Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Breezer .


Anmeldedatum: 01.06.2004 Beiträge: 62
|
Verfasst am: 03.06.2004, 19:59 Titel: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
Hi!
Ich steig jetzt auch ins Bit-Modden ein, und will Lipoly-Akkus verwenden ....
Ich komme ja aus dem Flugzeugmodellbau und da verwenden wir Lipo-Monitore, um das Tiefentladen der Lipos zu verhindern. Nur leider sind diese Schaltungen fast so groß wie eine Bit-Platine....
Also hier meine Frage:
Wie macht ihr das, dass die Lipolys ned tiefentladen werden ??
Habt ihr auch irgendwelche Schaltungen
Danke
Martin |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 03.06.2004, 20:48 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
Ich mach das recht einfach:
Laden - 5 Minuten Fahren (länger fährt man mit einem Dragster nicht) - Laden
Ist der Lipo defekt, wird er entsorgt und ein Neuer angeschlossen.
Wobei Lipos im Bit nur sehr bedingt Sinn machen. Ein simples Bit ist dann einfach zu schnell.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 03.06.2004, 20:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 04.06.2004, 16:25 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
@Cart....
Angsthase
Ich fahre immer so lange, bis der Akku sich durch Überlast aufbläht und zu brennen beginnt, dann renn ich schnell weg und erfreue mich der Stichflamme.....
(Welch ein Chapernack, hau den Purchen auff den Poten! )
Nee im Ernst, schau mal nach einem (Fenster)-Comparator
(Wichtig dass UB(min) < 3.6V ist!!! )
greez DOC _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 05.06.2004, 13:57 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
Bei Conrad gibt es eine 'Intelligente Low-Bat-LED', die eine Betriebsspannung von 2 - 10 V hat. Bei einer Spannung geringer als 2,3 V beginnt die LED zu leuchten. Mit einer Zenner-Diode kann man so einen recht einfachen und effektiven Lipo-Saver basteln. Fur 3 Zellen z.B. muss man nur eine 6,8 V Zenner-Diode in Rehie mit der LOW-Batt-LED schalten, so hat man einen Saver, der bei 9 V anspricht (unter Last sind die 9 V noch i.O.).
Das Ganze kann dann so ausssehen :
Gruß
--- Tanis ---
PS: Diese Schaltung habe ich irgendwo im I-Net gefunden (wie auch das Bild) .... eine Quelle kann ich aber leider nicht mehr nennen.... Die Funktion ist aber 1 A !!!!
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
Breezer .


Anmeldedatum: 01.06.2004 Beiträge: 62
|
Verfasst am: 05.06.2004, 15:06 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
wow, danke für die vielen tips...
Ich glaub ich werd die Low-Bat-Led Methode ausprobieren..
Gruß Martin |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 05.06.2004, 15:24 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
@Breezer
Aber daran denken, das bei einer Zelle an der Diode nur 0,7 -0,8 V abfallen dürfen.... Am besten eine 'normale' Silizium-Diode nehmen (Eine mit 0,7 V Forwärtsspannung) ....
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 10.06.2004, 23:51 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
Ohhh fein, die LED kenn ich noch gar nicht, thx Tanis
Also das bedeutet bei einer LiPoly-Zelle:
Voll: 4,2V -> Leer 3,6V
LED(leuchtend) 2,3V
Entspricht einer ZDiode von 1,3V....
Da aber die ZD´s , bis auf Ausnahmen, in der E12er arangiert sind, bleibt nur ne 1,2V-Type
oder 1,5V (beide sind schwer zu bekommen)
Abhilfe: 2 (Feld-Wald-Wiesendioden) 4148er in Reiche...(1,4V)
macht dann gesammt 3.7V -> LED leuchtet (theoretisch)
Bei 2 Zellen:
Voll: 8,4V -> Leer 7,2V
-> ZD = (7,2 - 2,3V) -> 4,9.........ZD ist dann 5V-Type
Bei 3 Zellen:
Voll: 12,6V -> Leer 10,8V
-> ZD = (10,8 - 2,3V) -> 8,5V........ZD ist dann 9.1V??!!??
