| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Hagen

Anmeldedatum: 25.01.2005 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.05.2006, 22:04 Titel: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
1:24 Eigenbau-Chassis „T-Concept“
Als ich nach Anregungen für meinen aktuellen Eigenbau gesucht habe fiel mir auf, dass man kaum was findet.
1:24 ist halt auch kein gängiger Maßstab. Jetzt wo mein Auto fertig ist möchte ich gerne ein paar Bilder veröffentlichen...
Da das Auto beim Winter-Cup (ausgetragen von den Modellfreunden-Rheinhessen) zugelassen werden sollte habe ich versucht deren Reglement auszureizen.
Diese Vorgaben wollte ich umsetzen:
1.Das Chassis sollte so einfach wie möglich aufgebaut sein, mit möglichst wenigen Bauteilen.
2.Das Chassis soll stabil ausgeführt werden um Ausfälle zu vermeiden.
3.Der Motor soll mittig zwischen den Rädern liegend eingebaut werden.
4.Der Motor soll zwischen Hinterachse und Akku liegen.
5.Das Einfedern der Hinterachse und die Pendelbewegung sollten getrennt von einander veränderbar sein.
6.Die Bewegung der Hinterachse sollte durch einen Reibungsdämpfer verlangsamt werden.
7.Da Moosgummireifen vorgeschrieben sind sollte vorne und hinten die Bodenfreiheit mit wenigen Handgriffen eingestellt werden können.
8.Die Akkus sollten fixiert werden, ohne das Chassis zu verspannen
9.Die Verkabelung sollte das Fahrverhalten nicht durch streifen am Boden oder den Rädern beeinflussen können.
10.Der Fahrtenregler soll nahe am Motor fixiert werden und die Kabel zum Akku sollten möglichst kurz sein.
11.Der Empfänger sollte auf der Bodenplatte liegen, um den Schwerpunkt weiter abzusenken. Quarzwechsel muss möglich sein. Anschlussplatz für Transponder muss zugänglich sein.
Radstand: 120mm
Breite h.: 90mm
Breite v.: 85mm
Bodenplatte + Powerpod: 1.5mm CFK
Motor: Graupner Speed 320 (Baugröße entspricht Mabuchi FK180)
Motorhalter/Lagerböcke: ABC DTM
Motorposition: MM
Übersetzung: 10/40, 12/40.
Diff: WWS breit
HA-Dämpfung: ABC Reibungdämpfer
Felgen: WWS breit
Reifen: vorne: WWS-hart hinten: WWS-weich breit
Kingpins: Speedy
Federn: Tamiya/ABC
Achsschenkel: WWS
Zellen: 6x Sanyo 2/3AA 600mah, Saddlepack-Anordnung
Regler: HeLen µ20
Stecker: 2mm Goldstecker
Servo: HS 81 MG.
Empfänger: Yeti REX 5
Sender: Kopropo EX10
Karosserie: Freisinger 1mm Lexan
Karo-Halter: Speedy-Kingpins
Gewicht fahrbereit: 310g

Zuletzt bearbeitet von Hagen am 13.11.2006, 09:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 27.05.2006, 22:16 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Wow, stimmiges Lastenheft, hochwertige Bauteile... Gönne uns noch ein paar Detailbilder
- Hmmm, Servo vor der Vorderachse (und das HS81MG ist ja nicht wirklich leicht) mag zwar platztechnisch optimal, aber fahrdynamisch eher ein Nachtei sein...
Zuletzt bearbeitet von Garincha1 am 27.05.2006, 22:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Hagen

Anmeldedatum: 25.01.2005 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.05.2006, 22:24 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Zu den Details:
Pendel- und Einfederbewegung sind unabhängig voneinander veränderbar.
Mit verschieden dicken T-Bars in Kombination mit unterschiedlichen Reibwerten am Reibungsdämpfer, kann man für jeden Fahrbahnbelag ein Setup finden.
Gekürzte Wiebe-Kingpins fixieren das T-Bar.
Die O-Ringe werden nicht zusammengepresst, damit sie das T-Bar nicht in die Neutrallage zurückbewegen.
Je dicker der O-Ring desto weiter außen drückt er gegen das T-Bar. => Die Pendelausschläge der Hinterachse werden geringer.
Je dünner der O-Ring, desto mehr Pendelweg hat die Hinterachse.
Der Empfänger liegt vor den Akkus, das Servo liegt umgekehrt davor. Die Anlenkung der Achsträger erfolgt über zwei Spurstangen. Diese werden von einem V-förmigen Servohorn angelenkt. Das Servo muss leider außermittig aufgeklebt werden damit der Servohorn-Drehpunkt über der Fahrzeuglängsachse liegt. Auf den langen Speedy -kingpins kann man die Bodenfreiheit sehr schön mit Plastik Unterlegscheiben einstellen. Lässt man die unter den Achsträgern weg hat man Ausfederweg.
Umgekehrt kann man die Feder auch vorspannen um weniger Federweg einzustellen.
Der Motor liegt mittig zwischen den Rädern. Der linke Lagerbock ist nach außen versetzt um das Gewicht des gegenüberliegenden Differenzials auszugleichen.
Aufgrund des flach eingebauten Motors lässt sich der Reibungsdämpfer knapp über der Hinterachse montieren. Die Reibplättchen kann man durch unterschiedlich starke Federn stärker oder schwächer gegen die Dämpferzunge pressen und so die Bremswirkung auf die Pendelbewegung der Hinterachse variieren. Durch unterlegen der Lagerböcke und der Dämpferzunge lässt sich die Bodenfreiheit einstellen.
Zuletzt bearbeitet von Hagen am 13.11.2006, 09:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
kochi5000
Anmeldedatum: 03.04.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 28.05.2006, 01:39 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Fein, Fein,
Wäre sehr an dem CNC gefräßten Komponenten interressiert, bitte gib doch Deine Email und Konditionen...
Grüße
Kochi5000 |
|
| Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 28.05.2006, 01:45 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Aha...daher hat man von Hagen nichts mehr gehört....
war wohl im Bastelkeller verschwunden.....
Muss sagen, was man sieht, hat sich es gelohnt....
Wie siehts mit den Fahreigenschaften aus???
greez DOC _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
| Nach oben |
|
 |
Hagen

