| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 23.04.2007, 20:31 Titel: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
mit meinen Bahnen, meine ich das RC Glashaus in Quickborn, meine Kellerpiste und die original Kyosho Mini-Z Moosgummi Bahn.
Hier meine persönlichen Erfahrungen, echte Kritik ist willkommen, dummes Blabla kann weg bleiben... LOL
Grundvoraussetzung ist natürlich, das man einigermassen fahren kann.
Hier erstmal meine Gurke:
Hier das wichtigste,
-Karo: Enzo (Offset: 3,5mm), Murcielago (3mm), Diablo (2,5mm), Ford GT (2,5mm) oder jede andere MM Karo mit mind. 2,5mm Offset. Mit speziellen Alu Motorhalten können auch RM Karos gut gefahren werden, da der Motor MM liegen bleibt, nur auch hier sollte man auf das Offset der Karo aufpassen.
-Chilli Motor (mal abwarten, ansonsten T2)
-Original Kyosho Tuning Diff (teuer, aber gut)
-AVM Racing Alufelgen mit Offset auf der Lauffläche. Dazu dann Moosies. Ohne Haftmittel, sind die 7 Shore Moosies von RC-Tecs klasse. Mit Haftmittel sollten es vorne die Soft GRPs und hinten 25 Shore Moosies von RC-Berndt sein. Eingekleben tue ich die einfach nur mit dem etwas besseren Doppelseiten Klebeband von Tesa. Immer zwei Streifen und dann mit der Pinzette erst die eine Seite, dann die andere rausziehen und dabei den Reifen fixieren.
-Turbo ist Pflicht, besser Doppelturbo und ich kann auch den Lenkungsturbo empfehlen, fährt sich einfach besser damit.
-Update: Die echten 750 Intellect Akkus haben den meisten Druck und halten länger als die Newtecs.
Beide Akkus haben mind. 1/3 mehr Power als diverse 1000mAh Akkus, dafür laufen sie aber auch nicht so lange. Wer also gedrosselt aber länger fahren will, sollte dann zu guten 1000 oder 1100mAh Akkus greifen. Damit fährt man wirklich lange, aber eben nur mit 2/3 Power.
-Carbon T-Bar (H-Bar) Mittlere Stärke bei original Kyosho, mit harten und ganz harten silbernen Atomics hoppelt es wie Sau.
-Reibungsdämpfer (um MM und RM Karos als MM fahren zu können, sollte man hier zum 3Racing Reibungsdämpfer greifen, ich selber fahre am besten mit den Softfedern).
-Alu Motorhalter (Entweder einen MM oder den PN Racing Motorhalter, mit dem man auch die 94mm und 98mm, also MM und RM Karos fahren kann und der Motor dabei in MM Position bleibt).
-Front Federn (Mit silbernen Atomic Softfedern hab ich bessere Erfahrungen gemacht, als mit Harten.)
-PN Racing Tower & Lower Bar (Ein wahres muss für den leidenschaftlichen Fahrer, hiermit kann man auch schon mal über diverse Curbs fliegen, ohne das etwas kaputt geht).
-Alu Lenkhebel (°Grad je nach Fahrverhalten, ich selber fahre nach Stundenlangen Tests mit 0° Grad am besten, viele andere schwören auf 1° Grad).
-Alu Spurstange (°Grad je nach Fahrverhalten, ich selber fahre nach Stundenlangen Tests mit 0° Grad am besten, viele andere schwören auf -1° Grad).
-Ein Fehlkauf wären die Alu Batteriehalter, viel zu schwer zu lösen und klappert, wenn ausgeleiert.
-Ein weiterer Fehlkauf wäre der offene Spurstangen Halter, es dauert nur wenige Fahrminuten und schon ist ein kleines Steinchen im Lenkungsservo und dann war es dann mit der Lenkung und es darf heftig geschraubt werden.
-Update: Noch ein Fehlkauf, Alu Servosaver und Delrin Zahnräder sind unnötig, wohl eher schadhaft, zudem müssen die Delrin Zahnräder mit der Feile nachgefeilt werden, da sind oft noch kleine Nubsies, die dann beim Lenken haken würden. Genauso ist auf die Länge der Stange, des Alu Servosavers zu achten, mein Gestänge war ca. 1mm zu kurz und hat mir einen 3mm Schlitz in den vordersten Plastik Servohalter gefräst und hierdurch ging natürlich auch die Lenkung nicht mehr richtig, ich hab den Fehler erst sehr spät bemerkt, hab dann das ausgeschlagene mit Wunderknete ausgebessert und das original Gestänge genommen, durch die 1mm längere Stange sass der Servosaver dann auch wieder perfekt in der dortigen Kerbe.
Kurz gesagt, lieber die Finger weg davon.
Wer auf seine Spiegel wert legt sollte hier unter Gummiband Mod schauen, meine Renn Karos haben alle den Gummiband Mod. Ich steh drauf.
