Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 21.12.2003, 23:39 Titel: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Vorweg genommen, es war ne SEHR SCHWIERIGE Geburt!!
Die Idee war eine LXX Boosterplatine mit einem einzigen Lenkungs-Fet auszustatten als Motorschalter. Der würde dann über "rechts" betätigt.
Mein Versuch zeigte, dass auch die Lenkung geboostet wird.
Der Ausbau des Konverters (Transistor, Kondensator, Diode, Iduktivität) brachte 0,6 g.
Der Einbau des Einzelfets ganz aussen war schnell gemacht.
Dann kamen die Probleme:
- messen der Funktionen (Multi) funste super
- sobald Verbraucher (Motor/Spule) angeschlossen waren, "verbrannte" der Chip (!)
Viele Telefonate mit Sash und systematisches Vorgehen von Sash an der "Forschungsfront" (mehrere kaputte Platinen!!) haben einen wohl genialen Umbau (von Sash!) hervorgebracht, der alles macht, was das Fliegerherz begehrt:
- Motor mit Einzelfet auf Seite "rechts"
- Lenkungsbrücke auf vor/zurück mit Originaltransistoren
- Boost nur auf Einzelfet (rechts)
Trotz der vielen Telefonate hab ichs nicht so ganz begriffen. Ich weiss nur, dass der Grund der Probleme sein soll, dass ne LXX Platine ohne Konverter keine 3,6 V Lipospannung abkann.
Der Sash hat irgendwie alles "umgepopelt" und ich hoffe, dass er das dukumentiert..........  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 22.12.2003, 00:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
unipower RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2003 Beiträge: 812
|
Verfasst am: 22.12.2003, 00:12 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Das Tehma ist bei Technik glaub ich besser aufgehoben!(nicht bös gemeint!)
So ich hab auch ne idee fürn doppelmotor flieger(Z.B WARZENSCHWEIN!).
Also die motoren über Links/Rechts ansteuern und das höhenruder über hoch/runter!
Die Praxis hat Bewiessen das mit höhenruder fliegn einfach besser geht!
Ich hab an der Revell IC Platine Getestet!Boaaaaaaahhhhhh
Geiiiiiiillllooooooo!  _________________ Grüße Unipower
ICQ: 339043276
ROT Fahren die Gewinner! |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 22.12.2003, 00:18 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Hast Recht. Admin, bitte verschieben......
Für die "Warze" dachte ich Booster auf beide + Querruder. So haste "Reiseschub" + Steigen. _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
unipower RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2003 Beiträge: 812
|
Verfasst am: 22.12.2003, 00:29 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Bau die Warze mit viiiiiiiiieeeeeeeeeeelllllllll Power dann kannste mich ind der Halle rum ziehen!(hab einen Segelflyer gebaut!Morgen erstflug!) _________________ Grüße Unipower
ICQ: 339043276
ROT Fahren die Gewinner! |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 22.12.2003, 06:59 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Ja,Hallo erstmal (Habs gleich verschoben´).
Die Boosterplatine funktioniert ohne Konverter komischerweise nicht über 3 V, da hab ihn halt mit SMD-Bauteilen umgebaut. (Kondensator,Spule), dadurch wird er auch schon mal leichter.
Um die geforderten Funktionen zu erreichen (Brücke fürs Ruder, Motor ein/aus mit Booster), hab ich dann die fets auf der Platine direkt mit Kupferlackdraht am chip angeschlossen.
Für die Aktion hab ich 3 Platinen und einen Stapel Fets gebraucht
Bild hab ich leider keins (Mußte sofort in die Post), aber die macht dann der IX für euch
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
dude RC-Fan


Anmeldedatum: 06.03.2003 Beiträge: 916
|
Verfasst am: 22.12.2003, 11:29 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Quote:
Um die geforderten Funktionen zu erreichen (Brücke fürs Ruder, Motor ein/aus mit Booster), hab ich dann die fets auf der Platine direkt mit Kupferlackdraht am chip angeschlossen.
Wenn ich das richtig verstehe, hast du die Originale Transistor Brücke vom Motor, an die Lenkungs Pins vom Rx Chip angeschlossen (mit KuLaDraht) ?
Und an den Motorausgang vom Rx hast du einen Fet angeschlossen?
Mir ist heute auch noch eine Idee gekommen:
da man den Motor ja nur in eine Richtung betreiben will, kann man doch aus den Rückwärts - Vorwärts- Kanälen 2 Vorwärtskanäle machen, und einen davon über einen Widerstand laufen lassen.
So könnte man alle Platinen benutzen, und muss nicht auf Booster zurückgreifen.
Z.B.: Ich möchte ein 2 Motoriges Modell mit einer Anlage vom NKOK Boot betreiben: Dann kann ich die Rückwärtsknöpfe als langsamen Gang benutzen, und die Vorwärtsknöpfe für Vollgas.
Nachteil: Motor wird nicht gepulst, dann geht über den Widerstand Leistung verloren.
Vorteile: Motor wird nicht nicht gepulst, deshalb läuft er ruhiger. Ausserdem kann man unterschiedliche Widerstände nehmen, um den Schub einzustellen. Im Booster kann man nicht die Pulsung einstellen. _________________ The Dude abides. I don't know about you but I take comfort in that. It's good knowin' he's out there. The Dude.
