Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 27.01.2013, 12:01 Titel: |
|
|
Die glatten Flächen sehen wirklich sehr sauber aus und das weiche Material lässt jetzt auch in Sachen Dichtungen fast keine Wünsche mehr übrig, ich denke da gerade an einem grippigen Gas Hebel für die EX-1 oder diverse Getriebe Abdichtungen,...
 _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 27.01.2013, 18:01 Titel: |
|
|
cartman hat Folgendes geschrieben: | Schwierig, hab wenig Zeit für CAD-Arbeiten (das ist der aufwendige Teil des Druckens). Wenn du mir ein druckfertiges STL lieferst, dann eventuell.
Allernative: www.shapeways.com |
Da steht auch alles wie man zu einem 3D fertigem Modell kommt.
Natürlich von mir mal wieder nur Theorie und keine beeindruckende Praxis von cartman, so soll diese Seite helfen können, Dein Modell zu testen:
http://willit3dprint.com/
Ich habs wie gesagt nur gelesen und nicht versucht. |
|
Nach oben |
|
 |
Joe Cool RC-Fan


Anmeldedatum: 23.09.2002 Beiträge: 1778
|
Verfasst am: 25.02.2013, 12:39 Titel: |
|
|
Also ich finde das Thema Ultimaker ja auch sehr spannend und werde mir wohl in der zweiten Jahreshälfte auch einen Ultimaker zulegen.
@ Cartman:
Was hast du denn bis jetzt an Upgrades / Modes an deinem Ultimaker gemacht? Mir ist immer noch unklar wie hochauflösend (Polygonzahl) denn nun ein Modell sein sollte damit das Druckergebnis auch brauchbar ist.
Wie stabil ist denn z.B. das ABS Material hinsichtlich der Sollbruchstellen "Schichtdrucken". Ich nehme mal an das die Schichten untereinander nicht 1:1 die gleich Materialeigenschaften wie das ABS an sich haben.
Ich denke man könnte gerade im Bereich Micro-Modellbau sicherlich schöne Sachen wie Achsgehäuse oder Verteilergetriebegehäuse bauen.
Wie Klein kann man denn wohl drucken. Also würde ein Achsgehäuse in 1:32 noch realisierbar sein?
Zahnräder sind auf Grund des Schichtverfahrens ja sicherlich nur in großen Modulen 1 oder 0,5 möglich, oder?
Also alles was ich bisher an Zahnräder gesehen habe waren eher "Grobgetriebe" ala LEGO DUPLO.
Die Oberfläche beim ABS musste man doch noch prima schleifen können. Somit ist eine Rillenbildung an der Oberfläche eher zweitrangig.
Ich würde sehr gerne mal Objekte in die Hand nehmen die der Ultimaker gedruckt hat. Ich trigger dich zwecks Treffen mal per PN an.
Gruß Joe |
|
Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 25.02.2013, 14:21 Titel: |
|
|
Ich würde mir gerne das Chassis von meinem Micro Crawler Drucken lassen (bei wem auch immer). Zur Zeit ist aber einmal das Chassis noch nicht fertig und zum anderen habe ich grad mal wieder kein CAD zur Hand.
Bei einem Versuch ein 3D Modell eine Reifens zu konstruieren hat mich das CAD zum Wahnsinn getrieben. ich denke abe mal ein Chassis sollte besser gehn.
Kann man in das Zeug Gewinde rein schneiden? Z.B. Bohre ich fürn 2,5 er Gewinde ein 2er Loch und jage dort dann die Schraube rein. Das ABS (Bzw. Polystyrol) macht dann schön ein Gewinde draus.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg RC-Fan


Anmeldedatum: 04.06.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 26.02.2013, 08:11 Titel: |
|
|
Also in die SLS Teile von Shapeways kann man schön Gewinde reindrehen (einfach mit der Schraube, ohne Gewindeschneider).
Das WSF Material (White,Strong,Flexible) funktioniert sehr gut.
Die gratis Version von Sketchup ist für einfache 3D Teile ganz gut, weil es sehr simpel zu bedienen ist. Sobalds dann aber ans Verrunden geht, merkt man rasch die Einschränkungen. |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 26.02.2013, 21:09 Titel: |
|
|
Am Ultimaker muss man nicht mehr viel machen. Durch das HotEnd V2 und das Extruder-Upgrade läuft er mit PLA
ziemlich zuverlässig.
Ich habe zusätzlich:
- Füße (zur Geräuschdämmung)
- Clip am Extruder (damit sich die Bowden Tube bei Retraction nicht lößt)
- Licht
- Dual-Lüfter mit optimierter Luftführung
- Ulticontroller
- Ein Kugellager statt dem Delrin-Ring am Extruder
So sieht mein HotEnd mittlerweile aus:
Man kann gut die beiden optimierten Fan-Ducts links und rechts sehen. Damit konnte ich die Kühlung verbessern
und dadurch auch die Qualität der gedruckten Oberflächen. Ich verwende immer noch das alte HotEnd V1, das
bei mir nach einer kleinen Änderung problemlos funktioniert. Wenn man jetzt einen Ultimaker kauft, bekommt
man automatisch das neue HotEnd V2.
