Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 12.05.2004, 05:48 Titel: Motortest 180 - 300 |
|
|
Mal wieder ein Motortest
Wie versprochen leider viel zu spät, hier der Vergleichstest mit dem getunten Speed 300 von wothrottle (in den Diagrammen als LT 300 bezeichnet)
Vergleichsmessung im Leerlauf
Nun im Leerlauf zeigt der Motor von wothrottle ja erstaunliche Werte. Er war allerdings auch der einzige Motor, den ich mit ungeschützten Fingern nicht mehr anfassen konnte.
Vergleichsmessung unter Last
Um Bedingungen zu simulieren habe ich die Motoren in ein HPI Micro Chassis mit Allrad eingebaut.
Wie wahrscheinlich jeder bemerkt hat, fehlen hier die Kurven für die Speed 300er Motoren. Leider bricht das verwendete Netzteil unter der hohen Belastung der Motoren ein. Ich bin im Moment dabei, den Prüfstand zu modifizieren und ein Leistungsstärkeres Netzteil zu verwenden.
Schon mal als Vorgeschmack, einige Messungen mit einem Akkupack, 6 Zellen, KAN:
Speed 300 Standard - 1,90 A - 7270 1/min
Speed 300 WWS - 2,35 A - 9450 1/min
Speed 300 LT - 3,14 A - 10600 1/min
Für alle interessierten sind hier und hier nochmals die Daten als Excel-Tabelle.
diets - @ludwig - sorry nochmal, das es so lange gedauert hat
Zuletzt bearbeitet von diets am 12.05.2004, 05:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 12.05.2004, 08:00 Titel: Re: Motortest 180 - 300 |
|
|
Sehr interresant !
Was mich erstaunt, ist das im Fahrzeug alle Motoren auf ähnlichen Niveau liegen.
Hab ja auch überlegt, wie man endlich mal einen brauchbaren Bremsgenerator bauen könnte.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 12.05.2004, 10:39 Titel: Re: Motortest 180 - 300 |
|
|
Bremse? Das macht doch ein guter Carregler schon! _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 12.05.2004, 10:53 Titel: Re: Motortest 180 - 300 |
|
|
Nicht Bremse im Auto
Wir brauchen einen Bremsgenerator als definierten Laswiderstand. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 12.05.2004, 10:55 Titel: Re: Motortest 180 - 300 |
|
|
Sehr interessant und sehr professioneller Look&Feel. Schade, dass der GPM MH038 HiSpeed nicht mitgetestet wurde.
In der 2. Exceltabelle fehlen die Rohdaten, die hätte ich gerne nachgeschaut, weil auffällt, dass der FK180SH z.B. bei 7 V unter Last mehr als die doppelte Drehzahl wie im Leerlauf realisiert. Nicht, dass da eine Radseite am Diff festgehalten wurde... _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
cobra427 RC-Fan


Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 770
|
Verfasst am: 12.05.2004, 11:36 Titel: Re: Motortest 180 - 300 |
|
|
Habe mir gleich noch die Drehmomentwerte aus den Tabellen generiert.Leider nützt die noch nicht soviel ohne die mech.Wirkungsgrade der Motoren zu kennen.Wo kann man die herausfinden?
Danke,endlich eine schöne Übersicht. _________________ Kotflügel sind Verschleißteile!
Zuletzt bearbeitet von cobra427 am 12.05.2004, 11:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 12.05.2004, 19:37 Titel: Re: Motortest 180 - 300 |
|
|
Die angegebenen Drehzahlen bei der zweiten Tabelle, sind die resultierenden Raddrehzahlen. Ich habe leider nicht auf die Motordrehzahl umgerechnet. Kann man aber leicht nachträglich selbermachen. Das Ritzel hatte 14 Zähne, das Hauptzahnrad ist das Standard HPI Hauptzahnrad mit 58 Zähnen. Übersetzung ist damit 1 : 4,14. Das bedeutet, dass die Drehzahl beim FK-180 zum Beispiel nur um 20 Prozent einbricht. Erscheint mir eigentlich etwas zuwenig Messfehler
Eine Bremse ist in der Entwicklungsphase. Sobald die neue Spannungsversorgung und die Motorbremse funktionieren, werde ich den Vergleichstest wiederholen. Hab auch noch jede Menge 130er Motore, die ich mal vergleichen möchte.
Der Speed 300 von WWS ist deutlich flotter als mein Stock Speed 300 (wobei der allerdings schon einige Stunden Laufzeit hinter sich hat). Kann das jemand bestätigen? Ich habe schon mehrfach gelesen, das die WWS Motoren besonders schnell sein sollen.
diets - P = U * I = Md * n ... nur wo sind die µ's
Zuletzt bearbeitet von diets am 12.05.2004, 19:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|