Des Weiteren ist es zu empfehlen, die Karo stabiler zu gestalten, hier hilft eine Lexan Platte und Pattex Montage Füll-Kleber (mit Harz und Härter, besser als Epoxid Harz, da es Elastischer bleibt und beim Aufprall nachgibt, statt abzuplatzen, trotzdem bleibt es auch schleifbar).
Das Lexan wird mit einer Nagelschere ausgeschnitten und vorne an die Karosse geklebt, am besten hier mit Pattex Blitz Plastik + Aktivator, vorher schon alles mit dem Aktivator vorschmieren. Falls es sich später mal löst, einfach ohne Aktivator nachkleben und hart werden lassen.
Für die Karohalter empfehle ich UHU Hart und nicht sparsam damit sein.
Für alles Harte/Feste, was ansonsten mal eben auf die schnelle geklebt werden muss, nutze ich Pattex Blitz Kleber flüssig.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 26.04.2007, 10:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 23.04.2007, 20:31 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Falls man mind. 2 Stunden, besser 24 Stunden hat und die zu klebenden Teile beweglich sind, ist auch Pattex Repair Extrem klasse. Besonders gut zum Reifen kleben. Theoretisch kann man den Kleber einfach auf ne Felge kleben und 24 Std. warten, danach hat man einen guten Gummireifen, das Zeug ist fest und hat geschliffen einen Grip, wie ein guter Atomic oder GRP Reifen, LOL.
Autoscooter Lösung:
Ihr knallt einfach zu oft zusammen und wollt nicht ständig kleben oder ne neue Karo kaufen?
Nehmt einfach Silikon aus dem Baumarkt und bringt diesen mit einer Pistole und Spülmittel auf die Karosserie auf.
24 Stunden warten und schon habt ihr euren Autoscooter, aber denkt dran, jeder Stoss gegen eine Kante bremst auch sofort, man kann nicht mehr an den Banden entlang rutschen.
Als Antenne würde ich 1mm Stahldraht nehmen, ich habe hier Spezialdraht vom Kiefer Orthopäden, nicht rostend und flexibel, kommt extra aus der USA.
-Ritzel, je nach Bahn, ich nehme 9z auf der Mini-Z Bahn und das 12z Ritzel auf der 1:10 Bahn.
Auf dem Speed Checker macht meine Kiste, mit 12z Ritzel, 52 km/h.
So, wenn mir noch was einfällt, werde ich es anhängen.
Ich hoffe hiermit den einen oder anderen geholfen oder zum Tuning angeregt zu haben.
Und jetzt seid bitte nicht zu Hart, mit eurer Kr(i)tik, sind alles nur meine persönlichen Erfahrungen.
LG, Micha
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 24.04.2007, 13:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 23.04.2007, 20:41 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
zu deiner Silikonspritzerei á la Autoscooter: damit verhunzt man die schönen Autoscale Karos, dann kann ich gleich VDS fahren. ich hoff das war nicht allzu hart  _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!! |
|
| Nach oben |
|
 |
Drift Dirk RC-Fan


Anmeldedatum: 21.05.2005 Beiträge: 379
|
Verfasst am: 23.04.2007, 22:28 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Apropo Akkus ,ich fahre jetzt nach zwei Jahren NewTecs mit 9oomAh ,die Intellect mit 750 mAh . Die Intellect haben mehr Power und halten 10 Runden mehr bei uns auf der Strecke . Da geht auch das rein was drauf steht und nicht wie bei den NewTecs.Für mich die besseren Akkus .  |
|
| Nach oben |
|
 |
chUnkY RC-Fan


Anmeldedatum: 15.06.2003 Beiträge: 1796 Wohnort: Wieseck City
|
Verfasst am: 23.04.2007, 23:00 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Quote: Autoscooter Lösung:
Ihr knallt einfach zu oft zusammen und wollt nicht ständig kleben oder ne neue Karo kaufen?
Nehmt einfach Silikon aus dem Baumarkt und bringt diesen mit einer Pistole und Spülmittel auf die Karosserie auf.
24 Stunden warten und schon habt ihr euren Autoscooter, aber denkt dran, jeder Stoss gegen eine Kante bremst auch sofort, man kann nicht mehr an den Banden entlang rutschen.
Also ich habe schon diverse Kleber und Rammen ausprobiert, aber alles ist früher oder später mal gebrochen. Epoxydharz ist Mist und Powerknette erst recht und mit anderem Zeug konnte ich mich auch nie anfreunden.
Aus Spass hab ich mal die Frontlicher beim Enzo rausgebrochen und etwas Heißkleber reingeklext. Von innen hab ich auch ne ganz leichte Schicht Heißkleber drübergeschmiert. Die Enzo-Karosserie fahre ich jetzt gut ein Jahr und seitdem die dünne Schicht Heißkleber drauf is, is auch nichts mehr gebrochen. Ich schwöre drauf und was anderes kommt mir nich mehr auf die Karo!
