FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Motorkennlinien

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
diets
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2003
Beiträge: 1611

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 03:21    Titel: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

Achtung! Die folgenden Daten dienen nur zur Veranschaulichung des Messaufbaues und sind keine absoluten Messwerte!

Dieser Thread ist die Fortsetzung von 4.8 er. Das dort behandelte Thema gehört sicher besser in Technik

Wie bereits angesprochen, bin ich dabei einen Kennlinienprüfstand zu bauen. Hier nun die ersten - vorläufigen - Ergebnisse.



Etwas verwundert bin ich über das positive Abschneiden des Tomy 3.0 Fergus kommt zu ganz anderen Ergebnissen. Dies könnte daran liegen, das der Tomy, wie auch der Perfection 3.8 deutlich mehr Strom ziehen, welcher bei seinem Messaufbau (im Fahrzeug mit Standart-Transistoren) wahrscheinlich nicht zur Verfügung stand. Ich hatte den maximal zulässigen Strom auf 0,5 Ampere eingestell. Der Tomy 3.0 überschritt diese Grenze, und zwang das Netzgerät in den Konstantstrommodus Mad, deutlich erkennbar an der Messkurve.

Die Messdaten als Excel-Datei liegen zum Download bereit.

Wie schon am Anfang des Posts dargestellt, sind diese Daten mit Vorsicht zu genießen. Das liegt zum einen daran, dass die Leerlaufdrehzahl ermittelt wurde, welche von Messaufbau zu Messaufbau sehr unterschiedlich sein kann. Obwohl nur eine dünne Papierscheibe zur Drehzahlerkennung über Lichtschranke verwendet wurde, so macht die doch auch Wind und reduziert somit die Leerlaufdrehzahl.

Ich habe noch weitere Versuche gemacht, den Motor unter einer definierten Last laufen zu lassen. Dazu wurde ein zweiter Motor angekoppelt, der nun als Generator betrieben wird. Als 'Last' wurde das Multimeter mit Strommessung in Serie geschaltet.



Um den Motor unter definierten Bedingungen laufen zu lassen, benötigt man eine regelbare elektrische Last die an den Slave-Motor angeschlossen wird. Hat jemand eine Idee, wie sich so etwas realisieren lässt Damit könnte man dann auch Leistungs-/Drehmoment-Kennlinien erfasssen

diets - wicklung für wicklung in die tiefe




Zuletzt bearbeitet von diets am 19.05.2003, 03:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grasziege
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 26.12.2002
Beiträge: 1115

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 07:31    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

Klasse Arbeit Diets!

Wegen der Definierten Last..... man Kuppelt einen 2ten Motor (welchen auch immer) als Generator an. Diesen Belastet man dann mit einem entsprechendem grossen Wiederstand (wichtig, bei gleichstrom eine Ohmsche Last zu nehmen). Hatte mir so nen "riesen" poti vorgestellt das dann auch genuch Leistung verbraten kann.
Oder eben eine elektronische Last. Solche dinger hab ich mal beim Conrad gesehen.

_________________
tu mal lieber den Lipo...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 08:38    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

Sehr interresant !

Wundert mich, daß der 3.0 besser wie der perfection ist.

Kann ich dir mal einen von mir schicken ?

Mfg

Sash

_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ixarus
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002
Beiträge: 6005

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 11:38    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

He he he!! So langsam wirds wissenschaftlich. Klasse Arbeit!!

_________________
<font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sinned
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 31.12.2002
Beiträge: 5346
Wohnort: Wolfsburg

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 11:42    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

gut gemacht DR.Professor diets!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grasziege
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 26.12.2002
Beiträge: 1115

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 12:01    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

Man merkt hier sind die Spezialisten am Werk
Wegen der Definierten Last...
Ich kann mich daran erinnern das wir in der Berufschule damals auch solche Motorprüfstände hatten. Die waren mit einer Wirbelstrombremse ausgestattet.
Nun nehmen wir das mini Sägeblatt von unsren Dremeln,
und dann 2 alte Lenkspulen auf die ober und unterseite angeordnet. So wie bei Diets Lichtschranke. Damit Sollte sich doch eine Bremse realisieren lassen ?

_________________
tu mal lieber den Lipo...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
bluefishes
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 01.12.2002
Beiträge: 1207

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 12:04    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

Das was Du brauchst, ist eine elektronische Last.

Hast Du schon mal unter google gesucht?
-> das gibt's ein PDF einer Diplomarbeit, das aber nur ein bischen blabla enthält.

aber die Richtung stimmt schon.

Was wir noch brauchen, ist die korrekte Emulation d.h. die Veränderung in der Last über den Drehzahlbereich.

Clystron konnte da auch schon mal was drüber sagen ...

Man kann dann diese Last auch über das Stück USB-Hardware, was Du da benutzt, steuern

Dann kann man die ganze Messung automatisiert machen.

... so z.B. mit 10 verschiedenen Lastkurven.

Dann erhälst Du ein 3D-Kennfeld, wie bei den Automotoren:



mach weiter diets, mach weiter diets - hechel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 19.05.2003, 12:25    Titel: Re: Motorkennlinien Antworten mit Zitat

Respekt. Das ist ne gute Grundlagenforschung. Bin auf weitere Ergebnisse gespannt.

_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de