Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 16.12.2003, 16:32 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Quote: sprich eigenes LCD Display mit integrierten Rechner
... ich bevorzuge die serielle Schnittstelle! Mal ein einfaches ASCII-Protokoll unterstellt, könnte ich mir die Applikation ziemlich simpel nach meinen Bedürfnissen (Integration einer Startampel, Fehlstarterkennung, unterschiedliche Trainings- und Rennmodi, statistische Auswertung usw. usf.) "stricken"...
|
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 16.12.2003, 16:35 Titel: Re: LapCounter |
|
|
je nach systemanforderung ( läuft das prog auf einem 486 ? ) könnte man sich ja auch ein gübnstiges notebook Ebayen...
ích hab ja eins .....
MFG Spitfire
_________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
Nach oben |
|
 |
VD RC-Fan


Anmeldedatum: 11.12.2002 Beiträge: 1885
|
Verfasst am: 16.12.2003, 16:36 Titel: Re: LapCounter |
|
|
@Garincha1 ne ist schon klar, ist ja nur besser wenn man keine Ahnung hat
Und vor allem ist es so besser für die Allgemeinheit bedienbar. _________________
![]() |
|
Nach oben |
|
 |
Majk RC-Fan


Anmeldedatum: 04.01.2003 Beiträge: 680 Wohnort: Wertheim am Main
|
Verfasst am: 16.12.2003, 16:58 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Hi,
es gibt bei Conrad eine fertige Transponderplatine incl. Antenne. Der Chip kann 100 ID verwalten und kostet glaub ich 50 € die Sender 6 €. Kann man da die software auch verwenden?
Artikel Nr. 130104 - 14
Preis 49,95 EUR
Stück
Bezeichnung 2002 STA
Produktbezeichnung:
Berührungslose Zutrittskontrolle RF-Transponder können Chipkarten, Magnetkarten und Stempelkarten ersetzen. Die Datenübertragung ist berührungslos. Transponder benötigen keine Batterie, weil die Versorgung über ein 125 kHz-Signal vom Leser (Antenne) erfolgt. Die Systeme sind deshalb wartungsfrei, langlebig, einfach zu installieren und können auch in rauher Umgebung eingesetzt werden. Der Einsatzbereich erstreckt sich vom einfachen Tür- oder Garagentoröffner über Freischalten von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen bis zu komplexen zeitgesteuerten Zutrittskontroll- oder Zeiterfassungssystemen. 4 verschiedene Leser decken die komplette Palette ab. RF Lesekopf "2002 LK": Der RF Lesekopf sendet die dekodierten Daten eines Transponders über die serielle TTL-Schnittstelle (TX, RX, GND) an das externe Steuergerät, das über die weiteren Aktionen entscheidet. Auf dem RF Lesekopf ist ein Open Kollektor Ausgang, der über einen Steuerbefehl vom externen Steuergerät Lasten bis 200 mA (Relais, etc.) schalten kann. Anwendungsbeispiele: · Lesekopf für kundenspezifische Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme. Standalone RF-Leser "2002 STA": Ein Leser, der in einem EEPROM-Speicher bis zu 20 Transpondernummern abspeichert und bei Erkennen eines Transponders mit einer abgespeicherten Nummer einen Ausgang schaltet. Die Transponder, die einen Schaltvorgang (Öffnen) ermöglichen sollen, werden mittels eines Mastertransponders in das EEPROM abgespeichert. Antennenmodul im Lieferumfang. Anwendungsbeispiele: · Ansteuern eines Türöffners für Haus- und Wohnungstüren · Zugangsberechtigung zu Maschinen oder Geräten Standalone RF-Leser mit serieller Schnittstelle "2002 STA RS": Zusätzlich zu Variante 2 ("2002 STA") verfügt diese Version über einen größeren EEPROM Speicher, in dem bis zu 100 Transponder abgespeichert werden können, sowie über eine serielle Schnittstelle und ein Komunikationsprotokoll, das die Einsatzmöglichkeiten erweitert und die Handhabbarkeit vereinfacht. Im Standalone Betriebsmodus, in dem der Leser eigenständig entscheidet, welcher Transponder den Ausgang schaltet, erlaubt die serielle Schnittstelle eine komfortablere Verwaltung der berechtigten Transponder über ein PC-Programm. Antennenmodul im Lieferumfang. Anwendungsbeispiele: · Für größere Büro- und Wohneinheiten · Hotels, Fitnesscenter, Bäder, Sporthallen, usw. RF-Standalone/Lesekopf mit RTC und Ereignisaufzeichnung "2002 STA RS RTC": Diese Version verfügt über eine Echtzeituhr und eine Ereignisaufzeichnung, womit exakt nachvollzogen werden kann, wer zu welchen Zeitpunkt den Leser kontaktiert hat. In der Standalone-Variante ist eine datums-/zeitgesteuerte Berechtigung von Transpondern möglich. D.h. dass bestimmte Transponder nur zu vorgegebenen Tagen bzw. Zeitfenstern eine Berechtigung haben. Der Speicher im Leser ist unterteilt in zwei Bereiche: Zeitsteuerung und Ereignisaufzeichnung. Für die Zeitsteuerung sind pro Transponder 4 frei definierbare und minutengenaue Zeitfenster pro Tag vorgesehen. Damit ist es möglich, z.B. Putzfrauen oder Besuchern nur einen zeitbegrenzten Zutritt zu erlauben oder Kindern nur zu bestimmten Zeiten den Zugang zu TV, Videorecordern, Spielekonsolen usw. zu ermöglichen. Verwaltung von bis zu 250 Transpondern über einfach zu bedienendes, komfortables PC-Programm, das ebenso wie das Antennenmodul im Lieferumfang enthalten ist. Anwendungsbeispiele: · Für Büro- und Wohneinheiten mit zeitabhängigen Zutritt · Aufzeichnung, wer wann Zutritt bzw. Zugang erlangt hat · Für Maschinen · Zeitabhängiger Zugang zu Geräten, TV, Video, usw. Technische Daten: Betriebsspannung Lesermodule: 5V ±5%, geregelt und stabilisiert, Ripple < 50 mV · Stromaufnahme Lesermodule: 200 mA · Sendefrequenz: 125 kHz · Max. Leseentferung: ca. 7 cm · Max. Entfernung Antenne/Elektronik: Ca. 150 cm · Abm. Lesemodul (L x B x H): 45 x 35 x 10 mm · Abm. Antennenmodul (L x B x H): 50 x 40 x 5 mm.
Gruß
Majk
Zuletzt bearbeitet von Majk am 16.12.2003, 16:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 16.12.2003, 17:45 Titel: Re: LapCounter |
|
|
@Majk: Die maximale Leseentfernung ist mit MAX. 7 cm sehr gering, das Antennenmodul zu klein! Es steht nicht beschrieben, welche Transponder (Form u. Grösse) verwendet werden können. In der 50 Euro-Version gibt es keine serielle Schnittstelle und kein Kommunikationsprotokoll. Außerdem wird noch ein "Powermodul" zur Stromversorgung für schlappe 19,95 Euro empfohlen... Bei diesen Unwägbarkeiten vertraue ich lieber auf die passiven Transponderlösungen von Prefekt und DarkSkies/Maverick!
|
|
Nach oben |
|
 |
Majk RC-Fan