Quote: -Newtecs Akkus, die bunten 900mAh, die haben mind. 1/3 mehr Power als diverse 1000mAh Akkus, dafür laufen sie aber auch nur halt so lange. Wer also länger als 7-10min fahren will, sollte dann zusätzlich zu guten 1000mAh Akkus greifen. Mit meinen Ansmann fahre ich richtig lange, aber eben nur mit 2/3 Power.
Ich fahre die 900er und die 1000er (oder 1100er, weiß gar nich genau) von Newtecs und ich muss sagen, dass die 900er um einiges mehr Druck haben als die anderen. Mit geladenen 900ern, ATOMIC Stock und nem 9er Ritzel kann ich ca 20-25 Minuten fahren. Das reicht wunderbar aus!
Quote: -Alu Servosaver und Delrin Zahnräder sollten nicht fehlen.
Finde ich nicht! Meiner Meinung nach macht es keinen großen Unterschied, ob der Servosaver aus Alu oder Plastik ist. Ich hatte bisher beides verbaut und konnte keinen Unterschied feststellen. Wer's braucht...
Quote: Und jetzt seid bitte nicht zu Hart, mit eurer Kretik, sind alles nur meine persönlichen Erfahrungen.
Kritik wird mit i geschrieben . ehehehhe  _________________ Achad - Shtaim - Shalosh
Zuletzt bearbeitet von chUnkY am 23.04.2007, 23:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 24.04.2007, 00:42 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
@Drift Dirk
Die Intellect wollte ich auch noch mal erneut testen, hatte sie schon mal drin, hab aber keinen Unterschied festgestellt.
Auf dem Speed Checker sollte man es aber feststellen können, einfach mal die frischgeladenen Newtecs auf Höchstgeschwindigkeit testen, danach frisch geladenen Intellect, mal sehn mit welchen er dort schneller ist.
Danach werde ich dann auch die Runden oder Zeit zählen, die der Akku durchhält.
@chUnkY
Im grossen und ganzen, haste wohl recht, mit dem Servo Saver. Der leichteste Widerstand bricht und das sind entweder die Standard Zahnräder, die Delrin Zahnräder oder der Plastik Servosaver, wer einen Alu Servosaver hat, bei dem brechen definitiv die die Zahnräder.
Wer dann noch Alu Zahnräder hat, der sollte vieleicht ne Spurstange in Plastik nutzen, den irgendwas muss ja brechen oder biegen, nen verbogenes Zahnrad oder ein verbogener Servosaver hat aber bestimmt auch was.
Seit ich selber den Alu Servosaver habe, sind mit 3x die Zahräder gebrochen, 2x das vordere mit dem Lenkungsnubsie und 1x das Mittlere.
Auch verbogen sind schon meine Lenkhebel, dort wo die Lenkstange angesteckt wird. Bei den original Lenkhebeln waren die gleich abgebrochen.
Liegt aber alles an mir und der üblen 1:10ner Stecke im RC Glashaus. Wer mit Mini-Z und 40-45 Sachen die Holzbande tuschiert und über 5cm hohe Curbs fetzt und dann 6m lange Putzelbäume schlägt, der darf sich dann nicht wundern. Ist ja meine eigene Schuld, ich kanns halt einfach nicht lassen, die Versuchung ist einfach zu hoch, es bockt einfach nur an, mit meinem Mini-Z so schnell auf der 1:10ner zu düsen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 24.04.2007, 01:22 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Naja, nicht gerade so der Hit der Thread.
Jeder hat so seine eigenen Erfahrungen was und wie er seinen Zetti am Schnellsten um die Runden bringt.
Ich fahre mittlerweile seit fast 4 Jahren Mini-Z Rennen und das nicht gerade erfolglos.
Quote: -Carbon T-Bar (H-Bar) Mittlere Stärke bei original Kyosho, mit harten und ganz harten silbernen Atomics hoppelt es wie Sau.
Wir haben viel getestet aber an unsere Macrolonis kommt bisher nichts ran.
Quote: Apropo Akkus ,ich fahre jetzt nach zwei Jahren NewTecs mit 9oomAh ,die Intellect mit 750 mAh . Die Intellect haben mehr Power und halten 10 Runden mehr bei uns auf der Strecke . Da geht auch das rein was drauf steht und nicht wie bei den NewTecs.Für mich die besseren Akkus .
Stimmt vollkommen, die blauen Newtecs waren mal der Bringer, alles was danach kam war Mist.
Die 750er Intellect sind momentan die besten Zellen, da kommt zur Zeit nichts ran. Für Rennen habe ich noch ein paar Sätze davon, gepusht und selektiert.
Quote: Wer mit Mini-Z und 40-45 Sachen die Holzbande tuschiert
40-45 Sachen sind utopisch und kaum fahrbar, die Kiste hebt irgendwann ab.
