FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

ZZSE im TTTT

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 22:20    Titel: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Hi !

Hab vor mir einen TTTT zu bauen und zwar mit einer SE Elektronik:



Da das Orginalservo Müll ist, hab ich was eigenes (aus einem alten Microservo) drangebaut.
Bei den ersten Versuchen ist mir was sehr interresantes Aufgefallen:

Verstellt man die Trimmung an der Fb verliert man in die entgegengesetzte Richtung Abstufungen. Basierend darauf werde ich noch weitere Versuche tätigen auch den normalen korrektes Lenkverhalten beizubringen.

aktuelle Theorie:

Die Elektronik hat ca. 8 Stufen, brauch ich die zum trimmen, sind sie zum Steuern verloren.


MfG

Sash

_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
IceMan-85
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 24.06.2003
Beiträge: 2103

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 22:22    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

HI,
wirst dann aber n sehr große übersetzung für den antrieb brauchen, um richtig schleichen zu können... aber ist n gute idee, und recht preiswert. Jedoch würde ich es nie übers herz bringen meinen SE zu schlachten...
MfG IceMan
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 22:24    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Bekomme ein Faller-Carsystem Laster zum umbauen
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
IceMan-85
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 24.06.2003
Beiträge: 2103

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 22:26    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

mmhhh ... der hat nicht die größte übersetztung...also selbst ich kann mit dem scania nicht vollständig schleichen... wird dann ja auch denk ich mal ein TTT und kein TTTT...
_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von IceMan-85 am 06.05.2004, 22:28, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 22:28    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

T hin oder her, klar ein Laster ist nix zum trailen, wollte halt was lastermäßiges zum auf dem Schreibtisch mit Hänger rückwärts einparken....
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
IceMan-85
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 24.06.2003
Beiträge: 2103

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 22:30    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Ja gut, das wird gehen... man brauch halt den richtigen fahrregler... ich überleg mir auch noch einen Speziellen für die FCS trucks zu holen... der hat keinen linearen sondern einen logarithmischen (oder so) verlauf....
_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von IceMan-85 am 06.05.2004, 22:34, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_-=BeR$eR|(=-_
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.01.2003
Beiträge: 736

BeitragVerfasst am: 06.05.2004, 23:49    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

ja das ist ne nette idee, ich hab das mit ner Lxx platine gemacht! fährt sich ganz ok, nur schleichen kann man mit dem auf keinen Fall, es sei denn du ersetzt den Motor.
Das hatte einer der TTTT ler die auch auf dem Mannheimer treffen waren. Hat den FCS MOtor durch einen Faulhauber(was auch immer das sein mag)-Motor ersetzt und den besonderen Fahrregler von Mikroantriebe drin gehabt!
das ding konnte schleichen


Zuletzt bearbeitet von _-=BeR$eR|(=-_ am 06.05.2004, 23:49, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coolasice
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.02.2003
Beiträge: 3658

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:09    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

hab ich alles schon gemacht was du da vorhast und is absoluter schrott!

kein druck für den antrieb und schlechte lenkung , auserdem kannste den antrieb nicht schön regeln und du brauchst nen besonders leichtlaufendes selbstsperrendes kurzes getriebe!

ne also die elektronik hat sich bei mir nich bewärt!

lieber nen gescheiten propo regler , der auch ma ordentlich nen N20 motor oder so nen klotz druckmacht!

das wichtigste bei mir was aber am ende dann doch das getriebe , dadurch fuhr er 1000 mal besser!!!
_________________
Wink ">
~~~~~~~~~~~~That´s what my wildest dreams are about!!!!~~~~~~~~~~~~~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:16    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Tja, ich weiß auch nicht, ob das die beste Basis fürs Geld ist, wo die Epoch-Platine keine 10€ kostet...
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
_-=BeR$eR|(=-_
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.01.2003
Beiträge: 736

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:18    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

ach ja was vieleicht bedacht werden sollte ist die Mindestspannung die ein FCS braucht, 3,6v sollten es schon sein, sonst wird da kein proportionales Fahren möglich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:22    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Onkel Berserker, du meinst Faulhaber-Motoren.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
coolasice
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.02.2003
Beiträge: 3658

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:24    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

ich fahre mit 4,8 V das is powermässig denk ich ein guter kompromis , weil auch der TTTT seeehr viel schwerer ist!

habe extra metalstücke eingeklebt das er schwer wird!!

da muss dann noch genug druck dasein!

und wers nich glauben will , das teil fährt zuverlässig und saugut , fragt richie , der war ganz erstaunt!
_________________
Wink ">
~~~~~~~~~~~~That´s what my wildest dreams are about!!!!~~~~~~~~~~~~~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:27    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Quote:
fragt richie , der war ganz erstaunt!