Wenn man ABS drucken will, braucht man noch zwangsweise ein beheiztes Bett. Das muss man aber selberbauen,
dafür gibt es (noch) keinen Bausatz von Ultimaker. Ich persönlich sehe keinen Grund mit ABS zu drucken. PLA und
ABS sind von der Stabilität her sehr ähnlich, ABS ist lediglich temperaturfester.
Für die Stabilität ist die Layerdicke entscheident. Die Layer halten umso besser zusammen, je kleiner die
Schichtdicke ist. Beispiel:
(anklicken für großes Bild)
Das Verdichterrad ist Ø33mm x 16mm und hat eine Schichtstärke von 0.05mm. Mit bloßem Auge kann man die
Schichten kaum noch auseinander halten. Im Bruchversuch verhält es sich wie EIN Stück Plastik, von den Schichten
merkt man nichts.
Zahnräder habe ich noch nicht konstruiert. Ich gehe aber davon aus, dass Bit-Zahnräder nicht realisierbar sind.
Zahnräder sind für mich aber Zukaufteile, der Aufwand, sowas zu konstruieren (!) und zu drucken ist mir zu hoch.
In Bit-Größe zu drucken ist möglich, aber nicht einfach. In 1:43 ist das schon deutlich einfacher, 1:32 gar kein Problem.
Auch hierzu ein Beispiel:
Der Bagger und der LKW sind vollbeweglich und lediglich zusammengeklipst. Ich habe die beiden
konstruiert, um zu sehen, wie klein man noch sinnvoll drucken kann.
PLA läßt sich gut schleifen, bei ABS ist es einfacher, die Oberfläche mit Aceton zu glätten. Mir reicht die
Oberflächenqualität, so wie sie aus dem Drucker kommt:
Hier beträgt die Schichtstärke 0.2mm.
Wichtig ist auch gutes Filament. Wenn das Ausgangsmaterial schon mies ist, wird der Druck nicht besser.
Eines muss man neben dem 3D Drucker aber auch beherrschen: CAD
Wenn man nicht konstruieren kann, braucht man auch nicht drucken. Ein Laie kommt mit Sketchup nach einer
gewissen Einarbeitungsphase schon recht weit. Ein CAD-Profi empfindet Sketchup allerdings lediglich als MS Paint
in 3D. Aber, wie gesagt, jemand, der nicht täglich mit CAD arbeiten muss, der kommt mit Sketchup gut zurecht.
Wobei ich auch mal einen Blick auf Freecad werfen würde - ein freies 3D CAD-System mit viel Potential.
Schrauben sind kein Problem, die dreht man, wie Dany sagte, einfach ins Plastik. Oder man laminiert eine Mutter
beim Drucken ins Plastik ein. Das Gewinde hält dann eine kleine Ewigkeit.
Ein Tipp noch für die totalen Bastler:
Ein Kollege von mir hat sich einen Mendelmax Drucker als Bausatz geholt. Der ist mit 800 Euro deutlich billiger,
dafür etwas langsamer und von der Oberfläche ein wenig schlechter - aber gar nicht mal so schlecht.
Aufpassen: Das ist kein kommerzielles Gerät, sondern wirklich was für Bastler.
http://www.mendelmax.com/
Beispiel: http://gonium.net/blog/2012/11/18/mendelmax--3d-druckerbau-teil-1/
Ich bin jedenfalls vom Thema 3D-Drucken weiterhin sowas von begeistert.
Der Traum eines jeden Konstrukteurs!
PS:
Stichwort Polygonzahl - darüber mache ich mir keine Gedanken. Was auf dem Bildschirm gut aussieht, sieht auch
gedruckt top aus. Wenn ich aber schon am Monitor Polygone erkennen kann, dann weiss ich, dass das Druckergebnis
scheisse wird. Normalerweise kann ich bei guten CAD-Programmen die Tesselierung der Geometrie beim Export einstellen. |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 09.05.2013, 15:34 Titel: Neuer Drucker Workshop.... |
|
|
Hallo,
ist zwar etwas kurzfritig, aber vielleicht hat ja noch Jemand Zeit, Lust und Geld an dem Workshop teilzunehmen:
http://garage-lab.de/ai1ec_event/orca-v0-43-3d-drucker-bauworkshop/
Der Orca ist einer der besten 3D-Drucker die ich bis jetzt live gesehen habe und mit den Kursleitern zusammen bekommt man das Teil dann auch richtig gut eingestellt und sicher auch viele Tips zum Drucken.....
Viele Grüße
--- Lars --- _________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
Benni Panzerfahrer
Anmeldedatum: 11.12.2005 Beiträge: 689 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 01.08.2013, 08:44 Titel: |
|
|
Sorry, ich muss diesen Thread Wiederaufleben lassen.
Will mir jetzt endlich auch so ein Teil zulegen und bin bei meiner Recherche auf den hier gestoßen:
http://www.pearl.de/a-PV8610-1040.shtml
Ich finde den Preis attraktiv und dass es sich um ein fertig gebauter Gerät handelt, an dem ich nicht viel basteln muss (oder?).
