Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 03.01.2009, 00:23 Titel: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
Hallo,
ich möchte einen Brushlessmotor in ein Kickboard einbauen.
Wie betreibe ich den Regler mit Motor ohne Empfänger?
Gruß Polini _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 03.01.2009, 00:36 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
servotester _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 03.01.2009, 19:47 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
so einfach ist das....
vielen Dank für die Hilfe! _________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
Spassmobil RC-Fan

Anmeldedatum: 23.01.2008 Beiträge: 178
|
Verfasst am: 03.01.2009, 21:51 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
und ohne Servotester? |
|
Nach oben |
|
 |
dude RC-Fan


Anmeldedatum: 06.03.2003 Beiträge: 916
|
Verfasst am: 03.01.2009, 22:12 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
Quote: und ohne Servotester?
Ohne geht's nicht. Der Regler erwartet ein PWM Signal, dass sich alle 20ms wiederholt. Die Breite des Pulses gibt an, wie schnell/langsam der Motor laufen soll.
Siehe hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Modellbauservo_Ansteuerung
oder hier:
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servos
Der Regler erwartet das selbe Signal, wie ein Servo. Wenn du dieses Signal nicht von einem Empfänger bekommst, musst du es selbst erzeugen. Das einfachste ist ein Servotester, der macht genau das. Dann kannst du über ein Poti die Signalbreite einstellen.
Das kann man auch selber machen. Ich würde das mit einem Mikrocontroller alá AVR (oder PIC) machen, und die Spannung eines Potis einlesen und in einen Puls umwandeln.
Es geht auch ohne Rechenpower, mit einem NE555 Timerbaustein, da hab ich aber keinen Plan von. Mit AVR habe iich sowas schon gemacht.
_________________ The Dude abides. I don't know about you but I take comfort in that. It's good knowin' he's out there. The Dude. |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 04.01.2009, 11:34 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
Servotester auf basis von Ne556 bzw. zwei Ne555 _________________ <img> |
|
Nach oben |
|
 |
polini RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2003 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 04.01.2009, 12:02 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
guter link
ich werde wohl den Servotesterbausatz von C bestellen
Gruß Polini
_________________ Stören Punkt und Komma kaum bist Du im Rhein-Neckar-Raum |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 04.01.2009, 12:10 Titel: Re: Brushless Set(Regler und Motor) ohne Empfänger betreiben |
|
|
Einen Bausatz von Conrad hatte ich auch mal, aber das Ausgangssignal war sehr schlecht. Für Servos ging das gerade noch, aber mein Brushless-Regler (Phoenix 10) wollte nicht damit funktionieren. Jetzt habe ich einen Tester mit einem PIC gebaut. der klappt wunderbar!
Gruß
--- Lars ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
|