Was ist mit den Motoren deren Widerstand beim laufen/Starten unter dem InnenWiderstand des Akkus ist??
Bei jedem starten/anfahren "lutscht" der Motor so stark am Akku, dass Ub unter die Entlademin. spannung rutscht
...-> Blinken....
greez DOC _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
Nach oben |
|
 |
Rayman RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2004 Beiträge: 296
|
Verfasst am: 11.06.2004, 00:25 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
Ein Lipo Unterspannungsschutz mit Intelligente Low-Bat-LED
Danke vor die info Tanis
Gruss, Rayman _________________ Grüsse aus Holland , Rayman -- RED ACES -- 1st Dutch Combat Digi-Q Division
|
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 13.06.2004, 02:37 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
@DOC
Ich sag's ja ungern, da Du mit Sicherheit mehr Ahnung von Elektronik hast, als ich, aber Du hast einen kleinen Fehler in Deinen Berechnungen: Eine normale Lipo-Zelle ist erst bei ca 3 V leer, und nicht bei 3,6V. Die Spannung der Zellen bricht unter Last immer etwas ein, aber es kommt auch auf die Hochstromfähigkeit der Zelle an. Wenn man Unter Last eine Spannung von 3V/Zelle hat, ist für den Akku die Welt noch in Ordnung. Bei 3 Zellen ist eine 6,8V Z-Diode (fast) Perfekt. Die 'Warnspannung' leigt dann bei ca. 9,1 V, was mir noch genug Zeit zum Landen gibt... . Das 'Blinken' der LED (ist eher ein Flackern) ist relativ kurz. Danach leuchet die LED dauernd... bis eine Spannung von unter 2 V an der LED anliegt.... dann wird's dunkel...
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile!
Zuletzt bearbeitet von Tanis am 13.06.2004, 02:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 13.06.2004, 03:16 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
Okeli...
Hat nur alles so schön gepasst, bin gerade am Testen meines Monsters mit LiIon´s und die verzeihen es weniger die auf 3V runterzugurken.
(gut, ich habs auch schon gemacht und durch "kicken" sie wieder hochbekommen..ufff....)
Meine Beispielrechnung bezog sich auf den "Sichreheitsabstand" denn den Charger den ich da habe macht bei 3.2V zu und weigert sich die Zelle (n) noch mal zu laden.
Ist ein echt ausgiebiges Thema aber die "Sicherheitsled" kannte ich noch nicht.....ich hatte es mit ner externen Schaltung mit LED, 2 Widerstände, Poti, NPN-Transe und ZD gemacht..... (im Endeffect das Gleiche was in der Sich.LED drin ist, nur einstellbar).
Wenn aber einer noch andere Ideen hat, welche mit minimalen Mitteln realisierbar sind....-> her damit !!
Tanis was betribst du mit den LiPo´s???
greez DOC _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 13.06.2004, 11:27 Titel: Re: Lipoly - Unterspannungsschutz : Wie macht ihr das ?? |
|
|
@DOC
Mit dem 'ICL 7665' geht auch was. Ich habe einen Schaltplan dazu hier, aber leider nur auf Papier..... mal sehen, ob ich den in Eagle mal 'Computerfreundlicher' aufbereite. Der Aufwand ist da jedoch etwas höher, da die Schaltung aus dem 8 Pol IC, 5 Widerständen, einer Diode, einem Kondensator und einer LED besteht. Schaltungen für Lipo-Saver gibt es zu Haufe im I-Net....
Gruß
--- Tanis ---
[Edit] @DOC Ich fliege meinen Piccolo mit 1200er 3S1P E-Tec Lipos [/Edit] _________________ ---
Resistance is futile!
Zuletzt bearbeitet von Tanis am 13.06.2004, 11:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|