Anmeldedatum: 04.01.2003 Beiträge: 680 Wohnort: Wertheim am Main
|
Verfasst am: 16.12.2003, 19:42 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Quote:
@Majk: Die maximale Leseentfernung ist mit MAX. 7 cm sehr gering, das Antennenmodul zu klein! Es steht nicht beschrieben, welche Transponder (Form u. Grösse) verwendet werden können. In der 50 Euro-Version gibt es keine serielle Schnittstelle und kein Kommunikationsprotokoll. Außerdem wird noch ein "Powermodul" zur Stromversorgung für schlappe 19,95 Euro empfohlen... Bei diesen Unwägbarkeiten vertraue ich lieber auf die passiven Transponderlösungen von Prefekt und DarkSkies/Maverick!
@Garincha
wenn Du den Text richtig gelesen hättest , hättest Du auch lesen können das die Platiene eine Seriele Schnittstelle besitzt.
Dazu Gibt es bei Conrad verschiedene Transponder die man verwenden kann wie zBsp. das Hier von Prefekt.
Gruß
Majk
Quote:
mega-langes Quoting? / gekürzt von cartman
...
Weiterentwicklung:
Als nächstes wir ein weiterer Microcontroller ins Spiel kommen, der mit der Leseelektronik und einem LCD Display verbunden ist und alle Informationen anzeigt. Bei der Version ist dann kein PC mehr notwendig.
Jetzt muss ich die Elektronik noch in einem Gehäuse verpacken und der Software noch einen Feinschliff verpassen.
Elektronik + Software ???
Gruß
Majk
Richie: Doppelposting von Majk in ein Posting gefasst
Zuletzt bearbeitet von Majk am 16.12.2003, 20:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 16.12.2003, 20:10 Titel: Re: LapCounter |
|
|
@Majk:
Quote: wenn Du den Text richtig gelesen hättest , hättest Du auch lesen können das die Platiene eine Seriele Schnittstelle besitzt.
Wenn ich den Text weniger aufmerksam gelesen hätte, dann käme ich auch zu Deinem Ergebnis... Lediglich der "2002 STA RS" verfügt über die serielle Schnittstelle und der kostet nun mal keine 50 Euro, wie der von Dir aufgeführte "2002 STA", sondern ca. 100 Euro.
Quote: Dazu Gibt es bei Conrad verschiedene Transponder die man verwenden kann wie zBsp. das Hier von Prefekt.
Ja, es gibt drei Transponder (Anhänger, Karte, Aufkleber) ohne Größenangabe. Der Anhänger und die Karte kommen auf keinen Fall in Frage... auf diese Transponder bezieht sich aber mit Sicherheit der ohnehin schon geringe Leseabstand von 7 cm!
Zuletzt bearbeitet von Garincha1 am 16.12.2003, 20:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Prefekt
Anmeldedatum: 27.12.2002 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 17.12.2003, 10:23 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Weiterer Test.
Also mit meheren Transpondern in einem Messfeld gibt es keine Probleme. Wir haben gestern ausführlich getestet und es wurden immer alle Fahrzeuge erfaßt. Die Hardware wird am WE fertig. Die Software sollte dann auch so weit sein.
Wenn noch jemand ein paar Anregungen für die Software hat, nur her damit.
Bis jetzt implementiert:
- Zuordnen von bis zu sechs Transpondern.
- Eingabe von Fahrername
- Es wird begonnen zu zählen, wenn das erste Fahrzeug über die Ziellinie ist.
- Anzeigen der Rundenzeit und Rundenanzhal
- Beendigung des Rennens: manuell, nach Zeit, nach Runden oder nach Zeit und Runden
- nach dem Rennen, anzeige der schnellsten Runde pro Fahrer, und Fahrer mit der schnellsten Runde.
- Ausdruck der Renndaten
- Ausgabe der Renndaten in einer Datei
Die Version mit dem LCD Display ist auch schon in der Mache. Wird nicht wohl nicht so lange dauern, wie ich dachte.
Gruß
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
BITurbo

