Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 01.11.2005, 14:08 Titel: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Da ich es mal wieder nicht abwarten kann (?) mal ne Frage zu diesem Helityp die vom Aufbau her gleich sind.
Wenn ich diesen Akkuflugschrauber auf Brushless umbauen möchte, kann ich dann die Vorhandene Elektronik, insbesondere Empfänger und Kreisel, noch nutzen oder muss ich mir Empfänger etc. neu kaufen um einen Bruschlessregler ordentlich anzusteuern ? _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 07.12.2005, 18:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
anubis RC-Fan


Anmeldedatum: 24.02.2005 Beiträge: 675
|
Verfasst am: 01.11.2005, 14:26 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
kommt drauf an ob regler und empfänger 2 bauteile sind, wenn ja, dann ist es klar: einfach ein neuen regler (bürstenlos so bis 12a) und ein cdrom motor o.ä. und es sollte hinhaun. wenn es allerdings auch hier son 4 in 1 gerät ist wird es schon schwieriger, meine elektronikkenntnisse reichen hierzu leider nicht aus. vielleicht könnte man ja das motorsignal so weit runterregeln, dass es sozusagen zum regler eingangssignal wird.
sollte das funktionieren hättest du durch 4in1 dann natürlich einen nachteil im gewicht, da du ein bauteil drin hast welches nicht genutzt wird und zusätzlich welche um dieses bauteil auszuschalten.
vielleicht bietet sich da auf der platine auch die möglichkeit den regler direkt zu "überbrücken", dann könnte man hier direkt an den bl regler gehen.
Zuletzt bearbeitet von anubis am 01.11.2005, 14:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 01.11.2005, 14:40 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Das is ja die Krux Laut der Whisper Beschreibung is alles einzeln. In ebay Shops unter Colco tauchen allerdings 6in1 Anlagen mit 4 Servoabgängen auf
Edit: da bei mir das CDR Motörchen Umbauen immer damit endet das ich mir ein Ei oder ne Unwucht in die Magnetglocke bastele. Kommt für mich nur ein Fertigmotor in frage. Jemand einen fundierten Tipp dazu ? _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 01.11.2005, 14:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
anubis RC-Fan


Anmeldedatum: 24.02.2005 Beiträge: 675
|
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 01.11.2005, 15:16 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Wenn es ein Whisper ist, kann man die einzelnen Komponenten auch separat betreiben. Der Kreisel ist lt. Verkäuferangabe ein PG03 von GWS, ein preiswerter Piezzo-Kreisel und für den Heli vollkommen ausreichend. Wenn Deine FB Mischen kann, brauchst Du für den BL-Betrieb wirklich nur einen BL-Regler (Ich kann wirklich den CastleCreations Phoenix 10 empfehlen) und einen passenden Motor. Bei Interesse Helfe ich Dir gerne mit Rat und Tat beim Bau des CDR-Motors. Das Preis-/Leistungsverhältniss ist da einfach besser!
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 01.11.2005, 15:30 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Anubis will mich heute ärgern
Ich will eben nicht selber basteln preiswerterer Tipp
Edit : Ah Tanis auf dich habe ich gehofft
Kannst du mir mal ein Angebot über einen Fertigen CDR Motor machen ; bitte ; würde dir auch, das schmerzlich eingesetzte Rohmaterial, zurückliefern Habe hier noch zwei Ausgebaute CDR Motoren und noch zwei Uralt CD Rom Laufwerke rumfliegen. Glockenmasse Cdr Motore D29,1mm x H 9,8mm Wandstärke 1mm ; D 23.8 x H 8mm Nutzbar 6,9mm Wandstärke 0,5mm Alle 3mm Wellendurchmesser zweifach kugelgelagert.
Draufklicken _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 01.11.2005, 15:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
noumenon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 2159
|
Verfasst am: 01.11.2005, 15:58 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Moin,
also aus eigener Hand weiß ich, dass der Empfänger separat als 6-Kanal dabei ist. Regler ist ein Dual, sprich Haupt + Heckrotor!
Du brauchst also fuer BL Umbau mindestens 2 Regler + Mischer (vorzugsweise am Sender)
Die original Servo sind Much...2x 5€ Servo von Conrad passen als Ersatz aber ideal!
Gruß
Mike, bei der Kiste auf Direktantrieb setzend _________________ *g*...I am evil Mikey...
Zuletzt bearbeitet von noumenon am 01.11.2005, 16:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 01.11.2005, 16:18 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
aha ich hör schon raus, dass die mitgelieferte Fernie tinnef ist, da keine Mischerfunktion.
@ Tanis bitte verlink doch mal irgendwie deinen Shop; man sucht sich ja einen Wolf
Edit: Ich glaube die Suche nach der passenden Motor/Regler Kombination, hat sich Hiermit erledigt  _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 02.11.2005, 16:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
anubis RC-Fan


