Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dejan RC-Fan


Anmeldedatum: 17.03.2004 Beiträge: 295
|
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 24.05.2004, 12:43 Titel: Re: LI-Poly Zellen oder LI Ion möglich ? ? ? |
|
|
Hi !
natürlich gehts (selber getestet), aber leider haben die Zellen 3,6V, das bedeutet , eine ist zu wenig und 2 zuviel.
Also für den normalen rennalltag nicht zu gebrauchen, aber ist gibt ja Leute, die arbeiten an einem zetti, der mit 3 Lipos fährt
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Dejan RC-Fan


Anmeldedatum: 17.03.2004 Beiträge: 295
|
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 24.05.2004, 13:14 Titel: Re: LI-Poly Zellen oder LI Ion möglich ? ? ? |
|
|
Also, ich halte das für eine sehr gute Idee. In Zusammenhang mit meinem Lightweight-Konzept habe ich genau diesen Gedanken hier im Forum schon mal skizziert. Die Kokam 640er oder 720er für hohe Entladeströme wären genau die richtige Energiequelle. Selbst die nur für mittlere Entladeströme geeignete, preiswerte 1200er könnte noch klappen.
Gerade in Zusammenhang mit Doppel-Fets (2x2) und einem Motor, der mit 3 V läuft, wie etwa dem Plasma Dash, kann man so aus einem leichten Auto eine Höllenmaschine bauen.
Einziger Punkt ist die Platzierung des Akkus: Die erfordert m.E. eine Ausfräsung des Unterbodens, weil der Akku sonst nirgends gescheit und schwerpunkt-senkend verbracht werden kann. Zwei kleinere LiPos wären schwerer, teurer und auch nicht besser zu verstauen, weil sie mit je 34 mm Breite nicht an Stelle der Batteriekästen rücken könnten.
Aber gekappte Batteriekästen und ausgefräster Unterboden wüerden sicher weitere 8-10g Gewichtsersparnis bringen. Der LiPo wiegt 13g statt 52g für vier Ni-MH. So spart man alleine fast 50 charmante Gramm...Ein Fahrgewicht von unter 140g ohne Leistungsverlust ist also absolut möglich.
Die Fahrtregler haben mit LiPos kein Thema. Fährt sich, wie mit normalen Akkus. Das einzige Problem sind nicht für hohe Entladeströme geeignete LiPos. Hier fährt der Wagen anfangs gut, die Fahrleistungen brechen bei richtiger Leistungsabfrage dafür stets zusammen, wie ein sich verschluckender Vergasermotor. Sie könnten auch überhitzen, auf jeden Fall fährt das Auto nicht mehr, wenn der Akku noch fast halbvoll ist. Aber das ist Schnee von gestern. Heute gibt es ja z.B. von www.lipoly.de geeignete Kokam-LiPos für akzeptables Geld, die das vermeiden....
7,2 V im Mini-Z sind Unfug. Auf jeden Fall gefährden sie die Platine und bringen auf dem Rennkurs nichts, aber auch gar nichts. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Zuletzt bearbeitet von Richie am 24.05.2004, 13:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Dejan RC-Fan


Anmeldedatum: 17.03.2004 Beiträge: 295
|
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 24.05.2004, 13:38 Titel: Re: LI-Poly Zellen oder LI Ion möglich ? ? ? |
|
|
Weil die Paltine nicht für 7.2V ausgelegt ist. Die MR02-Platinen sollen aber etwas haltbarer als die MR01er sein. Nur testen würde ich es nicht. Immerhin kostet eine neue Platine 60-70 Euro.
Außerdem, was will man mit 7.2V, wenn 4.8V locker reichen?
3,6V machen keine Probleme. Dann sind die LiIons aber parallel geschaltet, um mehr Kapazität rauszuholen. Und ich bezweifle, dass die Sony-LiIons hochstromfähig sind.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 24.05.2004, 13:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 24.05.2004, 14:00 Titel: Re: LI-Poly Zellen oder LI Ion möglich ? ? ? |
|
|
Heidenei...hatten wir das nicht schon????
1. Die 3.6V der LiIon geben die Abschaltspannung des Akkus an. Geladen hat die Zelle 4.2V !!!!!!!
Also beim Sony-Pack 8.4V
(Kannst Sie gerne anschliessen......ich krig aber dann hinterher von Dir die Platine geschenkt...gelle ......
Nee im Ernst, das macht sie nicht sehr lange mit.
2. Du kannst nicht ohne die im SONY-Akkupack eingebaute Schaltung fahren, denn die schützt die Zellen vor zu hohen Entladesrömen, zu hohen Temperaturen und vor Unterspannung.
Durch die Schaltung aber schaltet der Pack bei zu hohen Strömen ab .....-> UNGEEIGNET!!!
Ohne die Schaltung hast schnell ein Loch im ZETI !!!
Wichtig ist ja DAMPF und LEICHT und daher bin ich mal ausnamsweise Richies Meinung!
-> KOKAMS _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 24.05.2004, 15:40 Titel: Re: LI-Poly Zellen oder LI Ion möglich ? ? ? |
|
|
Wer unbedingt 7,2V im zetti fahren will sollte unbedingt einen Spannungsregeler für die Platine benutzen (7805) und nur die Endstufenfets mit der vollen Akkuspannung betreiben.
Richies Idee mit dem Plasmadash ist natürlich auch genial,der ist ja mit 4,1A spezifiziert, als Kokam only.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Dejan RC-Fan


Anmeldedatum: 17.03.2004 Beiträge: 295
|
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 24.05.2004, 18:27 Titel: Re: LI-Poly Zellen oder LI Ion möglich ? ? ? |
|
|
Schön.....
Und wie schliest du den an die zettielektronik an
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
|