| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
CCS
Anmeldedatum: 05.01.2007 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 12.01.2007, 09:28 Titel: Frage zum Servo Zucken |
|
|
Hi,
hab zwar den Rudi schon befragt, aber irgendwie war ich zu doof, da ne Fehlerbehebung finden:
Mein neuer Overland hat ab und zu das berühmte Servozucken und ich hätte es gern abgestellt.
Hab zwar Beiträge gelesen, das es am Poti liegt, aber wie genau ich da als absoluter Newbee vorgehe?  |
|
| Nach oben |
|
 |
Kadettcab Moderator


Anmeldedatum: 27.10.2002 Beiträge: 3992
|
|
| Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
|
| Nach oben |
|
 |
Kadettcab Moderator


Anmeldedatum: 27.10.2002 Beiträge: 3992
|
Verfasst am: 12.01.2007, 12:14 Titel: Re: Frage zum Servo Zucken |
|
|
Quote:
Warum??
Wenn es in Eigenleistung nicht zum Erfolg führt, kann man immer noch umtauschen
CCS macht mir nicht so den Eindruck als hätte er schon oft an kleinen RCs gebastelt.
Wenn er dann bei zerlegen und zusammenbasteln die Schrauben ausnudelt oder im schlimmsten Fall irgendwas abbricht wirds sicherlich schwierig das Gelumpe umzutauschen.
Aber der OL ist nagelneu und demnach dürfte es nicht schwerfallen den umzutauschen.
Klar kann man Servozucken problemlos (meistens) lösen.Wenn Umtausch nicht funktioniert würd ich mir wenigstens einen danebenholen der sich mit MiniZ auskennt. _________________ Bück Dich Fee...
Wunsch ist Wunsch!!! |
|
| Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 12.01.2007, 12:19 Titel: Re: Frage zum Servo Zucken |
|
|
Das Zerlegen und vor allem der Zusammenbau des OL-Servogehäuses ist keine einfache Sache, finde ich. Natürlich, mit viel Geduld ist es kein Problem, aber der Aufwand ist schon deutlich höher als bei einem MR02.
Und genau das muss gemacht werden. Man muss das Servogehäuse öffnen und das Poti mit einem Stück Papier in seiner Position festklemmen. Meistens kommt das Servozucken nämlich daher, dass sich das Poti noch ein klein wenig bewegen kann.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!" |
|
| Nach oben |
|
 |
CCS
Anmeldedatum: 05.01.2007 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 12.01.2007, 16:30 Titel: Re: Frage zum Servo Zucken |
|
|
Danke für eure Tipps.
Hab in der Tat noch keine Erfahrung mit Mini-Z Autos, aber dafür mit Märklin Mini-Club / Spur Z
Die müssen auch ab und zu gereinigt und gewartet werden.
Also von daher hab ich keine Scheu, ein Sammelsurium an Zahnrädern auseinander zu nehmen. Die Größe der Mini-Z ist ja gigantisch gegen meine Eisenbahn
Für den Notfall - wer hier aus dem Forum kommt aus dem Raum Stuttgart/Schwäbisch Gmünd/Göppingen/Aalen und könnte mir dabei helfen?
Grüßle
Carsten
Zuletzt bearbeitet von CCS am 12.01.2007, 16:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 12.01.2007, 16:35 Titel: Re: Frage zum Servo Zucken |
|
|
Ein Tipp noch: Zieh die Schrauben beim Zusammenbau nicht zu fest an. Die Gewinde brechen beim Servogehäuse leicht aus.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!" |
|
| Nach oben |
|
 |
CCS
Anmeldedatum: 05.01.2007 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 14.01.2007, 14:01 Titel: Re: Frage zum Servo Zucken |
|
|
So, gestern mal etwas Tesa zwischen Halter und Poti geklebt. Papier kommt mir zu unsicher vor, wenn es doch mal bisserl feucht wird - ob das dann trocknet?
Zittern ist schon fast ganz weg, manchmal zittert es noch ganz leicht. Denke, noch 2-3 Tesastückchen drauf, dann ist es prima
Danke für den Tipp. Die Bastelei war nicht allzu fummelig, halt nur neue Konstellation.
Bastel ist mir lieber wie beim Conrad umtauschen. Da viele von denen jetzt mangelhafte Autos bekommen, und ich bis auf Zucken super zufrieden bin ist das basteln wohl das beste gewesen.
Noch ne Frage: Wer liefert aktuell einen Beleuchtungssatz und nen Ball-Bearing-Kit? Bräuchte je 2 Sätze.
Muß nicht Original sein, sollte nur von der Quali Ok sein. |
|
| Nach oben |
|
 |
|