Anmeldedatum: 24.02.2005 Beiträge: 675
|
Verfasst am: 02.11.2005, 17:01 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
das sollte deiner sein:
da sieht man die details, alles getrennt
link
edit: don't mention, hab auch mit dem gedanken gespielt zuzuschlagen, aber nachdem er auf ein paar videos ordentlich kacke geflogen ist lass ich wohl doch besser die finger davon..
Sorry Anubis, musste Deine Links anpassen. Waren etwas breit Gruß
Foschi
Zuletzt bearbeitet von anubis am 20.11.2005, 01:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 02.11.2005, 19:22 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Danke für die Info anubis, da sieht man schon das Kernproblem wenn man auf Brushless umrüsten will "EH45 electronic Timing"
also muss ne vernunftige Fernie her (gibbet ja nur eine Cockpit MM )
Ach so zum Thema Motor vom Heckrotor. Vernünftig entstören

verringert das Bürstenfeuer und erhöht somit die Lebensdauer ! Gilt eigentlich für jeden Bürstenmotor  _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 02.11.2005, 19:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Smacks Admin a.D.


Anmeldedatum: 27.08.2002 Beiträge: 4556
|
Verfasst am: 03.11.2005, 01:57 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Nun, da mein Heli ja auch mal ursprünglich ein Whisper war, möchte ich meine Erfahrungen dazu auch kurz hier posten.
Wie ja auch schon gesagt wurde, hat der Colco einen getrennten 6 Kanal Empfänger und einen getrennten Gyro. Die beiden Regler (Haupt- & Heckmotor) sind auf dem Mischerboard integriert. Die einzige Möglichkeit die Mischung zu verändern ist, die Einstellung am Gyro zu verstellen (Doof!)
Ich war nicht sehr lange mit der Leistung des Bürstenmotors zufrieden, weshalb ich auf 3S1P lipos setzte. Leistung war dann zwar vorhanden, doch der Motor wurde extremst heiss. Auch das BEC vom Mischerboard wurde beängstigend warm.
Als ich dann auf die Idee kam, das Heck auf DD umzubauen, hat sich der Regler vom Heck kurzerhand aus dem Geschäft zurückgezogen. Mit einem höherwertigen FET ging es dann für eine Weile wieder, bis das BEC nur noch 1,6Volt rausgab, womit die restlichen Komponenten nicht sehr glücklich waren.
Da ich auf lange Sicht Ruhe haben wollte, habe ich das mischerboard rausgeschmissen und zwei Schulze Regler (Slim10e, Slim105He) eingebaut. Die Mischung musste ich dann zwangsläufig über die Funke (FX-1 machen.
Als ich den Hauptmotor dann auf BL umrüsten wollte, musste der Slim10e einem Xenon 10A Regler weichen.
Mit dieser Combo fliege ich nun schon etwas länger und bin recht zufrieden, was Dosierbarkeit, Leistung, Effektivität und Lebensdauer anbelangt.
Nun zu Deinem Problem: Viele Wege führen nach Rom
Am günstigsten kannst Du auf BL umrüsten, wenn Du ein Y-Kabel zwischen Mischerboard, Empfänger und BL-Ragler hängst. So kannst Du die Mischung weiterhin über den Gyro machen und bist nicht gezwungen, Dir direkt eine Computerfunke zuzulegen. Du musst Dich aber entscheiden, welcher Regler das BEC übernehmen soll. Vom anderen Regler musst Du dann lediglich die Plus Leitung irgendwo unterbrechen. Wenn Du aber sowieso vorhast, Dir eine andere Funke zuzulegen und komplett Boardless zu fliegen, kann ich Dir den Schulze Slim105He wärmstens empfehlen. Durch seine 100Khz Technologie wird der Heckmotor überhaupt nicht mehr heiss läuft deutlich verschleissärmer ( Fliege nach dem Umrüsten immer noch den ersten Heckmotor GWS DD)
Zuletzt bearbeitet von Smacks am 03.11.2005, 01:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 20.11.2005, 00:38 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
So erstes Resümee, nachdem ich heute mal die Zeit hatte mich mit dem Teil etwas genauer zu befassen. Also Gyro war total verstellt. Der Start der Motore ist etwas merkwürdig. Gibt man ein bischen Gas läuft der Hauptrotor kurz an und geht wieder aus, noch etwas mehr Gas kommt zuerst der Heckrotor kurz danach geht dann auch der Hauptrotor an im Stand bricht dann der Heli etwas aus lässt sich aber gegensteuern. Es stellte sich noch heraus, dass das Nickservo defekt ist; klassischer Zitteraal. Die Rotorwelle ist zwar gerade aber das ist irgend eine Form von unwucht im Rotrorkopf drinne; werds harausfinden. Auch werde ich die, viel zu flexible, CFK-Paddlestange gegen eine Metallstange tauschen. Empfänger und Gyro scheinen 100%ig in Ordnung zu sein. Die Fernbedienung habe ich von Mode 1 auf Mode 2 umgebaut aber die Trimmung an der Fernie ist zu gering auch finde ich das die Fernie den Auslenkweg der Servos zu sehr einschränkt aber egal, da ich eh vor habe eine Fernie mit Mischfunktion zu besorgen, da ich auf brushless umrüsten werde. Dann werde ich auch den Regler vom Hauptrotor für den Heckrotor nutzen, da dieser wohl besser mit 11,1V zurecht kommt.
Ist doch noch einiges an Arbeit bis das Teil ordentllich fliegt. _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 20.11.2005, 00:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Smacks Admin a.D.


