Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 05.10.2003, 21:40 Titel: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Moin! Wie ihr alle gut sehen könnt (Ava), hat mich z.Z. die Fliegerei gepackt. Mit ner Bitgetriebeeinheit, nem Lipo und ner fetisierten Platine lässt sich wunderbar ein Slowflyer bauen. Hab mir nur den Propeller für 1,50 € ("C" Best-Nr. 228290-17) gekauft. Dat läuft auch schon und macht mächtig Wind bei 650 mA (2.6er Motor & 1:7.2 Getriebe).
Die Flächen und das Leitwerk hab ich aus Depron gemacht, davon nur einen Rahmen stehengelassen und das ganze beidseitig mit Bügelfolie bespannt. Fläche ist leicht gewölbt. Ist ruckzuck gemacht. Der Rumpf ist ne Balsaleiste. Es fliegt!!
Dumm ist jetzt nur, dass ich immer noch auf 45 g Startgewicht komme. Fahrwerk fehlt auch noch. Ist dadurch viel zu schnell.
Hat eine ne Idee wie man die Fläche und das Leitwerk noch leichter machen kann? Es soll einfach und schnell zu bauen sein. In Rippenbauweise dauert mir das zu lange. Ausserdem ist es extrem schwierig das mit dazugehörigem Holm, Nasenleiste und Hintekante auch wirklich deutlich leichter zu kriegen. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 08.10.2003, 16:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 05.10.2003, 21:44 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Hi IX !
Wie geagt, interresantes Projekt.
Aber Bügelfolie ist wohl zu schwer.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 05.10.2003, 21:47 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Die Bügelfolie, die ich hab, hat wohl 60 g/m². Das Problem ist, dass ich nicht jeden Kleber auf dem Depron verwenden kann. Sonst hätte ich Frischhaltefolie genommen.
Aber ne andere Bauweise vielleicht..... ?? _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 05.10.2003, 22:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Boa RC-Fan


Anmeldedatum: 04.03.2003 Beiträge: 1527
|
Verfasst am: 05.10.2003, 21:47 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
jo, is bei der größe nich das dünne depron leichter??
volldepronflieger fliegen auch  |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 05.10.2003, 21:49 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Würde es schon mit Balsa-Folie Bauweise probieren.
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 05.10.2003, 22:00 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Hab 3,5 mm Depron genommen. Da haste ne Fläche mit Anschleifen der Vor- und Hinterkante in 20 min fertig. So kann man wunderbar rum experimentieren.....
Werd mal nen dünneren Rahmen mit Zwischenrippen versuchen mit ganz leichter Bespannung. Nur was nimmt man da als Bespannung? _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 05.10.2003, 22:01 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Blumenseidenpapier oder Dekofolie ( Geschenkbedarf) _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 05.10.2003, 22:29 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Danke Richie!! Der 1. Link wars! Hab endlich begriffen wie ein Aktuator funktioniert!! (die ersten 3 Bilder)
Der Flieger ist allerdings bestimmt ganz schön schnell. Ich will ja bei Sash fliegen. Dazu brauchts Minimalspeed, also minimale Flächenbelastung, bzw. wenig Gewicht bei grosser Fäche.
Hab mich ja auch schon "belesen" die letzten Tage. Bis 1 g/dm² fliegts. Man kann mit 10 g Fliegern nur 1 m/s schnell fliegen!!
