Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
uplift
Anmeldedatum: 25.12.2003 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 25.01.2004, 05:10 Titel: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Ich versuch jetz schon ne ganze Zeit die Akkus meines, heut mittag erworbenen, Humminator stunt monsters leer zu bekommen. Das dauert vielleicht !
Während ich so über die Verpackung unserer Wohnzimmerlampe crushe und über ixarus' Ideen zur statischen Höhenkontrolle nachdenk, is mir doch glatt was eingefallen. Ich wollt's zuerst morgen aufschreiben, aber bevor ich das auch noch vergess mach ich's lieber gleich.
Heisse Luft!
Den Ballon noch etwas vergrößern und so ne Zusatzkammer schaffen, mit unten ner Wärmequelle, und oben ein Ventil oder ne Klappe um die luft bei Bedarf abzulassen. Es wäre zwar ein eher langsames Steigen und Sinken(?), aber mit Luft müsste das schon hinhauen.
Die ganzen andern Ideen dazu hab ich bestimmt morgen auch noch, jetz wird's Zeit...
Moment, einen hab ich noch. Passt zwar nich ganz zum Thema, aber:
An dieser Stelle mein Bedauern an alle die gestern in Mannheim vor den stunt monsters standen (so wie ich) und sich dann doch keins gekauft haben (nich so wie ich).
Das Ding macht Laune ohne Ende!
Also dann, bis neulich
uplift
Zuletzt bearbeitet von uplift am 25.01.2004, 05:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
unipower RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2003 Beiträge: 812
|
Verfasst am: 25.01.2004, 11:21 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Hättttte ich noch 28eus mehr dabei gehabt hätte ich mir eins gekauft...Aber die Kleinen Machen echt Laune!  _________________ Grüße Unipower
ICQ: 339043276
ROT Fahren die Gewinner! |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 25.01.2004, 11:22 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Quote:
Heisse Luft!
Den Ballon noch etwas vergrößern und so ne Zusatzkammer schaffen, mit unten ner Wärmequelle, und oben ein Ventil oder ne Klappe um die luft bei Bedarf abzulassen. Es wäre zwar ein eher langsames Steigen und Sinken(?), aber mit Luft müsste das schon hinhauen.
Die ganzen andern Ideen dazu hab ich bestimmt morgen auch noch, jetz wird's Zeit...
"Humminator stunt monsters"....... Hab ich was verpasst???
Was ist das??
Zur Idee mit der "Zusatzkammer" für heisse Luft:
Mann müsste schon ne Powerwärmequelle haben. Das treibt leider den Strombedarf in astromomische Höhen. Beim Heissluftballon wirds ja mit ner Flamme gemacht. Die könnte man aber mit Bittechnik nicht steuern.
Die heisse Luft "oben" einfach wieder abzulassen geht schon, aber wie gesagt der Strombedarf......
Edit: Das gehört aber eigendlich alles in Technik........
Etwas anderes wäre es, wenn Du ein Bild des "Monsters" hier reingestellt hättest. Da wäre es mit Deinen Mod-Ideen in Mods eher richtig aufgehoben. Für eine einfach Vorstellung eines käuflichen RC-Zeppelins wäre es hier richtig, aber ohne Bild???  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 25.01.2004, 11:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Boa RC-Fan


Anmeldedatum: 04.03.2003 Beiträge: 1527
|
Verfasst am: 25.01.2004, 11:43 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
@ixa
das sind afaik die neuen NKOK monster trucks, die auch sven verkauft.
@uplift
ich denke auch, dass es ein stromversorgungsproblem oder aber gewichtsproblem geben wird. wie willst du soviel wärme erzeugen? |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 25.01.2004, 12:24 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Es gibt Minigasbrenner, die man nach links Aufdreht. Mit nem großen Getriebe und nem Motor könnt man die Gaszufuhr regeln und damit die Temperatur.
Aber mit der heißen Luft ist's scheiße wenn dann richtig mit Helium (oder Wasserstoff ) _________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 25.01.2004, 14:24 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
wärmeentwicklung durch chemische reaktion
MfG
PurgAtorY |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 25.01.2004, 14:28 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Ach ne _________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
|
Nach oben |
|
 |
Plan B RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 27.09.2003 Beiträge: 2135
|
Verfasst am: 25.01.2004, 15:45 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Ich hätte es einfach so gemacht wie bei den U-Booten- 2Platinen  |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 25.01.2004, 16:17 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Ich würd eun langen Luftballon mit Helium füllen, und darunter die Gondel aus einer Ohrenstäbchenbox befestigen. Dann kommen an die Seiten 2.2 Motoren (2 stück) mit kleinen Propellern dran. Lenken würde ich mit einem 1.6 Motor, der Quer eingebaut ist (ganz vorne einer und ganz hinten einer). Den Aufstieg würde ich mit einem fünften Motor mit Propeller im vorderen Teil der Gondel regeln (der ist vertikal angebracht).