Jo, ich gebs zu. Habt ihr übrigens schon die Micro-Motoren von Faulhaber gesehen? Ist n eigenen Thread wert.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
janniz
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.06.2003
Beiträge: 1547

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 00:41    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Also einen Versuch ist es doch wert mit der SE-Platine...
Ich hab mir ja auch mal einen SE gekauft, weil ich neugierig geworden bin - sehr überzeugt bin ich aber nicht von dem Ding. Ein "echter" Regler wie z.B. der von Mikroantriebe hat so feine Abstufungen in jede Richtung, das ist einfach ein ganz anderes Fahrgefühl als mit der "schrittweisen" Gas/Lenk-Funktion der ZZSE. Die Epoch-Platine ist da schon um Welten besser, jedoch auch etwas "groß" für einen 1:87er. Von allem, was ich bisher versucht habe, war der mikroantriebe-Regler aber am besten. Sehr viel Auswahl gibt es in der Größe ja auch nicht.

Aber es kommt natürlich immer auch drauf an, was man mit dem Modell dann anstellen will - zum auf dem Schreibtisch rumfahren muss man ja nicht wirklich "schleichen" können. Mein erster Laster hatte den Lemo "Klotz"-Motor, (1:191), der war bei Vollgas so lahm das es nicht wirklich toll war. Klar, er hatte Kraft - aber mit nur Heckantrieb bringt das alleine es auch nicht wirklich. Und Allrad in 1:87 ist gar nicht so einfach.

In meinem neuen Laster habe ich einen N20 mit dem Getriebe vom Lemo-Motor, etwas weniger stark untersetzt (ein Ritzel getauscht) und statt Lipo wie im ersten Laster fahre ich jetzt mit 4,8V (vier kleine 100MAh NiMHs). Der Laster ist annehmbar schnell, Kraft hat er immer noch genug. Durch das zusätzliche Gewicht der Akkus ist die Traktion auch besser geworden.

@ Berser: Was meinst Du mit "FCS braucht 3,6 V" - wenn der Regler/Empfänger auch mit weniger Spannung funktioniert, kann man doch trotzdem proportional fahren/lenken..? Oder ist der Motor an 2,4V einfach zu schwach?
_________________
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 08:05    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Yo....

Hab den SE nicht extra gekauft, ist mein Dauerbastel-2 Kabler , bei dem auch schon ein paar Teile fehlen.

Ihr diskutiert alle über den Antrieb, da sehe ich gar kein Problem, mit dem richtigen Getriebe/Motor Kombination sollte der einwandfrei laufen.

Das größere Problem liegt immer noch in der Lenkung.....


_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
IceMan-85
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 24.06.2003
Beiträge: 2103

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 08:09    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Was gibts denn für ein problem mit der Lenkung? Der einbau ist beim FCS nicht so schwer...
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 08:10    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Mechanisch natürlich nicht.....

Das oben beschriebene Problem mit den Lenkstufen beschäftigt mich noch
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
accelerator
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 07.11.2003
Beiträge: 193

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 09:40    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Hi Sash

Ist eine gute Idee. Das Problem ist der zwei Kabel-Poti-Anschluss an der Platine. Dreikabler sind besser (erst nach Umbau zur Beseitigung des Lenkungszitterns) und lassen sich stufenlos zu jeder Seite genau abstimmen. (dabei die Trimmfunktion an der FB und Stellschraube des Potis benutzen) Leider lässt die Power der Platine für den Motor, nach meinen Vorstellungen, etwas zu wünschen übrig. (zieht garantiert nicht meine Cam weg )

mfGruß axs

_________________







  -Power is nothing without control-    





Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_-=BeR$eR|(=-_
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.01.2003
Beiträge: 736

BeitragVerfasst am: 07.05.2004, 13:23    Titel: Re: ZZSE im TTTT Antworten mit Zitat

Ich persönlich hab die Erfahrung gemacht, das man mit 2,4v nen Fcs zwar fahren kann, aber(ich benutze eine Lxx-Z Platine) nur einen kleinen Bereich der Geschwindigkeitsreglung zur Verfügung hat. Schleichen kann man mit nem FCS eh nicht, also kann man nur mit schon recht hoher Geschwindigkeit anfahren, die Spannung von 2,4v lässt keine wirklich hohen Endgeschwindigkeiten zu und somit ist der Speed nur um Nuancen regelbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de