Ich habe keinerlei Programmierkenntnisse, ich möchte mir fertige Pläne aus dem Inet ziehen und dann möglichst unproblematisch einfach ausdrucken?
Vill. Kann mit cartman ein bisschen was zu dem technischen Daten sagen?
Und allgemein stellt sich natürlich die Frage: Taugt der was?  |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 01.08.2013, 18:36 Titel: |
|
|
Ob der Pearl-Drucker was taugt, weiss ich nicht. Es ist ein umgelabelter Drucker aus China, Hersteller ist Riwell.
http://www.youtube.com/watch?v=V3Wggl2C4lw
http://www.amazon.com/printer-household-school-machine-plastic/dp/B00CW4MEZG
http://www.heise.de/ct/artikel/Kurs-Mainstream-1922002.html
Ich bin eher skeptisch, zumal die minimale Schichtdicke mit 0.15mm angegeben wird. Gute Drucker gehen unter die 0.1mm Grenze. Die Druckgröße ist eher klein, dafür hat er ein beheiztes Bett. Ist von Vorteil, wenn man mit ABS arbeiten will. Ich bevorzuge PLA.
Der Drucker, bzw seine Software verarbeitet STL-Modelle. Damit steht dir alles bei http://www.thingiverse.com offen. Das STL-Format ist bei den 3D Druckern Standard.
Bislang kenne ich niemanden, der mit dem Riwell Erfahrungen hat. Keine Ahnung, wie es mit der Ersatzteilversorgung ist und wo man sich Hilfe holen kann, wenn der Drucker mal nicht so will, wie man denkt.
Aber prinzipiell:
3D Drucken ist dermaßen geil, da muss man einfach dabei sein.  |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 16.12.2013, 21:18 Titel: |
|
|
Mit einem 3D Drucker wird es nie langweilig. Passend zum oben gezeigten Verdichterrad
habe ich ein Gehäuse gebaut. Schnell noch einen 370er LRP-Motor dran geschraubt,
fertig ist der e-Booster:
Kann man vielleicht als Kompressor in einen 1:8er Verbrenner einbauen... |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 17.12.2013, 21:09 Titel: |
|
|
Kann man da auch Nitro einspritzen und entzünden lassen?
Zeit, Urlaub, Langeweile, das sind drei Dinge auf einmal! fehlt nur noch die Schokolade drum rum.
P.S. Ein Fön für den TVR
Klasse Idee!!! _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
dela Moderator


Anmeldedatum: 18.03.2004 Beiträge: 1947
|
|
Nach oben |
|
 |
Bitte-ein-BIT RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 3430
|
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg RC-Fan


Anmeldedatum: 04.06.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 22.01.2014, 14:20 Titel: |
|
|
Bin definitiv kein Profi, aber bei einer Konstruktion bei der Kabelbinder als tragende Verbindungen eingesetzt werden, werde ich irgendwie skeptisch..
Von dem Vellemann Drucker bei Conrad hört man eigentlich nicht so viel schlechtes, von den Problemen mit dem unebenen Heiz-Bett mal abgesehen.
Aber da wirkt die Konstruktion mit den Alu-Profilen irgendwie vertrauenserweckender. |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 22.01.2014, 20:35 Titel: |
|
|
Der Printrbot ist wegen seines Druckkopfes bekannt. Der Kopf ist klein und leicht und damit für Eigenbauten gut geeignet.
Der Druckbereich des Printrbots ist mit gerade mal 10 cm Kantenlänge sehr knapp geraten und der Preis relativiert sich, wenn man die notwendige 2014er Version (349$) plus Porto plus Zoll dazurechnet.
Trotzdem kann er für jemanden, der reinschnuppern will, durchaus interessant sein. Wer sich ernsthaft und langfristig mit dem Thema 3D Drucker beschäftigen möchte, der schaut besser in einer höheren Preisklasse. |
|
Nach oben |
|
 |
Bitte-ein-BIT RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 3430
|
Verfasst am: 23.01.2014, 10:01 Titel: |
|
|
Danke für eure Einschätzung!
Habe eh gestern dann noch gelesen, dass die ordentliche Probleme haben das durch den Zoll zu bekommen, da die Platine keine CE-Kennzeichnung hat.
Da gingen schon einige Sätze in Deutschland direkt am Zollamt wieder zurück.
Schade, wäre für mich ein feines Einsteigermodell gewesen
Ich sehe es noch nicht ein 1000€ auf den Tisch zu legen ... |
|
Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 23.01.2014, 21:26 Titel: |
|
|
Geht mit ähnlich .... aus diesem Grund finde ich das Pearl Teil schon interessant ..... _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
|
Nach oben |
|
 |
Bitte-ein-BIT RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 3430
|
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 11.02.2014, 21:35 Titel: |
|
|
Na dann mal GUT Holz!
... und nicht vergessen, die ersten Prototypen zu posten!  _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
|