Zuletzt bearbeitet von dude am 22.12.2003, 11:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 22.12.2003, 13:09 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Genau
Das Problem wird es auch sein, den Widerstand zu bemessen, da ist Pulsung besser.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 22.12.2003, 13:26 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Den Widerstand kann man mit ein paar cm Konstantandaht selbst machen. Pulsen ist zwar effizienter, aber machbar ist das auch mit dem Widerstand. Interessant ist das vielleicht auch für den Booster.... einmal gepuls über einen Widerstand, einmal ungepulst über den Widerstand, und dann das Ganze noch ohne Wiederstand... wäre quasi 4 Stufig digital/proportional !
--- Tanis ---
P _________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 22.12.2003, 20:19 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Kann man den Einzelfet nicht über einen Vorwiderstand ansteuern. Dann wäre die Steuerspannung geringer und somit der Laststrom. Oder hab ichs ev. garnicht kapiert.... ??  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Zuletzt bearbeitet von ixarus am 22.12.2003, 20:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Alfa 147 RC-Fan

Anmeldedatum: 01.08.2003 Beiträge: 1261
|
Verfasst am: 22.12.2003, 20:21 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
wie watr das mit den doppelposts???  |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 22.12.2003, 20:30 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
@ Alfa
Du bist weder Mod noch Admin, mußt hier nicht immer deinen Kommentar dazu abgeben.
@ IX Edit !!!
Vorwiderstand geht beim fets fast nicht, da er praktisch Leistungslos gesteuert wird.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 22.12.2003, 20:43 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Ok, dann eben:
1. Kanal Motor + Höhenruder auf Höhe (parallel) => Langsamflug mit "schlechtem" Gleitwinkel.
2. Kanal nur Motor => Schnellflug mit Steigen.
Für irgendwat muss der übrige Lenkungsfet doch gut sein! Und wenn man Bomben damit abwirft.......  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
unipower RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2003 Beiträge: 812
|
Verfasst am: 22.12.2003, 20:49 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Ix@
Bremsklappen,Einziehfahrwerk,.usw...  _________________ Grüße Unipower
ICQ: 339043276
ROT Fahren die Gewinner! |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 23.12.2003, 09:40 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Richtigstellung:
2,4 V Dualcellspannung schalten zwar nen Einzelfet aber keine Brücke. Daher ist meine LXX Platine ohne Konverter jetzt wertlos...... es sein denn ich baue sie so um wie die von Sash (ist heute schon gekommen). Aber wenn ich mir den "Drahtverhau" so anschaue...... das kriege ich NIE hin! Man muss ganz genau hinschaun um die hauchdünnen Drähtchen zu sehen. Supergeil gemacht!
Ähm....... Foto macht kaum Sinn, macht eh keiner nach.....  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 23.12.2003, 10:20 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Schon da ?
Die hat die Post aber gut gearbeitet.Wichtig ist,daß man auch die richtigen Vorwiderstände auslötet.
Vieleicht mach ich noch ne Doku.
MfG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 23.12.2003, 20:13 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Testbericht:
Bin gerade das erste Mal INDOOR geflogen........ Waren zwar nur ein paar "Platzrunden" im Keller, aber wenn man das Steigen über Booster beeinflussen kann, hat man echte Vorteile.
Hab aber ein massives Reichweitenproblem. Sobald die Sendeantenne mehr als 30 cm Abstand zum Flieger hat, stottert der Motor. Erst nur im Normalmodus, nach leichtem Absinken der Akkuspannung (ca. 2 min) auch im Boostmodus und auf der Lenkung.
Hab 2 FBs getestet, beide das gleiche.......
Ob ich mal anstatt der beiden Mignonbatterien auf 3 Mikros (4,5 V) umsteige??
Oder kann das an dem neuen Konverter liegen, dass der irgendwie mit dem Lipo nicht klarkommt?? _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 23.12.2003, 20:26 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
@ixarus
Ich glaube nicht, das es 'nur' an der Spannung liegt. Ich tippe mal eher auf einen schlecht abgestimmten Schwingkreis... Hast Du schon versucht, die Reichweite mit Verstellen der Empfangsspule zu 'optimieren' ?
@unipower
Ein LXX-Booster sollte man für 16 € oder weniger bekommen. Da hast Du dann die Platine, den Passenden Sender und jede Menge Bastelmaterial ... Wie Kompliziert der Umbau ist, das weiss ich nicht, da musst Du sash fragen...
--- Tanis --- _________________ ---
Resistance is futile!
Zuletzt bearbeitet von Tanis am 23.12.2003, 20:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
unipower RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2003 Beiträge: 812
|
Verfasst am: 23.12.2003, 20:26 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Ich will auch sone Platine!Wie viel solls kosten?
 _________________ Grüße Unipower
ICQ: 339043276
ROT Fahren die Gewinner! |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 23.12.2003, 20:32 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Hab leider keinen Kunststoffschraubendreher. Ausserdem tritt es ohne Last (nur Motor) nicht auf. Die leicht abgefallenen Lipospannung nach 2 Minuten hat auch einen Einfluss. Seltsam........  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
|