Dann zwei Bitplatinen und zwei Fernsteuerungen (27/40 Mhz).
Mit der einen gibt man Gas und reguliert die Höhe. Mit der zweiten werden die beiden Lenkmotoren angesteuert.
Die Lenkungen sind deshalb ganz vorne und ganz hinten, weil man so besser manövrieren kann. _________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 25.01.2004, 16:39 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Ok, mit 2 FBs funsts, aber ist das die "saubere" Lösung? Nein! Daher würd ich lieber über ne MCV Platine nachdenken. Die lässt sich auf 3 Brücken (3 Wechselfunktionen: Motor, Lenkung, Tumdrehung) und eine Schaltfunktion (Schuss) umbauen.
Wieviel Motoren/Lenkmagnete für was eingesetzt werden ist ja egal (Parallelschaltung). Man ist nur mit den UNABHÄNGIGEN Funktionen beschränkt (3 Brücken + Einzelfunktion = 3 1/2 Kanäle).
Im übrigen bitte unterscheiden, uplift denkt über STATISCHEN Auftrieb wie beim Heissluftballon nach. Ein Zeppelin produziert seinen Auftrieb DYNAMISCH (Motoren). Beim Flieger ists noch anders. Da wird der Auftrieb zwar auch dynamisch produziert, allerdings indem ein Flügel per Überwindung seines Widerstandes (Antrieb) durch die Luft gezogen wird.
So wäre der Flügel eines Fliegers mit den Propellerblättern des Auftriebsmotors eines Zeppelins vergleichbar. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
Plan B RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 27.09.2003 Beiträge: 2135
|
Verfasst am: 25.01.2004, 16:41 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Bei dir ist es zu Kompliziert,du baust enfach 2"liegende" motoren zur lenkung und zum Vortrieb und zwei senkrechte zu Regulieren der Höhe und ihn vielleicht so bauen, dass er, wenn man nichts tut, langsam Sinkt, damit er bei einem Funkaussetzer nicht gleich ins Nirvana fliegt |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 25.01.2004, 16:43 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Das wäre viel zu kompliziert. Das kriegt man nur mit erwärmen bzw abkühlen des Gases hin (höchstens Peltierelement). Aber auch das Peltierelement in der kleinsterhältlichen Bauweise saugt 15 W.
_________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 25.01.2004, 16:55 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
@ Bit-Maniac
Bitte unterscheiden!! Threadtitel ist "statischer Auftrieb". Natürlich hat ein Zeppelin antriebslos Sinken. Sonst würde er bis in die Stratosphäre steigen und dort platzen. Die Hülle dehnt sich mit abnehmendem Aussendruck immer weiter aus.
@ Exetiver
Das wären dann "Pi x Auge" 5 A ......  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 25.01.2004, 17:05 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Naja so ähnlich:
6V 2,5 A (wenn nicht mehr) _________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
uplift
Anmeldedatum: 25.12.2003 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 25.01.2004, 17:32 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Nur um zuerst einmal den Themenschwerpunkt ein bisschen einzukreisen, hier geht es nich darum einen Zeppelin (Blimp, weil ohne Innenkonstruktion) zu bauen, sondern einem solchen statischen Auftrieb zu verleihen.
Statischer Auftrieb heisst, dass man die Höhe seines Blimp sozusagen fest einstellen kann. Im Normalfall ist ein Blimp so ausgewogen, dass er leicht fällt. Es geht jetzt darum, eine zusätzliche Auftriebsquelle zu organisieren. Damit kann mann dann quasie im Stand Höhe zugeben, oder (wenn man's fein genug hinbekommt) einfach mal dauerhaft n meter weiter oben zu fliegen.
Mir ging es bei diesem thread nicht um den Bau oder den Erwerb eines Blimp, da hab ich die ersten Schritte schon unternommen. Das gehöhrt dann dann vielleicht auch eher in Exetiver's thread:
http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=&search=micro,zeppelin
Aber da regt sich jetzt seit gut zwei Wochen ganix. Es scheint so als wolle sich dann doch niemand ausser mir der Herausforderung des Eigenbaus stellen wollen und sich lieber in den Erwerb flüchten.
@cartman
Ich gehe auch von einem Helium Blimp aus. Hätte da vielleicht etwas deutlicher werden können und nich gleich bei der Zusatzkammer anfangen sollen.
Zu dem oben verlinkten Blimp möchte ich euch die Herstellerseite in Canada empfehlen. Hab eigentlich gedacht die Seite sei euch bekannt. Falls nicht, viel Spass mit dem Desktop Rover, das ist fast so wie ego-3D aufm Wohnzimmertisch.
www.plantraco.com
Bin vor nem knappen Jahr auf der Suche nach Blimpanregungen drübergestolpert.Die Abmessungen war'n mir aber immer noch n Stück zu gross für's Wohnzimmer. In der Beschreibung von cartman's link steht:
Sie werden das Lächeln auf Ihrem Gesicht bemerken, wenn Sie sich als Pilot des Flying Blimp - Zeppelin betätigen.