Meine Antriebseinheit wiegt bestimmt schon 10 g. Naja....... erstmal Ideen & Erfahrungen sammeln......  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 05.10.2003, 23:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 05.10.2003, 23:09 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Jetzt hab ich den letzten post 13mal editiert..... Diese Frage ist ne neue und wichtige Frage. Wie dick soll der Kupferlackdraht für die Aktuatorspule sein und wie viele Windungen brauchen ich für ca. 50 Ohm?? Will den rechteckigen Magnet vom "C" verwenden (10 x 4 x 3 mm). _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 05.10.2003, 23:36 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
ichkann dir zwar deine frage nicht beantworten, aber dein projekt hat was ! Weitermachen freut mich, dass du wieder da bist "ixarus" hört sich ja auch wie irgenwas zum fliegen an  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 06.10.2003, 09:50 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Aufgeschlaut hab ich mich natürlich auch schon, nur hatte ich bis jetzt nie begriffen wie ein Aktuator funst. Hier wirds genau erklärt:
http://rcgroups.com/links/index.php?sid=498277416&t=article&cat=232&id=4051
Man kanns aber auch an folgenden Bilden gut erkennen.
Ohne es verstanden zu haben, ists nun mal schlecht nachzubauen. Ne Bitlenkung zu nehmen ist gegenüber den Aktuatoren "unelegant", da schwerer. Ausserdem lässt sich sich ein Aktuator auch proportional betreiben.
Wenn ich jetzt noch die F1 Funktion als Motorschalter nehme, hab ich sogar ein Höhenruder. Ähm bluefishes....... ob Du mal erklären kannst wie man bei ner Bulletpanzerplatine die F1 Funktion aktiviert?
Tja, das "leichte Flächeproblem" ist auch noch nicht sooo gut gelöst. Der Flieger auf meinem Avatar (www.didel.com) hat 3 Rippen mit einem umlaufenden Stahldraht. Auch schön, aber wie kriegt man die Bespannung zum halten? Da ist nix zum ankleben. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 06.10.2003, 10:45 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Panzerplatine hat kein F1, da sie einen RX2 Chip hat.
Das geht nur mit Boosterplatinen (RX6)
Bespannung kann man am Draht umlegen und verleimen.
MfG
SAsh
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 06.10.2003, 10:50 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Ähm Sash........ kannst Du mir ne Boosterplatine fertigmachen? 2 Dualcellbrücken und nen Einzelfet für den Motor über F1?
Hä! Werde wohl ein V-Leitwerk mit 2 einzeln angesteuerten Klappen bauen. So kann ich das Steuerverhalten differenzieren.
Die Bespannung am Draht verkleben...... DAS will ich sehen!! Da gibts bestimmt nen anderen Trick. Die Oberfläche kriegt man ohne diesen Trick nie im Leben auch nur annähernd faltenfrei.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 06.10.2003, 10:54, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 06.10.2003, 10:58 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Booster geht klar.
Japanpapier spannt sich selbst, wenn man es anfeuchtet (Wassersprüher)
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 06.10.2003, 11:30 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Ich nehme an, Du schlachtest einen LXX. Dann könntest Du doch gleich auch dem Sender nen 9 V Block mit 5 V Spannungskonstanter für den Chip spendieren, oder.....?? Das ist ja wohl die effektivste Möglichkeit die Reichweite zu erhöhen, oder?
Wenn Du zufällig einen 57 MHz hast, den könnte ich Dir dann beim Treffen zurückgeben. Hab hier einen übring. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
swift .


Anmeldedatum: 13.01.2003 Beiträge: 88
|
Verfasst am: 06.10.2003, 11:34 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Ix, dein Projekt ist wirklich interessant. Lang lang ist es her und ich schreibe wieder mal was!
Vielleicht kann ich dir bei dem Aufbau des Flügels etwas helfen:
- bist Du dir sicher, das der Flügel des Diddel-Flyers mit "Stahldraht" gemacht ist ? Ich kenne den Aufbau mit leichten Alu-Röhrchen oder Kohlefaser-Stäbchen z.B. 1,5 mm. Als Bespannung kommt was leichtes drauf:
Drachentuch 31g/qm (teuer)
Kondensatorfolie 7g/qm (teuer)
Rettungsdecke ~17g/qm (2-3 €)
Bügelfolie 12g/qm (teuer)
Abdeckfolie/Abfallsack leicht & billig
Die Wölbung des Flügels wird mit "Rippen" aus Balsa, Kohlefaser gemacht. Die Folie wird zunächst mit Pritt-Klebestift angeklebt. Richtigen halt dann mit Sekundenkleber. Stabilität erhält der Flügel oft durch eine richtige Verspannung mit Zwirn.
