FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

GM DTMx4 1:24
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mArC0
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.08.2003
Beiträge: 179

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 19:04    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

hi

wie haste das den geschafft?

mhh dann werd ich ihn mir wohl nicht kaufen!
da mir die laufzeit mit den standard akkus zu kurz ist und weil die akkus für den zu teuer sind !

gruss marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 19:09    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Mit dem GPM gefahren

Speedyakkus haben übrigens auch nur 300 mAh, da läuft er auch nicht länger
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
mArC0
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.08.2003
Beiträge: 179

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 19:11    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

mhh stimmt auch wieder na dann is der nix für mich!

gruss marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pippoe
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 04.03.2003
Beiträge: 873

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 19:52    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Yup.. schönes Teil, sieht wesentlich "erwachsener" aus, als der Xmods (bin allerdings Xmodsmäsig ein wenig negativ, seit meiner in seine Bestandteile zerfällt).
Wo gefunden? Dinball?

Cheers

Pippoe
_________________
“Give a man fire and he’s warm for a day; set a man on fire and he’s warm for the rest of his life”, T. Pratchett
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 20:02    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Bin den GM von Michi ja gefahren. War korrekt getunt und wie gewohnt von "Vater Michi" optimal eingestellt. Dennoch: er fährt leider nicht so schön allradig, man merkt den Antrieb auf einem Mini-Z Kurs nicht, der Wagen kommt bitterst untersteuernd daher, ist durch die Power auf der Geraden auch instabil.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
tonyboy
.
.


Anmeldedatum: 10.01.2004
Beiträge: 71

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 20:03    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

was den 4wds fehlt ist ein mitteldiff, das ist der punkt!
auch beim x-mod...das mitteldiff gleicht den geschwindigkeitsunterschied zwischen vorder und hinterhachse aus.
jede´s fahrzeug mit permanentem allradantrieb hat sowas, weil es sonst verspannungen im antrieb gibt.
wenn man ein mitteldiff hätte, würden sich auch unsere x-mods besser fahren! aber wie soll man sowas bauen?????
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 20:03    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Ist von ebay

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23636&item=3710643259&ssPageName=STRK:MEBWN:IT

Hat halt keine so tolle Aufhängung wie der X-Mod, dafür fällt er aber nicht in jeder zweiten Kurve um.

@ Richie

Mh... kann ich nicht ganz nachvollziehen

Gut untersteuern tut er, wenn man aber beherzt Dualrate an der Lenkung reindreht, fährt er sehr geradlinig. Instabilität ? Ich habe relativ viel Nachspur, da fährt er schön stabil.

Naja, mit dem Mr02 bin ich schneller, mit dem X-Mod langsamer.

Spocki wird kommen *freu*, da werde ich ihn dabei haben.....
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****



Zuletzt bearbeitet von microsash am 02.04.2004, 20:07, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 20:09    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

hab ich schon gemerkt

Dreht man das vordere Diff nur recht leicht an,rutscht es leicht durch und gleicht so Unterschiede aus.


_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 20:13    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Sehe ich nicht so. Da macht man es sich zu einfach, etwas zu suchen, was der nicht hat und alles daran fest zu machen. Gerade die volle Power beider Achsen macht ihn sehr schnell bei Gas und Bremse. Weder in Kurven noch auf der Geraden ist er instabil. Das ist ja das schöne. Tipp: Eine Feinjustierung kann man übrigens durch unterschiedlich dicke Reifen erzielen. Einfach Felgengrat schleifen, so dass Mini-Z Reifen passen.

Ansonsten braucht er ne breitere Spur und einen tieferen Schwerpunkt. Also Felgenadapter auf Mini-Z und quergestellte Batteriekästen. Und er braucht ne gescheite FB. Wir sollten dran forschen. Denn der X-Mods kommt nach Deutschland!
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 21:23    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

X-mod ist bei mir noch nicht vom Tisch, keine Sorge....

desweiteren Dank an Richie, hat mir die entscheidende Idee gegeben:

Unterszeuert ein Fahrzeug zu stark, hat es zu viel Grip an der Vorderachse, stimmt, die orginal-Moosis sind butterweich.

Mal schnell die Gummihinterreifen vom Mini-Z draufgezogen und wieder auf die Strecke.

Wahnsinn, wie ein anderes Auto

Da die Hinterräder etwas größer sind, steht er leicht schräg, wodurch er mehr Druck auf die Vorderachse bekommt und schiebt durch den Drezahlunterschied leicht über die Hinterachse. dadurck kann ich die Dualrate fast rausnehmen.

Der Mr02 bekommt es schwer......



Durch den GM hat er auch den Druck den er braucht, auch wenn der Akku noch kürzer hält

MfG

Sash
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
raudi
Bitwoman


Anmeldedatum: 19.01.2003
Beiträge: 4641

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 23:03    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Technik - schön und gut, aber sehen wir noch eine schicke Karosserie? Ich habs nachgelesen, es war ein Mercedesdeckel dabei.

Du weißt ja, was Mutti immer sagt: Junge, fahr nicht ohne Karo!
_________________
Life's Hard And Then You Die
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 23:09    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Ja Mutti

Ist ein Warsteiner benz dabei, hab aber keine Lexan-Farbe mehr.

.....coming soon
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Zerbi
.
.