Anmeldedatum: 25.01.2005 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 28.05.2006, 11:18 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
@DOC: Ja Doc, habe mich an Deine Ratschläge (kurze, dicke Kabel, fetter Regler) gehalten und bin sehr zufrieden.
@Kochi5000: Ein Bekannter hat mir die Teile gefräst..
er sagt dazu: "...soll ein Hobby bleiben."
Käufer müssten genau die Teile verbauen, die drin sind.
Willst Du andere Akkus fahren brauchst du schmälere Schlitze oder ein anderer Motorhalter hat andere Bohrungen,etc.
Festgelegt ist auch die Karosserie nämlich Porsche 962 mit der steilen Motorhaube damit das Servo dahinter passt.
Verkaufen würde ich ihn eh´erst, wenn ich mit dem Fahrverhalten ganz zufrieden bin.
@Garincha1:Quote: Wow, stimmiges Lastenheft, hochwertige Bauteile... Gönne uns noch ein paar Detailbilder
- Hmmm, Servo vor der Vorderachse (und das HS81MG ist ja nicht wirklich leicht) mag zwar platztechnisch optimal, aber fahrdynamisch eher ein Nachtei sein...
Genug Details? Ja das Servo ist ein Klotz, der auch noch dezentral zwischen den Vorderrädern liegt. Kleinere Servos haben bei einem Fahrzeuggewicht von über 300g entweder gleich aufgegeben oder waren zu langsam, was die Stellzeit angeht. Ausserdem mussten die Lenkhebel am Servohorn recht lang ausgeführt werden, damit die Kugelköpfe bei vollem Lenkeinschlag nicht ans Servo stossen. Das HS81MG habe ich gewählt um auf der sicheren Seite zu sein, was Ausfälle betrifft.
Welches Servo hättest Du vorgeschlagen?
Das hohe Gewicht der Akkus (Eine Sanyo Cadnica N-500AR-Zelle wiegt 19g, Akkupack:115g) führt dazu, dass das Gewichtsverhältnis vorne/hinten: ca.50/50 ist.
Zuletzt bearbeitet von Hagen am 28.05.2006, 12:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
kochi5000
Anmeldedatum: 03.04.2006 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 28.05.2006, 23:26 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Na das Projekt animiert mich mir eine Proxon Oberfräse zu besorgen, und mit der werde ich mal ein paar Versuche machen... tolles Konzept, insbesondere die Lenkung ist fein geworden.
Melde mich bald.
Grüße
|
|
| Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 29.05.2006, 01:04 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Jepp, genug Details... Insbesondere gefällt mir die Reibungsdämpferlösung hinten! Das HS81MG ist schon klasse, ohne Zweifel und wird ja auch gerne - eine Klasse höher - in den 1:18ern verbaut. Viel Erfahrung habe ich nicht mit Servos, aber ich bin mit dem kleineren und leichteren HS56 HB im RC18T bezüglich Stellgeschwindigkeit etc. zufrieden. Vielleicht wäre dann auch (das Servo ist 7 mm kürzer) die konventionelle Anlenkung mit dem Servo "hinter" der Vorderachse möglich gewesen?
Zuletzt bearbeitet von Garincha1 am 29.05.2006, 01:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Konstantin RC-Fan

Anmeldedatum: 17.03.2005 Beiträge: 624
|
Verfasst am: 29.05.2006, 13:44 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
sehr clean, sauber arbeit, respekt! so was in der richtung hatte ich auch mal vor, habs aber aufgrund der mir fehlenden ausschneidemöglichkeiten dann gelassen. vielleicht sollte ich mal wieder dran gehen... _________________ Schluß mit Sofa! |
|
| Nach oben |
|
 |
miniracer24
Anmeldedatum: 01.02.2005 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 30.05.2006, 09:48 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Ich muss da dem Hagen ein echtes Lob aussprechen.
Das Auto sieht nicht nur schön aus nein es läuft auch soweit ganz gut. Natürlich gewinnt er nicht gegen meinen Kahler/Ries.
Die Präsentation deines Auto gefällt mir gut.
Hut ab.
Ich freu mich auf Donnerstag.
|
|
| Nach oben |
|
 |
Hagen

Anmeldedatum: 25.01.2005 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 06.06.2006, 23:58 Titel: Re: 1:24 CNC Eigenbau mit Speedy,ABC,WWS Teilen |
|
|
Ihr habt die Lenkung angesprochen...
Da gibts im Moment noch Handlungsbedarf.
Das V-Ruderhorn bewirkt einerseits, dass das kurvenäussere Rad schwächer einlenkt, als das innere. Das macht den Herrn Ackermann glücklich.
Was dem Ackermann nicht gefällt ist die Tatsache, dass sich beim einfedern die Spur ändert.
Beide Effekte werden schwächer, wenn die Spurstangen näher am Drehpunkt des Servo angebracht werden.
Habe mich mal über kleinere Servos informiert und mittlerweile gibt´s die, sogar mit Metallgetriebe, schon viel preiswerter....
Da die Vorderräder aber aufgrund der harten Federn kaum einfedern, werde ich wohl abwarten bis das Servo irgendwann aufgibt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|