Es geht auch ohne Rippen mit "schrumpfender" Folie:
Flügel meines Slowies (120g mit NC Akkus).
Ist etwas aufwendiger. Der Aufbau mit Depron ist schon einfacher. Ich denke Aussparungen in der Fläche zur Gewichtsreduzierung mach ihn sehr labil. Dann kommst du um die Verspannung mit Zwirn nicht drumrum. Folie an Depron ankleben - sollte mit verdünntem Weisleim (Ponal) oder Prittkleber gehen. Sehr viel Gewicht ist trotdem nicht rausholen.
Kannst du mal die Abmessungen, bzw. die Gewichte deiner Komponenten und Flyers geben?
swift
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 06.10.2003, 11:52 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Huiiii!! Vollpropo und ganz schön teuer. 120 g ist nur ganz schön viel. Ists die Bauweise oder die Elektronik, die so schwer ist?
Für die Fläche hab ich hier mal einen 2 mm CFK-Stab gebogen. Ist zu steif, man müsste 1 mm CFK kriegen. Das mit Schrumpffolie.... leichter geht bestimmt nicht. Wie gross beim Profil die Wölbungsrücklage ist scheint egal zu sein, Hauptsache Wölbung. Auch scheint eine Tropfenkontur nicht nötig zu sein. Sind halt extrem kleinen Re-Zahlen.
Meine Abmessungen sind jetzt noch 4,5 g/dm². Will aber auf jeden Fall auf max 2 g/dm², weils erstmal LANGSAM sein soll. Kleiner werden können wir dann immer noch. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
swift .


Anmeldedatum: 13.01.2003 Beiträge: 88
|
Verfasst am: 06.10.2003, 12:53 Titel: Re: Ultra-Slow-Flyer -- Saalflug mit Bittechnik |
|
|
Spannweite: 700 mm
Profiltiefe: 265 mm
Flächeninhalt: ca. 17,05 qdm
Fläche: 2x gebogener Kohlefaserstab 2mm
Leitwerk: 2 x gebogener Kohlefaserstab 1,3mm
Rumpf: Kohlerohr ulraleicht
Gesammtgewicht: 120 g
Flächenbelastung: 7,04 g/qdm
Empfänger Graupner XP8 6g.
2 x Servos Micro BB à 6g.
Regler Micro Jes 050 3g.
Akku
Microantrieb 22g.
6 x Sanyo NiCa 110mAh 7,2V 46g.
Gewicht aller Komponenten 89g.
D.h. (hatte das bis jetzt auch noch nicht ausgerechent)
Rumpf, Flügel, V-Leitwerk, Befestigungen, Fahrwerk 31g.
Ist schon ne Zeit lang her das ich meinen gebaut habe. Bald werde ich noch einen CD-ROM Motor spendieren und natürlich LiPos. Ultrleichte Vollpropo Komponeten habe ich auch mal bestellt, eigenlich für einen anderen Flieger: einen Kunstflugfähigen Mini-Depronflyer !
Mach doch auch erst mal ne Rechnung: Deine Zielflächenbelastung, deine jetzige Flügelfläche (genaugenommen kannst du die der Leitwerke dazunehmen), das Gewicht deiner Komponenten ergibt das Gewicht deiner Zelle (nicht des Akkus ) . Ich würde mich nicht so an der Flächenbelastung festhalten. Denn später kommt es auch stark an die Auslegung bzw .eines passenden Antriebs an (Drehzahl, Steigung des Props). Wie gross wird der Raum sein, wo das Fliegerchen fliegen sollte? |
|
Nach oben |
|
 |
|