Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 10.05.2004, 18:04 Titel: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Hi !
Habe in letzter Zeit viele Experimente mit Motoren gemacht und dabei festgestellt, das orginal MS bzw. Tomymotoren höheres Drehmoment haben als andere (Microsash,perfection,ZZ,Clone), was sich bedingt durch die nicht höhere Drezahl (Siehe Zampes Motortest) auswirkt. Erst bei Hochlastanwendungen wie z.B. Flieger wirkt sich das aus. Hier des Rätsels Lösung:
Der Tomymotor hat einen Eisenkernrotor (außenliegende Magnete), die anderen ein Tauchspulenrotor (Magnet innen).
Da der Tauchspulenrotor eine geringere bewegte Masse hat, erreicht er wohl auch eine höhere Leerlaufdrehzahl, wies unter Last aussieht ist was anderes.....
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
pem
Anmeldedatum: 16.05.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.05.2004, 00:34 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
@microsash
welche Motoren haben denn Tauchanker / Glockenanker und drei Phasen ?
Kennst Du ne Quelle dafür ?
Peter Maul _________________ Faszination MICRO |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 17.05.2004, 09:08 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Das hier könnte euch eventuell interessieren. Auch der zweite Link weiter unten im Thread. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
pem
Anmeldedatum: 16.05.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.05.2004, 22:28 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Dank Dir für den Hinweis,
dieser thread kreist aber auch genau um das Problem welches wir gerade lösen wollen: Mit den Faulhabers hab ich letzten Monat telefoniert und das Teilchen kostet 180 Euronen.
Wir denken dass wir das auf Basis der GESUCHT!! en 3-geteilten Microsizer Motoren hinkriegen können (natürlich nicht die präzision - aber die Leistung )
Deshalb suchen wir ja ne Bezugsquelle für die Glockenanker-Pager oder Bit-Motoren mit den drei Kommutatorpolen.
Sowohl einer von den Faulhabers, als auch einer von den Bits ist schon mal als brushless gelaufen; das würden wir aber gern mal auf breitere Füße stellen. Die Tomys gingen im Prinzip auch, haben aber Anlaufprobleme weil unsere Magnete zu stark sind. Deshalb die Glockenanker weil die weniger Rastmoment haben (nämlich 0)
Also wenn wer was weiss ?? !!!
PM
_________________ Faszination MICRO |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
|
Nach oben |
|
 |
pem
Anmeldedatum: 16.05.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.05.2004, 22:49 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
ja im Prinzip schon - aber nicht an unseren normalen brushless-Stellern die auf 3-Phasen-Motoren ausgelegt sind. Da läufts nur mit 3,6,9,... Ankernuten oder der entsprechung bei den Glockenankern. Das gilt auch für die Selbstbau-BL-Regler - da hat natürlich keiner Lust die Software auf 5-Nuten umzuschreiben.
(Bei der Miniaturisierung der BL Steller sind 1 Gramm keine Phantasie mehr -> Jo Aichinger).
PM
PS: Dass das mit den 5-ern nicht läuft ist so blöd weil man 30 Motoren aufmacht und nur einer ist 3-Polig. (Stefan hattte einen in nem Pearl - wobei ich den gar nicht mehr kenne) Für die normale Nutzung sind die 5-poler natürlich besser weil sie besser anlaufen.
_________________ Faszination MICRO
Zuletzt bearbeitet von pem am 17.05.2004, 22:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 17.05.2004, 23:02 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Danke!
Top Infos!
Jetzt hab ich einen Rahmen, was es gibt und warum. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 17.05.2004, 23:04 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Nochmal zum verständniss, ihr sucht so was:
Stellt gar kein Problem dar, da ich regelmäsig Bitmotoren in Asien bauen lasse
MfG
Sash
P.S. Ja, ich weis, guter Makro  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****

Zuletzt bearbeitet von microsash am 17.05.2004, 23:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
|
Nach oben |
|
 |
pem
Anmeldedatum: 16.05.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.05.2004, 23:49 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Hallo Sash
JAAAAA !!! Genau DIE !!!!
zwei Anwendungen sinds genau die damit machbar erscheinen:
Einmal als Brushless Motoren - d.h. die Glockenspule bleibt statisch stehen und der (oder die) Magneten rotieren innen oder aussen - mit Rückschluss innen oder aussen. Das Ganze auf Leistung getrimmt (aber natürlich umgebaut gegenüber der Urversion).
Zum anderen als Stepper (als Servo): Das Ganze wie oben neu aufgebaut - aber nicht durch nen Leistungs-Regler gesteuert, sondern leichter und durch nen PIC oder anderen microporozessor im Step-Modus gesteuert. Der zählt dann die Steps (=120 Grad Drehungen) und durch ne Schnecke gehts auf ein Zahhnrad und man hat ein <1g echt proportionales Servo das selbst sperrt und sehr präzise steuern kann.
(Beide Anwendungen sind mit den Faulhabers schon realisiert worden - die gabs mal in der Ramschkiste bei C....).
PM
PS: wäre natürlich gut wenn man irgendwo in ne Serie greifen könnte und den Umbau austüftelt - bevor man in die Stückzahlen geht.