Wer mich kennt weis das ich für Seesen immer nen Topspeed-Zetti am Start habe. Das Gerät bringt mit diversen Mods an die 70 Sachen auf dem Checker.
Da reicht kein normaler T2. Die Anker sind immer feingewuchtet, abgewickelt und der Rest geht über Inchup-Felgen und entsprechende Übersetzung.
Quote: Der leichteste Widerstand bricht und das sind entweder die Standard Zahnräder, die Delrin Zahnräder oder der Plastik Servosaver, wer einen Alu Servosaver hat, bei dem brechen definitiv die die Zahnräder.
Beim 02er ist mir noch nie ein Zahnrad gebrochen, bisher war alles original. Einzig das ich mal Schmutz in den Ritzeln hatte, gereinigt und gut wars.
Bei uns auf der schnellen LRW-Strecke sind auf dem Highspeed-Part gemessene 25 Sachen drin, dann ist Feierabend und muss gebremst werden um nicht von der Bahn zu fliegen.
Zugegeben, bei mir stehen mittlerweile um die 15 Zettis rum, da ist für fast jede Strecke was dabei
_________________ catch me if you can
Zuletzt bearbeitet von powerbeetle am 24.04.2007, 01:54, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 24.04.2007, 02:34 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Quote: Naja, nicht gerade so der Hit der Thread.
Jeder hat so seine eigenen Erfahrungen was und wie er seinen Zetti am Schnellsten um die Runden bringt.
Na dann, immer her damit... Ist aber klar, das der Thread Dir nicht wirklich was bringt. Aber vielleicht ja bald mir, dank Leuten wie Dir.
Quote: Wir haben viel getestet aber an unsere Macrolonis kommt bisher nichts ran.
Kenne ich nicht, was ist das und wo kann ich das kaufen?
Bis jetzt kenne ich eben nur die orig Kyosho und die Hard und Extra Hard Atomics und die harten Atomics sind Schrott.
Quote: Die 750er Intellect sind momentan die besten Zellen, da kommt zur Zeit nichts ran. Für Rennen habe ich noch ein paar Sätze davon, gepusht und selektiert.
Na dann weis ich ja, was ich demnächst teste.
Quote: 40-45 Sachen sind utopisch und kaum fahrbar, die Kiste hebt irgendwann ab.
Kein Plan, auf dem Checker hab ich 52km/h, dachte das es auf der langen Geraden, dann so 40-45km/h sind. Mir kommt es Sau schnell vor. Auf jeden Fall ein bischen schneller, als ein ungetunter Standard M18, falls jemand weis, was der bringt!?
Quote: Wer mich kennt weis das ich für Seesen immer nen Topspeed-Zetti am Start habe. Das Gerät bringt mit diversen Mods an die 70 Sachen auf dem Checker.
Da reicht kein normaler T2. Die Anker sind immer feingewuchtet, abgewickelt und der Rest geht über Inchup-Felgen und entsprechende Übersetzung.
Ach, das wäre ein Traum, ich hab die Moosies hinten schon extra Dick gelassen und wie gesagt, T2 mit 12z Ritzel. Ein Diff mit weniger Zähnen wollte ich auch noch versuchen, nur der Anzug ist schon nicht der schnellste und das wird dann ja immer übler. Wie geht das mit dem Anker? Haste sonst noch Tips zum schneller machen, hast Du schon ne 5te Zelle ausprobiert? Könnte man ja statt Dämpfer oben drauf setzen oder beim Aufkleber quer.
Quote: Beim 02er ist mir noch nie ein Zahnrad gebrochen, bisher war alles original.
Dann komm mal mit Deinem Highspeed Zetti ins RC Glashaus, ich zeig Dir dann, wie das geht...
Quote: Bei uns auf der schnellen LRW-Strecke sind auf dem Highspeed-Part gemessene 25 Sachen drin, dann ist Feierabend und muss gebremst werden um nicht von der Bahn zu fliegen.
Wie gesagt, mir kam es viel schneller vor, meine Mofa fuhr früher 25 und die war echt lahm. Ich würde den Speed meiner Kiste mal zu gerne auf der Bahn messen, dann muss ich wohl mal am Ende der Geraden meinen ZipZaps Speed Checker mit Schienenführung aufstellen.
Quote: Zugegeben, bei mir stehen mittlerweile um die 15 Zettis rum, da ist für fast jede Strecke was dabei 
Also mit langt immer noch einer mit zwei Ritzeln.
Der T2 mit 9z Ritzel ist perfekt für meine kleine 7,20 x 3,60 Keller Piste. Selbst auf der ca. 4x3m original Kyosho Bahn konnte ich einigermassen damit fahren. Dort sollte man aber zu einer Fernbedienung mit Gasreduzierung bzw. Gaskurve greifen. Ne billige Iwaver FB langt da schon.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 24.04.2007, 02:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
|
| Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 24.04.2007, 08:50 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
ich kann mich der meinung von PB nur anschliesen , den Titel des threads finde ich auch unpassend , weil es den Perfekten Zetti nicht gibt !!! es gibt sicher ein Top Auto für eine bestimmte strecke , aber DEN perfekten Zetti gibt es nicht ! komme ich mit meinem Zetti ins LRW , fahren die leute da kreise um mich , kommen die Jungs zu uns ( Fusselflitzern ) fahre ich kreise um sie .