Anmeldedatum: 18.11.2003 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 17.12.2003, 10:38 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Das ist doch mal n klasse Projekt! Die geschätzten Preisangaben sind für das "Stand alone"-modul oder für die serielle Variante?
@majk
Software bleibt Software, auch wenn das Programm in nem Rom verewigt worden ist  _________________ Wer später bremst ist länger schnell |
|
Nach oben |
|
 |
Prefekt
Anmeldedatum: 27.12.2002 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 17.12.2003, 11:11 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Hallo,
der Preis bezieht sich auf die PC Variante. Was die Stand alone Variante kosten wird, weiß ich noch nicht, da ich mehr Hardware einsetzten muss. Die LCD Dislplay's sind schon sehr teuer, vorallem die etwas größeren.
Aber ich denke es wird sich in einem verträglichen Rahmen bewegen...
Cu
Prefekt |
|
Nach oben |
|
 |
Bit Char-G City Racer Händler
Anmeldedatum: 19.02.2003 Beiträge: 1888
|
Verfasst am: 17.12.2003, 12:10 Titel: Re: LapCounter |
|
|
@Prefekt
Ich sehe schon komme nicht drumherum  _________________

Zuletzt bearbeitet von Bit Char-G City Racer am 17.12.2003, 12:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fangio RC-Fan


Anmeldedatum: 07.02.2003 Beiträge: 306
|
Verfasst am: 17.12.2003, 19:40 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Ist das nicht das gleiche System "in grün", das DarkSkies und Maverick auf den Treffen in Köln und in Wiehl vorgestellt hatten? |
|
Nach oben |
|
 |
elberacer RC-Fan