Also, mein Portemonnaie hat kein Gesicht. Aber ich denke immer wieder, dass es doch einen recht zufriedenen Eindruck macht wenn es da hinten auf der Ablage liegt, geschlossen und mit einer dünnen Staubschicht überzogen...
Mein Blimp hat mich bisher 13¤ für n Luftballon und n pearl bit gekostet.
Hat jeman son einen Blimp von Plantraco und kann mir sagen was die Gondel mit oder ohne Stromquelle wiegt?
Zurück zur statischen Auftriebsproblematik, das mit dem Auftrieb sieht so aus:
Wasserstoff: ca. 3kg/ m³
Helium: ca. 1kg/ m³
Luft ( 50°C): ca. 200g/ m³
Luft (100°C): ca. 375g/ m³
Nach den Erfahrungen mit meinem ballon reichen einige wenige gramm um ihn schneller sinken zu lassen. Im Moment is bei mir das Gas aus, glaube aber es waren weniger als zehn gramm. Das, oder höchstens das doppelte, müsste auch ausreichen um zusätzlichen Auftrieb zu bekommen. Es würden also ca. 0,1 m³ 50°C warme Luft benötigt, das dürfte zu schaffen sein. Wenn man den Heissluftbereich unterm Blimp anbringt, erwärmt man ja auch das Helium und erhöht dessen Auftrieb am End auch noch.
@ixarus
Beim nem Gasbrenner (vielleicht eins von den Feuerzeugen mit so nem Glühdraht drin) reichts ja wenn man den an und aus bekommt. Aber mit Feuer is mir das eh n bisschern ungeheuer.
@exetiver
Klar ist das mit Feuer auch ne chemische Reaktion, aber PurgAtorY und ich hatten das vorhin am Telefon. Wir sind da bei diesen Wärmekissen mit dem Metallklickteil, nach dem Knicken kristallisiert die Flüssigkeit und wird ca. 50°C warm. so eine chemische Reaktion meinte er.
So weit erstmal, bis neulich
uplift
edit:
Gern hätt ich auch noch n Thema zu meinem Eigenbau-Blimp und den stunt monsters aufgemacht. Ich trau mich aber nich, hab mich doch noch lange nich threadreif gepostet. Ich brauch aber (lt. Reglement) nur noch knapp 980 posts, dann werd ich euch sofort vom Neuesten berichten.
Zuletzt bearbeitet von uplift am 25.01.2004, 20:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 25.01.2004, 19:50 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Wie wäre es denn mit 2 anderen chemikalien...
Sowas wie Ajax und Domestos z.b.  |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 25.01.2004, 19:56 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Das ist ne Dissoziaton von Salzen oder Säuren oder Laugen in Wasser. Ist wie ne exotherme Reaktion. Aber um diese wieder auf Ausgangszustand zu stellen, muss man vieeeeeeel WEnergie zuführen  _________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
uplift
Anmeldedatum: 25.12.2003 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 25.01.2004, 20:06 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Ach ne ;-)
Man muss die Wärmequelle ja nich in der Luft wieder auftanken. Diese Knickwärmekissen halten 30 - 60 min., das reicht bestimmt für ne akkuladung. Und eigentlich muss die Quelle ja ganich immer an und aus geschaltet werden. Einmal warm kann man die überschüssige Luft ja immer wieder ablassen, so braucht man nur eine Fernsteuerfunktion, für's Ablassventil. Die Wärmekissen dienen nur als Beispiel, so n Teil wiegt laut meiner Hand bestimmt min. 200g.
Um ma ne Zahl anzubieten:
Nach dem Entfernen meines Aussengestells (ohne weiteres möglich, wiegt 11g) hätt ich im Moment auf Anhieb 20g frei. Wenn der Ballon wieder richtig voll ist müssten es min. 40g sein.
Bis neulich
uplift
Zuletzt bearbeitet von uplift am 25.01.2004, 20:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Exetiver RC-Fan


Anmeldedatum: 31.12.2003 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 26.01.2004, 16:38 Titel: Re: Zeppelin, statischer Auftrieb |
|
|
Besser wäre es mit einem Minifeuerzeug, das mit einem Servo gesteuert wird. Es ist billig, Treibstoffkosten sind gering, und es heißt heiß.
Das Gewicht ist auch gering. Man müsste das Teil mit nem Servo direkt unter dem Ballon anbringen (Alufolie zwischen Ballon und Flamme). Um sich den "schweren Zünder zu sparen, müsste man einen Flammenhalter einbauen. _________________
WISSEN IST MACHT, NICHTS WISSEN - MACHT NICHTS |
|
Nach oben |
|
 |
|