Anmeldedatum: 18.07.2003
Beiträge: 77

BeitragVerfasst am: 02.04.2004, 23:36    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Quote:
Unterszeuert ein Fahrzeug zu stark, hat es zu viel Grip an der Vorderachse, stimmt, die orginal-Moosis sind butterweich.



Eigentlich dachte ich immer Untersteuern kommt von zuwenig Grip an der Vorderachse bzw. von zu viel Grip an der Hinterachse. Wie dem auch sei, was zählt ist ja das erlebte Fahrverhalten am jeweiligen Fahrzeug.


Sash könntest du mal testen wie sich der GM verhält wenn du die Räder von hinten nach vorn tauschst? Würde mich nämlich sehr interessieren wie sich dann der unterschiedliche Radumfang und Grip auswirkt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 03.04.2004, 09:59    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat


Mh....

Ne, stimmt glaub ich schon, ist ja eigentlich egal, haupsache fährt gut.

Werde noch ausgiebige versuche für das optimale Set-up machen, bin jetzt aber erstmal 3 tage weg (urlaub bei meinen Eltern)

Bin gestern noch mit 800er liPos gefahren, genial. Da merkt man gleich, das die 250 er Kinderakkus nicht genug Strom für den GPM bringen.

bis denne

Sash
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 07.02.2006, 15:01    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Wühlkram

nachdem sich der Rocket Racer doch eher als Bl untauglich erwiesen hat dachte ich mir tauschste mal das R gegen ein P.

Da sich das 4WD Konzept als vielversprechend ansehe um bei einem 1:24 ordentlich Kraft auf die Strecke zu bekommen. Stellt sich nun wieder für mich die Frage wo ist das Teil innerhalb D zu bekommen (Berlinski hat es nicht mehr).

Hat jemand nen Tipp (Sash willst nicht deinen verkaufen?)

Danke
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 07.02.2006, 15:14    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Nope...meiner bleibt bei mir

Jedoch hat sich der GM als recht Streckenuntauglich durch das nur schlecht bis gar nicht ansprechende Fahrwerk erwiesen .

Die Antriebsstrang hat schon mit dem Verschleis eines 180rs zu kämpfen (Stickwort Frontkardans), da zermahlste den mit einem BL nur .
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Gartenzwerg
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 04.06.2004
Beiträge: 264

BeitragVerfasst am: 07.02.2006, 15:15    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

..weil ich grad in ebay.at darüber gestolpert bin:

Hier

http://www.modellbahnstore.com/product_info.php?cPath=142_168_174&products_id=2015

gibts ihn noch, ist auch gerade in ebay.at um 69,-- drin.


_________________
ca. 25 Autos, 4 Boote und 2 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 07.02.2006, 15:32    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Quote:
Jedoch hat sich der GM als recht Streckenuntauglich durch das nur schlecht bis gar nicht ansprechende Fahrwerk erwiesen .

Die Antriebsstrang hat schon mit dem Verschleis eines 180rs zu kämpfen (Stickwort Frontkardans), da zermahlste den mit einem BL nur .



Na du machst mir ja Mut. Mit dem Kardan habe ich ja schon gerechnet und ne Möglichkeit gefunden Metall auf Plastik gegen Metall auf Metall zu ersetzen (aber ich will den est mal in der Hand halten; zwecks besserer Ritzelbestimmung).

Ist das Fahrwerk wirklich solch ein Käse ?

Leider ist mir bisher vom Antreibsstrang in 1:24 nichts vergleichbares begegnet ; jemand noch ne andere Idee fürn 4WD 1:24er (MiniZ-AWD kenne ich indiskutabel für das was ich vor habe)

Danke an Gartenzwerg für den Link und die hilfreiche Info
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 07.02.2006, 18:16    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Quote:
Ist das Fahrwerk wirklich solch ein Käse ?



Leider ja
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
DOC
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003
Beiträge: 1567
Wohnort: @home

BeitragVerfasst am: 07.02.2006, 21:51    Titel: Re: GM DTMx4 1:24 Antworten mit Zitat

Hmmm...da muss ich aber mal intervenieren....

Als "Stock" ist das Fahrwerk Käse, das stimmt aber es gibt einiges an Möglichkeiten das Gerät einzustellen.

Dies ist allerdings weit aufwendiger als im miniZ
(Nichts kaufbares.....)

Als Beispiel das weglssen der Gummischwingringe am Heck oder ersetzen durch (leider selbstgedrehte) Plasteringe verschiedener dicke, geht das schon.

So kann man auch das Untersteuern in den Griff bekommen

Für das Setup des Cars muss man richtig arbeiten.
Kaufbares Tuninggeschlumpsel ist da nicht.

Allerdings eine echte Schawachstelle(n) sind:
Zwischenrad (von Ritzel auf Kardan) und vorderes Diffritzel

schon bei leichtem Schmutz ist der Verschleiss immens......eine gute Lösung habe ich da noch nicht.

Mit einem 180er Motor ist auch das (die) Diff(s) schnell am Ende....zeigt dann schnell Auflösungserscheinungen.

Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt einen BL zu verbauen aber die ersten Tests mit 180BB und LiIons
zeigten mir das das eine ganz blöde Idee wäre.

Und immo ruht er im Karton.......

Aber grundsätzlich ist das das Beste in 1:24....aber nicht für WE-RCler geeignet

greez DOC
_________________
____SIGNATUR ?______
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de