Anmeldedatum: 27.08.2002 Beiträge: 4556
|
Verfasst am: 22.11.2005, 08:14 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Kann ich bestätigen.
CFK Paddelstange muss raus und gegen Federstahl ausgetauscht werden. Für den Anfang ist es auch hilfreich zwei 2mm Stellring aufzufädeln und weit aussen bei den Hiller Paddeln zu fixieren.
Unwucht im Rotorkopf: Sehr viel Unwucht wird erzeugt, wenn die Rotorblattschrauben zu fest oder aber auch zu locker eingestellt sind. Die Rotorblattschrauben müssen ausreichend Spiel aufweisen. Am besten durchbohren und gegen M2 Schrauben und M2 Stoppmuttern austauschen. Dann lässt sich das Spiel auch ordentlich einstellen.
Die Funke ist zum Ausprobieren ganz o.k., doch recht schwergängig und bietet nicht den vollen Servoausschlag. Die Trimmung war bei mir auch nur in einem sehr begrenzten Rahmen möglich.
Die Servos sind recht empfindlich und ehrlich gesagt Müll. Nachdem bei mir eins defekt war, habe ich sofort Ersatz geordert. Da die Lieferung aber dauern sollte, habe ich kurzerhand 2 5€ Servos (Conrad 8gr. ) eingebaut. Ich war erstaunt, wie präzise sich der Heli danach steuern ließ. Die original Servos sind zu grob gestuft. Deswegen habe ich immer noch die 5€uros drin und bin seitdem zufrieden ( Wolle oginal Servo kaufen? )
Der Regler verträgt die 11,1V. Allerdings das BEC nicht auf Dauer. Der Vorteil dieses Reglers ist, das er sich den Strom über 2 Fets (Si 4410 DY) aufteilt , wohingegen der Heckrotoregler seinen Strom über einen einzelnen FET leitet. Bei Conrad gibt es auch kompatible performantere IRF Typen. Ich würde aus Gewichtsersparnis aber einen kleinen Schulze Regler verwenden (Hätte da noch einen )
Tipp: Besorge Dir mal einen Satz M24 Caliber Blätter. Die sind recht preiswert und damit liegt der Heli um Einiges satter in der Luft. Nachteil: Möbelfräsen
BL ist vernünftig, zumal der Stock Motor die 11,1V nicht lange mitmacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 12.12.2005, 09:14 Titel: Re: CLC-Thunderbird/Whisper/Cyclone/Colco FPHeli |
|
|
Nachdem ich nun DIESE Motor/Regler Kombination eingebaut habe, neue Taumelscheibenservos und einer ganzen Nacht Einstellarbeiten (gähn), komme ich zur Fesstellung, dass ich es mal wieder geschafft habe, selbst einen Hubi, zu übermotorisieren. Nach dem ersten Testlauf mit 3S 11,1V 1200mA Lipopack stellte sich heraus das mehr als 50% Gas nicht drinne sind bei dem 180L mit dem mitgelieferten Ritzel, also kurzerhand einen 7,4v Lipo druntergehangen und immer noch mehr als genug Steigleistung. Vielleicht probier ichs noch mal mit dem kleineren Orginalritzel um so noch mehr Flugzeit unter 11,1V zu erhalten.
Danke noch mal an Smacks für den Tip mit den Rotorblattschrauben, es lag wirklich nur daran. Die Federstahl Paddlestangen machen den Heli auch noch um einiges ruhiger.
Ein weitere Feststellung die ich gemacht habe, bei der Cockpit MM kan man die Heckrotorbeimischung so genau regeln, dass man auf den ungenauen Serien-Gyro verzichten kann  _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 12.12.2005, 16:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|