Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 30.08.2009, 14:17 Titel: Neo Magnete in X-Speed |
|
|
Hallo zusammen, ich bräuchte mal eine Info von den "Profis".
Bin gerade dabei mir einen Motor für meinen 02er fertig zu machen. Im Glashaus brauche ich für die modified Klasse einen Motor der leistungstechnisch zwischen x-Speed und Atomic Stock liegt. Daher habe ich einen x-Speed Anker in ein AR-017 Atomic Motorgehäuse mit Neo Magneten gebracht. Leider zeigen die Speed Checker Werte nun eine Leistungsreduktion von ca 5 - ich sag jetzt mal - "km/h" im Vgl zu den Serienmagneten im selben Gehäuse.
Kann es sein, dass die neo Magneten nur die Beschleunigung positiv beeinflussen und negativ die Top-Speed?
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 30.08.2009, 16:22 Titel: |
|
|
Ich hatte vor langer Zeit, mal gleiches probiert, mit dem X-Speed Anker im Atomic Gehäuse mit Neo Magneten, hatte ich schlechtere Runden, als mit reinem X-Speed.
Warum muss der Glashaus Modified Motor zwischen X-Speed und Stock liegen? Der Streckenrekord wurde mit dem Stock-R gefahren. |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 30.08.2009, 18:31 Titel: |
|
|
City Cobra hat Folgendes geschrieben: | Warum muss der Glashaus Modified Motor zwischen X-Speed und Stock liegen? Der Streckenrekord wurde mit dem Stock-R gefahren. |
Weil ich pers den ATM Stock zu stark finde, bzw diesen sehr schwer bändigen kann. => keine sauberen Runden => keine guten Zeiten.
Mit dem X-Speed kam ich bei den Test zu Beginn auf der alten Strecke fast zu gut zurecht, daher hatte ich nun die Idee, beides zu mischen. Der Händler unserer Wahl hatte mich in meinem Gedankenansatz positiv bestärkt.
Allerdings hatte ich nicht mit diesem Ergebnis gerechnet, daher mal die Nachfrage hier im Forum, ob das mit den Magneten so ist oder ich irgendetwas verpeile.
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 30.08.2009, 20:56 Titel: |
|
|
Also eigendlich hab ich durchweg positive erfahrungen gemacht mit Neomotoren, hab auch diverse standartmotoren in Neogehäusen.
Generell drehen Motoren ohne neos natürlich mehr aus, mit Neos hat er aber einen deutlich höheren Wirkungsgrad, das du lockerein 10er ritzel draufmachen kannst, und der noch Spitzenmäsig beschleunigt.
Ein Benzinergetriebe am Diesel ist auch zu kurz
Achja, ganz wichtig sind auch immer der Faktor Kohlenanpressung |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 31.08.2009, 09:14 Titel: |
|
|
Magst du das mit der Kohlenanpressung kurz erkäutern? Habe die Kohlen ohne zu biegen eingesetzt und einlaufen lassen, wie ich es bisher mit allen Kohlen gemacht habe.
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 31.08.2009, 15:14 Titel: |
|
|
Atomickohlen ? die sind eigendlich gut. Hast du den Motor im xspeed Gehäuse, oder im ATM, das macht auch ein unterschied vom anpressdruck. |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 31.08.2009, 15:24 Titel: |
|
|
Der Anker ist im ATM Gehäuse, Kohlen daher auch von ATM. Ohne Kohlen dreht der Anker wunderbar frei im Gehäuse, mit den Kohlen deutlich weniger, aber eine kurze Eigenbewegung kann man durch Drehen erreichen.
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 31.08.2009, 15:26 Titel: |
|
|
klingt eigendlich so, wie wenns gehört.
eben beachten must du, das du ihn halt deutlich länger übersetzen musst, wie ein standart X Speed, dann sollte der eigendlich nicht allzuweit unter dem ATM Stock rauskommen von der leistung. |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 31.08.2009, 21:53 Titel: |
|
|
Länger übersetzen? Ich fahre das Kyo Diff (44Z) normalerweise mit einem 9er Ritzel, aber selbst das aufritzeln auf 10 bringt keinen signifikanten Unterschied.
Gäbe es denn für meinen Plan einen Zwischenmotor zu erschaffen einen anderen Ansatz?
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 31.08.2009, 22:10 Titel: |
|
|
Ich verstehe den Sinn des Basteln, nicht so ganz.
Ein Atomic Stock mit 7z ist genauso schnell wie X-Speed mit 7z und Dir wohl zu langsam.
Ein Atomic Stock mit 9z geht im Glashaus so richtig ab, Dir ja zu schnell.
Ein Atomic Stock mit 8z müsste also perfekt für das sein, was Du möchtest!?
Ein X-Speed mit 8z ist etwas schneller als ein Atomic Stock mit 7z und etwas langsamer als ein Atomic Stock mit 8z.
Irgendwas hiervon, sollte Dir doch ausreichen, ohne Gebastel?
Ansonsten ist ja vieleicht ein Atomic Stock mit X-Speed Magnete, das was Du möchtest? |
|
Nach oben |
|
 |
|