Zu sagen das ist der Perfekte Zetti ist schon etwas übertrieben !
du könntest sagen : das ist mein Zetti fürs Glashaus
so haben alle leute die da mal fahren wollen einen anhaltspunkt wie sie ihren Zetti abstimmen könnten !
aber wenn ich meinen Zetti so abstimmen würde wie du es beschrieben hast , würde ich in Duisburg oder Sprocki keine saubere Runde hin bekommen !
zu den Akkus kann ich sagen Drift Dirk und PB haben natürlich recht !
und noch was , der Speed Checker sagt nichts über den druck des Motors aus , das sollte man erfühlen sicher sieht man wie schnell der Zetti wäre , aber diesen wert wird man wohl auf kaum auf einer Strecke ereichen .
in diesem sinne kep racing  _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat !
Zuletzt bearbeitet von SVINGO am 24.04.2007, 10:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 24.04.2007, 09:38 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Dem kann ich nur beipflichten ...und hab dann auch den Threadnamen geändert damit die Suchfunktion ihn auch findet  _________________
 |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 24.04.2007, 12:53 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Sorry,
"Mein perfekte(r) Mini-Z Racer für das Glashaus" als Threadnamen, finde ich unmöglich, denn ich suche den perfekten Mini-Z, auch wenn es den vielleicht nicht für jede Strecke gibt. Daher ja auch,
"Der perfekte Mini-Z Racer" Meinetwegen auch mit "?" dahinter.
Ist aber ok, ich werde es umbenennen in,
"Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer"
Bei den Grad der Lenkhebel/Spurstange z.B. ist es immer eine Sache der Fahrweise, ob man es brauchen kann.
@Svingo
Mich würde jetzt interessieren, was ich denn an meiner Kiste ändern müsste, damit ich zum einen im LRW und zum anderen bei den Fusselflitzern gut fahren kann.
Ich selber kann nämlich nicht sagen, das meine Kiste nicht perfekt für alle Strecken ist, abgesehen vom Ritzel.
Ich kenne aber ja auch nicht wirklich viele Strecken, es ist nur so, dass meine Kiste, so wie da oben beschrieben, spitze fährt, sowohl im Glashaus, als auch auf meiner Kellerpiste und auch auf der original Kyosho Moosgummi Bahn fährt man mit ebenfalls Moosgummi Reifen am besten. Auch dort habe ich alle Reifen, von Standard über GPM 8 Shore bis zu Atomic 10 Shore getestet. Auch dort war es so, je weicher, desto besser die Haftung, aber gegen Moosies kam kein Gummi an.
Achja, und das ich den Wert des Speed Checker nicht auf der Strecke erreiche, ist ja wohl logisch, da muss das Auto ja auch bewegt werden, zudem sind da noch Luftwiderstände und was weiss ich nicht noch alles...
Zu den Akkus, wenn die Intellect mehr Druck haben, sollten sie auf dem Speed Checker auch eine höhere Geschwindigkeit, als die Newtecs anzeigen oder was verstehst Du unter mehr Druck? Mit mehr Druck fahre ich, meiner Meinung nach auch schneller.
Also nochmal kurz gesagt, ich habe mittlerweile über 1300,- Euro in mein Mini-Z Hobby investiert und wirklich alles, auf jeder mir verfügbaren Bahn ausprobiert und getestet, ich komme aber immer wieder auf die Kiste, so wie ich sie oben beschrieben habe zurück.
Einzige Unterschiede,
auf der original Kyosho Bahn darf man nicht mit Haftmittel fahren, in meinem Keller fährt er sogar gut ohne Haftmittel, mit natürlich besser und im Glashaus muss ich schmieren und auch mind. 10min einziehen lassen, sonst ist da null Grip.
Klar, mit geschmierten Gummis kann man da auch fahren, aber dann eben nur bis zu gewissen Geschwindigkeiten, ab bestimmten Geschwindigkeiten hilft nur noch geschmiertes Moos im RCG.
Eine weitere Strecke werde ich ja demnächst kennenlernen, die von Modellbau Borchert in HH, bin gespannt, womit ich da am besten fahre, geschmiert ist sicher verboten, trotzdem bin ich mir fast sicher, das auch dort die ungeschmierten Moosies besseren Grip als sämtliche Gummis haben.
Achja, ich muss natürlich dazu sagen, meine Moosies haben ja vorne 11mm und hinten 14mm, bei Gummis kann ich es nur mit vorne 8,5-9mm und hinten 11mm vergleichen. Vielleicht gewinnen auch daher meine Moosies jeden Testlauf?
