Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 17.01.2012, 13:07 Titel: Airbrush Kompressor Revell Omega Umbau! |
|
|
Leider ist mir das lackieren / malen im Keller zu dieser Jahreszeit ein wenig kühl. Darum habe ich mir bei einemsehr großen online Auktionshaus einen günstigen Revell Omega Airbrushkompressor ergattert.
Der Vorteil:
an diesem Gerät, er ist flüster leise, besitzt einen Druck-minder mit Wasserabscheider und der Rohrbügel ist gleichzeitig der Lufttank mit 1l Volumen Inhalt, so das immer genügend Druck vorhanden ist. bei 6bar öffnet sich das Überdruckventil.
Der Nachteil:
Der Kompressor besitzt keinen Drckschalter, so das wenn er läuft dann dauernd. Dadurch erhitzt sich schnell der Motor und irgendwann schaltet dieser durch eine Überlassungsschaltung ab.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, das jemand einen Druckschalter von einem Membrankompressor nachgerüstet hat. Dieser Schalter kostet ca. 6 - 8 .- € und wurde gleich bestellt. Er schaltet bei 4bar ab und bei ca. 2bar schaltet sich der Schalter wieder ein. Angeschlossen wird er direkt an dem Ein / Aus Schalter.
Diverse Pneumatikanschlüsse mit 1/8 & 1/4 Anschlüssen gibt bei Conrad für sehr wenig €uro´s
Zum Glück hatte ich noch einen ausrangierten 6l Feuerlöscher und in meinem Aldi Gewindeschneide-Set befand sich ein 1/8 Gewindeschneider.
Der Löscher wurde auf Beulen und Mängel hin untersucht, anschl. habe ich ein 1/8 Gewinde in den Schraubverschluß geschnitten und eine Pneumatik PE / PA Schlauchkupplung hinein geschraubt.
Der Schlosser bog mir ein passendes Profil, diese habe ich dann auf ein Rollbrett geschraubt und den Löscher eingeschoben.
Jetzt kann ich endlich auch mal in der warmen Bude sprühen (natürlich nur Geruchslose Wasserlacke )
re. schräg oben der Druckschalter unten links ein Stopfen (diesen herraus gezogen und den Löschertank angeschlossen, Stopfen rein und der Kompressor kann mobil mitgenommen werden)
bisschen Farbe noch dann ist es in der Ecka auch noch schön bunt.  _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
myrna RC-Fan


Anmeldedatum: 29.04.2007 Beiträge: 478
|
Verfasst am: 17.01.2012, 13:34 Titel: |
|
|
Hallo,
Das ist eine gute Lösung, den Lufttank zu vergrößern.
Könntest Du bitte noch Bilder einstellen, wie Du den originalen Tank mit dem Feuerlöscher verbunden hast?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Ludwig _________________ Wer korrekte Schreibweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte Schreibweisen in Umlauf bringt,
ist einfach 'ne faule Sau. http://www.deutsch-lernen.com/d_index.php
Hier gehts zu meinem 1. Hobby
www.tierschutz-teneriffa.de.tl |
|
Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 17.01.2012, 20:19 Titel: |
|
|
Hier die Bilders:
Das Autoventil ist ohne Funktion (da wird normal der Löscher unter Druckgesetzt), an dem Abgedrückeanschl. rechts war sonst der Löschschlauch dran.
und dann noch einmal an dem X Verteiler:
Links der X-Verteiler mit dem blauen Schlauch zum Löscher. Mitte Ablassschraube, rechts Überdruckventil _________________ Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 17.01.2012, 21:55 Titel: |
|
|
Cooles Teil!
Wenn ich lackieren könnte, könntest du mir auch sowas bauen.  |
|
Nach oben |
|
 |
myrna RC-Fan


Anmeldedatum: 29.04.2007 Beiträge: 478
|
Verfasst am: 18.01.2012, 01:35 Titel: |
|
|
Hallo Carsten,
vielen Dank für die Bilder - die helfen jetzt gut zu verstehen, wie es funktioniert. Nachbauen? Da brauch ich echt die Hilfe eines Fachmanns .
Grüße
Ludwig _________________ Wer korrekte Schreibweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte Schreibweisen in Umlauf bringt,
ist einfach 'ne faule Sau. http://www.deutsch-lernen.com/d_index.php
Hier gehts zu meinem 1. Hobby
www.tierschutz-teneriffa.de.tl |
|
Nach oben |
|
 |
|