Anmeldedatum: 24.07.2003 Beiträge: 1370
|
Verfasst am: 17.12.2003, 19:53 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Hi Prefekt,
Welches Betriebssystem ( WIN95 / WIN98 / 2000 / XP ) ist für die Software als mindest Vorraussetzung empfohlen ?
Meine damit 16 oder 32 Bit-Anwendung ?
Habe noch ein altes Notebook, deshalb meine Frage.
Danke schon mal.
_________________ Gottes Freund - Alles Welt Feind |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 17.12.2003, 20:01 Titel: Re: LapCounter |
|
|
ICH HOFFE AUCH DAS ES AUF MEINEM NB FUNKTIONIEREN WIRD
486 DX4 100
20 MB Ram
win 95
mfg Spitfire
_________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 17.12.2003, 20:06 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Quote: Ist das nicht das gleiche System "in grün", das DarkSkies und Maverick auf den Treffen in Köln und in Wiehl vorgestellt hatten?
Ja. die Frage ist eher, welches System am Zuverlässigsten und Besten funktioniert. Deutliche Unterschiede sind vorstellbar. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 17.12.2003, 20:23 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Quote: Ja. die Frage ist eher, welches System am Zuverlässigsten und Besten funktioniert. Deutliche Unterschiede sind vorstellbar.
Beides sind passive Transponderlösungen und bestehen dementsprechend aus den Elementen: Antenne, Lesegerät und Transponder sowie optional einer seriellen Schnittstelle (das Kommunikationsprotokoll ist in der Regel recht einfacht gestrickt - ASCII - und liefert lediglich die Transponder-ID sobald sich ein Transponder im Kennfeld befindet. Die prinzipiellen Hard- und Softwareanforderungen sind deshalb auf sehr niedrigem Niveau). Unterschiede gibt es insbesondere hinsichtlich des Leseabstandes, der Erkennungsgeschwindigkeit und der Antikollisionsfähigkeit abhängig vom Transpondertypen (Mifare, Hitag, Tag-IT, I-Code usw. usf), der Transponderbauform (Karten, Münzen, Glasröhrchen usw.) und des Lesegerätes/Antenne.
Besser zwei Lösungen als gar keine... und Prefekt gibt mächtig Gas!
|
|
Nach oben |
|
 |
Prefekt
Anmeldedatum: 27.12.2002 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 18.12.2003, 08:26 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Hallo,
bis jetzt läuft die Software nur unter 32Bit (WinXP und W2K). Das Problem ist, das ich keinen W95 oder W98 Rechner mehr habe und die API's für die Kommunikation unterschiedlich sind. Mal sehen, ob ich noch eine alte Kiste auftreiben kann.
Als Transponder und Readerchip verwende ich das HITAG System, da die Teile recht günstig, klein und schnell sind. Eine komplette Transponder Erfassung dauert 32ms.
Die Kommunikation mit dem Lese IC übernimmt ein Microcontroller der an einer seriellen Schnittstelle die TransponderID zur verfügung stellt. Zur kommunikation mit dem PC wird muss noch ein serieller Schnitstellenbaustein eingesetzt werden. Die Spannungsversorgung kann mit einem Steckernetzteil (6V -12V) oder einer ensprechenden Batterie erfolgen.
Gestern hab ich das Ganze in eine Gehäuse (50x120) eingebaut. Die Antenne musste ich vergrößern, damit diese eine größere Reichweite hat und man die Antenne unter die Bahn montieren kann. Durch die größere Antenne ist es auch möglich, Bit's mit höheren Geschwindigkeiten zu messen, da die Messstrecke länger ist.
Die Software hab ich auch noch ein wenig verbessert.
Wie schnell ist der schnellste Bit (m/s), um zu sehen, wie groß der Messbereich werden muss?
Cu
Prefekt |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 18.12.2003, 08:56 Titel: Re: LapCounter |
|
|
Quote: Wie schnell ist der schnellste Bit (m/s), um zu sehen, wie groß der Messbereich werden muss?
Microsash hat für einen 3.8er mit Lipos mal 12 km/h (ca. 3,3 m/s)angegeben... aber das sind Dragsterwerte und nicht relevant für die Strecke. Obwohl, bei 32 ms Lesezeit würde das Kennfeld gerade mal ca. 11 cm ausmachen...
Ich selber kenne keine Strecke, die man mit einem Motor grösser 3.0 fahren kann... und dann wären ca. 6 km/h die max. Endgeschwindigkeit (und die werden sicher auch nicht im Rennen erreicht.)
|
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 18.12.2003, 09:44 Titel: Re: LapCounter |
|
|
doch ich bin auf der strecke von Sash mit 3.8er gefahren, und das ging nach einiger übung sogar super wenn ich mich richtig erinnere waren das um die 8 - 9 kmH
MFG Spitfire _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends!
Zuletzt bearbeitet von spitfire am 18.12.2003, 09:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
bluefishes RC-Fan

Anmeldedatum: 01.12.2002 Beiträge: 1207
|
Verfasst am: 18.12.2003, 10:51 Titel: Re: LapCounter |
|
|
@ Prefekt: Einwandfrei!
Geschwindigkeit: Zumindest die theoretische/rechnerische maximale Geschwindigkeit läßt sich mit dem Gear-Calc schnell ermittlen.
http://bit.iwdb.net/BitTechLibrary/Tools/Software/Gear_Calc_093.html
Wobei wieder zu bedenken ist: kein 3.8er dreht wirklich 38.000 U/min etc. etc. |
|
Nach oben |
|
 |
|