Ehrlich, ich bin für jeden Tip dankbar und würde gerne wissen, was ich an meinem Setup ändern müsste um gut in LRW oder bei den Fusselflitzern zu fahren, ich kann das dann nämlich auch hier, auf meinen Strecken ausprobieren, aus wenn es hier vielleicht nichts bringt, einen Versuch ist es immer Wert.
Ich bin halt einfach Speed Geil, aber grösser als ein Mini-Z solls nicht werden, sonst hätte ich wohl auch schon längst nen aufgemotzten M18.
|
|
| Nach oben |
|
 |
Jumbo RC-Fan


Anmeldedatum: 04.01.2006 Beiträge: 339 Wohnort: Munich
|
Verfasst am: 24.04.2007, 13:25 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Fürs LRW passt die Kiste soweit auch, nur gibts dort das große Reifenproblem. Nach 3-4 Minuten haben die Reifen soviel dreck aufgenommen, dass das Heck nur noch weggeht.
Deswegen wird dort mom recht viel experimentiert. Was auf alle Fälle fix ist, sind 14mm Heckfelgen mit Mosis und 10mm Frontfelgen, meistens mit Gummi. Da aber auch schon wieder alle möglichen Variationen, 8er GPM heck, 10er Groove heck runtergeschliffen, 20er Kyosho, 20er Japan...
Das wichtigste ist nen ordentlichen Heckgummi zu bekommen und daran wird mittlerweile schon einige Monate geforscht...
9er Ritzel würd auch passen und die Newtecs sind im Vergleich zu den 750ger Intellect für die Tonne. Atomic Stock Klasse läuft mit den 750ger ungefähr 3/10 sek. schneller pro runde, bei ca. 10,5 sek. Rundenzeit...
Jumbo - zurzeit fast mehr Spaß an der Stockklasse...
_________________ bist du zu langsam, sind die anderen zu schnell... |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 24.04.2007, 14:05 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
@Jumbo
Na das ist doch mal ne Antwort nach meinem Geschmack...
Bei den Reifen habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, als erstes sucht man sich den Hinterreifen mit der besten Haftung. Hier bin ich halt bei den geschmierten 25 Shore Moosies von burndt-rc.com hängen geblieben. Je breiter, desto besser, damit der Reifen nicht ausfranzt, hab ich mich aber mit 14mm auf der AVM Racing Felge begnügt.
Ungeschmiert liefen die ungekürzten 15mm RC-Tecs (RTM005)mit 7Shore auf der Hinterfelge am besten. Ungeschmiert sind die unschlagbar auf meiner Kellerpiste, gegen geschmierte haben sie wiederum leider kaum eine Chance.
Na und der Vorderreifen, den passt man dann einfach nur seiner Fahrweise an, mit ungeschmierten 8 Shore GPMs fahre ich fast genauso gut, wie mit ungeschmierten GRP Softmoosies. Wenn die Hinteren Moosie aber geschmiert sind, kommen die ungeschmierten GPMs nicht mehr gegen an. Da helfen nur die auch geschmierten GRP Softmoosies.
Die 25 Shore Moosie von burndt-rc.com sind auch vorne gut, nur bei meiner Fahrweise fahren sich die GRP Softmoosies einfach besser. zu den GRP Softmoosies sei noch gesagt, die sind unrund und müssen nachgeschliffen werden, ausserdem sind die zu dick.
Zu dem zu Dick sei noch gesagt, ich hasse vorne Klebekante, mit einem nicht überstehenden dünnen Reifen vorne, kippt die Kiste auch nicht mehr. Mich nervten die ständig abgeplatzten Brocken durch die Klebekante.
Klar, für Rennen kann man eh jedes Mal nen neuen Satz Reifen nehmen und da ist ne Klebekante auch perfekt, aber für Spassfahrten kann der Reifen ruhig etwas länger halten, was er bei mir, mit einer Klebekante aber nicht tut.
Durch den dünnen Reifen vorne, heisst meine Klebekante jetzt einfach "Felge". Wie gesagt, er kippt nicht und somit brauche ich keine Klebekante.
Zum Schluss nochmal zum Heckreifen, ich werde demnächst versuchen, mit AVM Racing F1 Felgen und F1 Diff zu fahren. Mal sehn, was dabei raus kommt. Mein Diabo Karo ist hinten auf jeden Fall weit genug gezogen dafür. Notfalls wird noch weiter gedremelt und gespachtelt.