PSPS: 10 - 20 von den Kleinen würden ja für die testerei allemal erstmal reichen !!!! Zerlege JEDES Car dafür !
PSPSPS: NUR WELCHE !!
@ixarus: Unsere kleinsten Motoren lassen sich incl. Steller mit Sicherheit auf 3 Gramm bringen. Drehmoment/Drehzahl und Anlaufverhalten sind die kritischen Punkte - aber für Flieger im Direktantrieb mit ner vertretbar großen Luftschraube (Wohnzimmer 3D-fliegen ist da das Ziel.
Meinen z.B. hab ich auf zwei Lipolys 140 mah gewickelt - und für direct drive an ner handlesüblichen Luftschraube von Graupner. Der Jo hat den Steller aber schon auf eine Lipoly ausgelegt - und wenn Untersetzung nicht von vornherein ausscheidet ... sollten wer mal testen. Vielleicht zusammen ?
_________________ Faszination MICRO
Zuletzt bearbeitet von pem am 18.05.2004, 00:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 18.05.2004, 00:20 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Gut,
Motoren besorg ich, gibt 8 verschiedene Wicklungen (1.0-3. , normale Bestellmenge sind 100 Stück.
Wenn defekte reichen, hab ich so 20 Stück noch hier....
Mechanisch stell ich mir den BL gar nicht sooo schwer vor, aber beim Steller (Pic+ 3*2502?) lässt bei mir schon nach.... _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
pem
Anmeldedatum: 16.05.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 18.05.2004, 00:36 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Hallo sash
was für ein Tag !
Defekte reichen wenns die Bürsten sind; Lager wärn unangenehmer und durchgebrannt geht halt nicht mehr.
Würden wir aber auf jeden Fall selbst testen.
Wenns ne Bestellung werden soll müßte man vor allem den Innenwiderstand der verschiedenen Motoren betrachten (und vielleicht wären für die beiden Anwendungen unterschiedliche optimal) Alles ne Frage des austestens. Vielleicht sind auch die Magnete unterschiedlich. Finden wir aber raus.
Gibts hier im Forum interne mail ?
PM
_________________ Faszination MICRO
Zuletzt bearbeitet von pem am 18.05.2004, 00:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 18.05.2004, 00:48 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Der grosteil der Motoren sind 3.8 ( die schnellsten Bitmotoren der Welt ), die sterben zu 90% an Bürstenkrebs, da über 50000 Upm denen nicht so gefällt. Hab aber auch noch 2.6 , die sind schon moderater. Widerstandswerte hab ich grad nicht aus dem Stehgreif, aber ich messe mal.
Wie gesagt, ich kann nach Wunsch bauen lassen
Und ja, hier gibts eine interne Mail, PN genannt
MfG
sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 18.05.2004, 12:39 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Mh....
Brushless soll es sein, gut.
Hab heute mal ein paar versuche mit meinen 3.8 ern gemacht, die haben 3,6 Ohm Phasenwiderstand, schnell diesen "Versuchsmotor" zusammengebaut:
Wirkt sehr vielversprechend das ganze, mal weiterfolgen. Hab auch ein kleines Video gemacht:
http://mitglied.lycos.de/accal/brush2.avi
(rechtsklick,speichern unter)
Sollte kein Ding der unmöglichkeit sein
MfG
Sash
P.S. Nicht alzu ernst nehmen, ich hab ja gar keinen Controler  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 18.05.2004, 23:11 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Und ich dacht schon Du hättest tatsächlich einen BL-Regler. Kann ichs Video ja wieder löschen.......
Und Leute? Wie hadders gemacht?  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 18.05.2004, 23:17 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Jetzt ohne Spaß, hab natürlich auch mal Strom auf die Spulen gegeben, dreht sich wirklich der Propeller ( ohne Pusten ).
Werde mal einen Pseudo-controller (Lauflichschaltung) bauen, mal abwarten, das Drehmoment war schon sehr überzeugend  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
pem
Anmeldedatum: 16.05.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 19.05.2004, 00:15 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
sag ich ja! Sollt mit dem Teufel zugehen wenn nicht ...
Du hast ne e-mail.
PM _________________ Faszination MICRO |
|
Nach oben |
|
 |
coolasice RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.02.2003 Beiträge: 3658
|
Verfasst am: 19.05.2004, 08:01 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
also sorry , aber jedesmal wenn ich des video anschauen will , fährt mein winamp runter , obwohl ich die neueste version habe!!!
 _________________
">
~~~~~~~~~~~~That´s what my wildest dreams are about!!!!~~~~~~~~~~~~~ |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 19.05.2004, 11:45 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
Probiers mal mit Windowasmediaplayer, da läufts einwandfrei
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 19.05.2004, 16:25 Titel: Re: Aufbau von Bit-Motoren |
|
|
@ sash an dei lauflichtsteuerung hab ich auc hschon gedacht, würde sich ja recht easy machen lassen mit einem Schiberegister ud einem ne555 dazu
mfg Spit _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
Nach oben |
|
 |
|