider weit jenseits von Micro-Rc , daher für uns uninterresant.
Frag doch mal bei www.rcline.de nach, die behandeln auch größere Flieger.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Sinjentsmith
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.06.2004, 19:33 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
160g zu schwer? jepp das fürcht ich auch, andererseits, mit Standartkomponenten ist das eigentlich nicht mal so schlecht oder? |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 14.06.2004, 19:41 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Bei uns ist so bei max. 40g Ende der Fahnenstange  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
|