Auf jeden Fall, danke Jumbo, für Deinen tollen Beitrag.
|
|
| Nach oben |
|
 |
thomstone RC-Fan


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 197
|
Verfasst am: 24.04.2007, 14:17 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
weiter so, vor allem kann man sehen was für schöne sachen auf dem markt sind. _________________ ------------H2--------------
Zuletzt bearbeitet von thomstone am 26.04.2007, 22:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
chUnkY RC-Fan


Anmeldedatum: 15.06.2003 Beiträge: 1796 Wohnort: Wieseck City
|
Verfasst am: 24.04.2007, 15:42 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Quote:
Quote: Der leichteste Widerstand bricht und das sind entweder die Standard Zahnräder, die Delrin Zahnräder oder der Plastik Servosaver, wer einen Alu Servosaver hat, bei dem brechen definitiv die die Zahnräder.
Beim 02er ist mir noch nie ein Zahnrad gebrochen, bisher war alles original. Einzig das ich mal Schmutz in den Ritzeln hatte, gereinigt und gut wars.Quote: Dann komm mal mit Deinem Highspeed Zetti ins RC Glashaus, ich zeig Dir dann, wie das geht...
Ich möchte nichts falsches sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass PB mehr Rennen auf dem Buckel hat als wir beide zusammen und bestimmt auch schon auf vielen Strecken gefahren ist. Ich konnte bis jetzt auf 4 Bahnen fahren und kann mich da PB nur anschließen - mein Original-Servo ist bei entsprechender Wartung und Pflege noch nie gebrochen.
Vielleicht sollte man auf den ganzen Aluschnickschnack im Servo verzichten, denn das Stockservo scheint ja gut zu laufen
_________________ Achad - Shtaim - Shalosh |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 24.04.2007, 21:15 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Quote: Ich möchte nichts falsches sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass PB mehr Rennen auf dem Buckel hat als wir beide zusammen und bestimmt auch schon auf vielen Strecken gefahren ist. Ich konnte bis jetzt auf 4 Bahnen fahren und kann mich da PB nur anschließen - mein Original-Servo ist bei entsprechender Wartung und Pflege noch nie gebrochen.
Vielleicht sollte man auf den ganzen Aluschnickschnack im Servo verzichten, denn das Stockservo scheint ja gut zu laufen
Dann taugt der Alu Servosaver vielleicht wirklich nichts!?
Wie gesagt, ich hab den Alu Servosaver und Schwarze Delrin Zahnräder gehabt, es brachen ein vorderes und mittleres Delrin und ein vorderes Standard Zahnrad, immer war ein Zacken ab.
Ich weis ja nicht, wie ihr fahrt und auch nicht, wie schnell und erst recht weis ich nicht, wie die Bahn bei euch beschaffen ist, im RCG fahre ich am Ende der langen Geraden mit ca. 40-45 und dann gehts in die Kurve und dann heisst es machmal Aufprall seitlich gegen die Holzkante oder es geht mal voll über die 5cm hohen Curbs, des öfteren auch gegen die Hartplastik Bande. Meine Alu Lenkhebel waren auch schon krum und auch die Alufelgen musste ich mit der Zange wieder innen zusammen drücken, da das Rad sonst zu locker sass.
Achja, Stockservo? Was ist das? Was spezielles?
Regelmässige Wartung des Servos? Wie wartest Du Dein Servo? Also ich puste es aus, wenns haken tut, was soll man da gross Warten?
Zu den Akkus, ich hab mir eben 4 Sätze Intellect gekauft, bin mal gespannt was meine Tests ergeben.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 24.04.2007, 21:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 24.04.2007, 21:34 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Also ich hatte mit dem Alusaver auch nur Probleme.
Die mitgelieferten Wellen sind zu kurz und ansprechen tut er auch ned gscheit, daher schaffst du es auch deine Zahnräder zu killen. Mit Standardsaver hab ich noch keins gekillt und ich bin schon ein paar 100 wenn nicht 1000h Zetti gefahren.
Wobei ich auch Strecken mit Banden, an denen man das Car killen kann auch kpl daneben finden. CRC hat Schaumgummivollbande, da killt man nix und langschliddern kann man auch nicht, dafürbremst sie zu sTARK: _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
chUnkY RC-Fan


Anmeldedatum: 15.06.2003 Beiträge: 1796 Wohnort: Wieseck City
|
Verfasst am: 25.04.2007, 01:35 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Quote: Achja, Stockservo? Was ist das? Was spezielles?
Regelmässige Wartung des Servos? Wie wartest Du Dein Servo? Also ich puste es aus, wenns haken tut, was soll man da gross Warten?
Stockservo? Eben das normale Servo, welches sich "out of the box" in deinem Mini-Z befand. Das Originale!
Also vor den Rennen, also alle 2 Wochen wird das Servo ordentlich gereinigt und auf absolute Leichtgängigkeit geprüft. Da darf nichts haken oder sonstwas. Das Standardpoti gab langsam den Geist auf und so habe ich es durch das Z-Speed Lenkungspoti ersetzt. Ist zwar nervig das Servo zu reinigen, dafür muss ich aber sagen, dass mein MR02 einen absolut geraden Geradeauslauf hat, weiterhin kein Lenkungszucken hat und sehr präzise lenkt. _________________ Achad - Shtaim - Shalosh |
|
| Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 25.04.2007, 03:42 Titel: Re: Der, für meine Bahnen, perfekte Mini-Z Racer |
|
|
Quote: Ich möchte nichts falsches sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass PB mehr Rennen auf dem Buckel hat als wir beide zusammen und bestimmt auch schon auf vielen Strecken gefahren ist.
