FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 05.09.2008, 11:05    Titel: RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau Antworten mit Zitat

Hi,

am Montag hoffe ich dieses hier:







....mal ausprobieren zu können.

0,8mm Alu.
Alte Vorderachse als Pin.
Scheiben aus Bastelplaste.
Federn sind normale.

Werkzeug:
Dekupiersäge, Feile, olle Standbohrmaschine

Ist noch etwas hart, auch muss noch ein weiches H-Bar her (Sprockis?? )
Funktioniert aber schon ganz ordentlich.

Nun noch der Streckentest.

Gruß


Zuletzt bearbeitet von knacki am 10.09.2008, 12:06, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Foschi
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003
Beiträge: 2368

BeitragVerfasst am: 05.09.2008, 11:55    Titel: Re: RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau Antworten mit Zitat

Das ist doch mal ein Ansatz.
Wenn der gut funzt, ist das eine echte Alternative zu den teuren Atomic etc. Dämpfern.
Ist denn 0,8 mm nicht etwas sehr dünn?
Nicht, dass sich da was verbiegt.

:grübelsmilie: Nein, ist es nicht. Vertue mich grad mit 0,3 mm.

Hast Du gut gemacht, Yeti.
Obwohl ich nicht genau dahinter komme, wie du auf Deinem Berg an Strom für die Dekupiersäge kommst. Hast du Hamster im Laufrad?
_________________
www.dreirad-werbung.de


Zuletzt bearbeitet von Foschi am 05.09.2008, 11:56, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 05.09.2008, 13:04    Titel: Re: RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau Antworten mit Zitat

Eher keine Alternative, sondern die einzige Lösung, da ich nichts gefunden habe.
Atomic und auch die anderen Reibungsdämpfer machen mit Ihrem Pin Stabhochsprung. Die passen nicht unter RML, oder minimieren den Federweg extrem.
Mit meiner Variante gewinnt man 4-5mm mehr Federweg, bzw Abstand zur Karossen als mit einem herkömmlichen Plattendämpfer.


Die originale Verbindung Motorhalter-Stossdämpfer habe ich benutzt um die Vorderachse als Pin zu befestigen.
Dazu wurde die eigentliche Plastikstrebe abgesägt und der Halter verkehrt herum eingebaut. Die Achse wird mit zwei Plastelagern verklebt, diese passend gefeilt und in die enstandene Lücke geklebt.
Das sitzt sehr schmack, wenn man richtig feilt und hält super.


Bei extremen Platzproblemen kann man auch völlig auf den Pin und die Plastikplatten verzichten und mit Federn arbeiten.
Dadurch, das man die Strebe verkehrt herum eingebaut hat, zeigen nun die Führungslöcher nach oben.
Nicht so breite Federn passen da rein und drücken von unten re. li. gegen die Platte.

Das ist das Formel 1 Federungsprinzip.
Natürlich nicht ganz so schön wie ein Plattendämpfer, aber immer noch besser als ein Ohrenstöpsel und wieder 3mm gewonnen

Evtl. würde es sogar die Platte vom MR02 LM tun, sehe ich gerade. Für 90mm Radstand legt sie aber zu weit in Richtung Motor aus.

P.S.
Einen Schraubstock habe ich zum biegen benutzt. Leider 0,5 mm zu kurz geworden, darum liegt der Knick nicht richtig an.
Wenn er gut funktioniert, mache ich das 2012 noch mal neu


Zuletzt bearbeitet von knacki am 05.09.2008, 13:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Angl
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005
Beiträge: 719

BeitragVerfasst am: 06.09.2008, 13:09    Titel: Re: RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau Antworten mit Zitat

Hi knacki,

es gibt von ATM Lösungen auf Basis des alten RM-Dämpfers und des 90mm RM-Motorhalters. Ich habe diese Kombi seit langem unter einem Porsche 911 GT3 mit 90mm RM.
Zugegeben ist die Funktion nicht so gut wie bei MM. Das Heck stempelt und ich konnte dem Wagen nie das Hoppeln ganz abgewöhnen. Der Federweg ist eingschränkt, jedoch ausreichend.

Hier ein alten Bild:


Alternativ habe ich einen 86mm RM Porsche 934 RSR auf MR02RM aufgebaut, siehe hier:
Der Mini-Z Porsche Thread:
http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=19458

Falls Du mehr Bilder sehen möchtest, dann kann ich heute Abend noch welche machen (die Wagen stehen im Schrank) und einstellen.

Gruß Angl


Zuletzt bearbeitet von Angl am 08.09.2008, 00:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 07.09.2008, 21:09    Titel: Re: RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau Antworten mit Zitat

Hi Angl,

habe ich doch glatt übersehen. Ja geil, nur wenn Du sagst, das er trotzdem gehoppelt ist, bin ich mal gespannt ob meine Version Abhilfe schaffen wird.

Die Idee, alles umgekehrt zu montieren gefällt mir besonders gut!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 10.09.2008, 11:01    Titel: Re: RML 90mm Reibungsdämpfer Eigenbau Antworten mit Zitat

Doppeldings.

Der Fahrtest am Montag zeigte schon eine deutliche Besserung.
Allerdings habe ich auch die Atomic 10er hinten angeklebt. Das wird sich auch noch positiv ausgewirkt haben.

Ernüchternd: Der 3Racing Plattendämpfer ist ähnlich hoch wie meiner. Also doch eine auch noch günstige Alternative.
Allerdings habe ich noch Optionen nach unten, welche der 3Racing Dämpfer nicht mehr hat. Für den Countach würde der 3Racing Dämpfer vermutlich reichen.

Zum richtigen Abstimmen bin ich nicht mehr gekommen. Das Chassis hatte elementarere Sorgen. Eine Akkuladung bin ich aber gefahren.

Die Funktion ist, soweit ich beurteilen kann, gut und die Arbeit hat sich aus meiner Sicht gelohnt. Die Erleuchtung war es bisher allerdings nicht für RML.

Dank der Transe habe ich aber einen Vergleich:
Mit dem Countach bin ich eine 10,10 gefahren, mit dem Enzo bei fast Volltuning und wesentlich schnellerem Motor zu der Zeit eine 9,8. So richtig langsam ist er also nicht und hat und wird mir viel Freude bereiten.

Knacki, nähert sich nun auch den kürzeren Radständen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de