Stimmt, bin in Deutschland bis auf einige wenige Ausnahmen schon auf sehr vielen Strecken gefahren, ich liebe halt Mini-Z Rennen
Ganz klar, jede Strecke erfordert seine eigene Abstimmung.
Das CRC ist kein Vergleich zu meiner Heimstrecke, dem LRW. Ebenso ist die Sprocki-Strecke komplett anders, natürlich auch das Glashaus, der Ostbayern Highspeed-Kurs, FastBoys Munich, Seesen..........
Spaß macht es einfach überall sein Fahrzeug dementsprechend abzustimmen.
Grundsätzlich baue ich meine Zettis immer gleich auf und die laufen auch nach einigen Setupoptimierungen fast überall gut.
Kugellager komplett sind mal Pflicht.
Lasst die Finger von den als Zubehör erhältlichen Alusavern, die bringen nichts - ausser Ärger. Original geht am Besten.
Genau so wenig taugen die Alu-Abdeckungen für die Spurstange, sieht toll aus aber der Schmutz dringt fast ungehindert ein und verdreckt das Servogetriebe.
Spurstangen aus Alu sind ebenso unnütz, mir ist noch nie ne Plastikstange gebrochen.
Sinnvoll sind Alu-Knuckles, die gibts in X-Ausführungen mit verschiedenen Gradzahlen, je nach persönlicher Fahrweise. Die originalen Plastikteile brechen schnell und haben manch guten Piloten schon zum Ausfall gebracht.
Ebenfalls schön anzusehen sind Akkuhalterungen aus Alu: Mist, man bricht sich beim Akkuwechsel die Fingernägel ab und ausser Optik ist da nichts.
Wichtig wirds beim Heck:
Ein Plattendämpfer ist selbst bei nem Serienzetti fast Pflicht damit das Gerät nicht um die Kurven hoppelt. Ich bevorzuge die GPM-Dämpfer, natürlich sind auch die ATM-Dämpfer nicht schlecht, Ausführungen gibt es ja zu Hauf.
Günstig und gut ist auch der 3Racing Universaldämpfer KZ-04 der für fast alle Radstände taugt.
Carbon H-Bars mögen gut sein aber es geht halt mal nichts über die Macrolonies - äusserst haltbar und günstiger.
Ebenfalls Finger weg von billigen Motorhaltern ala GPM...
Lassen sich oft schwierig einstellen und kosten auch. Lieber etwas mehr ausgeben und auf Atomic zurückgreifen, gibts für fast alle Radstände.
Diffs gibts ebenfalls genug im Zubehörhandel, da geht nichts über das Atomic AR92, in der neuen Ausführung sogar mit 10 Kugeln. Ist das mal hin - kein Problem, dafür ist ein Reparatursatz erhältlich.
Motoren fahre ich ausschliesslich Atomic, da kommt kein PN-Motor ran. Empfehlung hier der Atomic Stock für kleine Kurse oder eben der T2. Interessant werden sicher auch die neuen Ausführungen wie der Chili usw. die ja bald erhältlich sein werden.
Speziell für die grosse Seesen-Strecke kommt dann schon mal ein optimierter Anker rein um an den 1/18er dran zu bleiben aber die Möglichkeiten sind dann doch nicht so oft gegeben - leider
Im Drifter hat sich der Kyosho X-Speed etabliert, bremst weniger wie der Stock und reicht vollkommen.
Nächste Sache sind die Reifen, 10er Atomic Grooves hinten mit 20ern vorne sind mal Basis.
Perönlich bevorzuge ich vorne 30er Z-Speeds und Japanmoosis hinten. Auf den meisten Strecken auch eine gute Empfehlung.
Felgen fahre ich bis auf unsere Stockklasse ausschliesslich Alus. Mir ist mal bei nem Rennen ne Plastikfelge gebrochen, dann war Feierabend und aus wars
Bevorzugt Sash`s Alus (leider nicht mehr erhältlich), Bicolours oder AVM`s wo wir ja unsere Kleinserie fürs LRW aufgelegt haben.
Sicher sind hier einige Tips schon paar mal in diversen Threads eingebracht und auch von mir wiederholt worden.
Wollte eigentlich nur einige Ratschläge mit einbringen aber wenn ich mal in Schreiblaune bin.....
Hoffe trotzdem das es dem Einen oder Anderem Newbie etwas gebracht hat.
mfg
pb
_________________ catch me if you can
Zuletzt bearbeitet von powerbeetle am 25.04.2007, 04:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|