Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
no mercy
Anmeldedatum: 14.08.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.08.2005, 20:50 Titel: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
So, Tach allerseits !
Hab mich nun nach Monaten als Gast endlich mal angemeldet und will auch gleich mal den Minizilla etwas genauer vorstellen; weil einige von euch wohl zwar Interesse an dem Hobel haben, aber Erfahrungsberichte fehlen.
Erst mal ein paar Pic´s :
Habe den MZ als Non-RTR-Version für 99 Tacken gekauft und mit folgenden Komponenten ausgerüstet :
- Regler : GM Purple SX 3 R,
- Servo : Conrad RS-101 MGB Proline Mini,
- Empfänger : Graupner R700 ( hab grade durch Umstellung auf FM keinen kleineren...)
Motor : Graupner Speed 300/6 Volt,
Akku´s : 6 Zellen Pansan 1200 NiMH 2/3 AA.
Der MZ kommt fertig gebaut und komplett kugelgelagert aus der Kiste und hat sogar schon ein wenig Alu mit an Bord. Die Motorhalteplatte und die Braces an den Schwingenhalterungen sin in purple eloxiertem Alu !
Der erste Fahrtest überraschte : Wheelies ohne Probleme,selbst ohne richtige Aludämpfer ein super Fahrverhalten, Kippneigung wesentlich geringer als angenommen, sehr stabiler Geradeauslauf, nur der Speed mit dem Baukastenmässig montiertem 9er Motorritzel liess etwas zu wünschen übrig - also das grösste Ritzel montiert ( es ligen im Kasten noch ein 11er und ein 13er Ritzel bei ) und wieder raus auf die Strasse.
Ja, jetzt geht schon was ! Die Fahrzeit mit den 1200er Zellen beträgt damit ca. 15-18 min. und auf losem Untergrung so um die 20 !
Im übrigen ist das Sprungverhalten als sehr gut zu bezeichnen - liegt schön neutral in der Luft und braucht so gut wie nie korrigiert zu werden.
Fazit : für kleines Geld ein aus dem Karton heraus schon klasse fahrendes Modell, was für diejenigen interessant sein sollte, denen ein Mini-T zu Glattbahnmässig und ein Venom Mini Giant zu kippelig ist !
ABER, da ich ja nie was ganz original lassen kann, hab ich mir mal die Dämfer was genauer angeschaut und was probiert : habe auf die ziemlich breiten Dämpferplatten ein Stück Silikonschlauch geschoben und mit Fett eingeschmiert in´s Gehäuse geschoben. Dämpft wie ein richtiger Öli !
Leider hab ich wohl ein falsches Fett erwischt, da nach 2 Tagen die Dämpfer nur noch sehr zäh gingen...also alles wieder ausgewaschen und Keramikfett von Tamiya genommen.
Nun funzt es prima !
Hier die Bilder dazu :
Hatte zwar noch meine Öli´s vom Venom, aber selbst die sind zu kurz, deswegen kam mir die Idee mit dem Silikonschlauch.
Muss jetzt nur noch den Langlebigkeitstest absolvieren. Auf jeden Fall eine mehr als günstige Möglichkeit, aus den Seriendämpfern viel rauszuholen !
So, wer Fragen hat, der solle fragen...
Gruss,
Axel.
Zuletzt bearbeitet von no mercy am 14.08.2005, 22:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 14.08.2005, 21:53 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Wie schön, endlich ein Bild vom MiniZilla
EDIT: war halt ein bischen ungeduldig...
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 15.08.2005, 00:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Speedy Racer
Anmeldedatum: 23.07.2005 Beiträge: 13
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 14.08.2005, 21:57 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Ich hab auch einen, seit einem Monat ungefähr. Was man generell sagen kann: der 700MaH NiCD Akku vom Baukasten ist echt nichts wert - liefert keinen Strom und is schnell erledigt. Genauso wertlos auch der lächerliche Steckerlader. Die 1200er Vtec Humppacks von LRP haben weitaus mehr Dampf. Demnächst soll auch ein 1400er kommen und ein weitaus besserer Motor, ähnlich aufgebaut wie ein 540er. Was auf jeden Fall Pflicht für die Zukunft ist, sind Öldämpfer. zur Zeit leider nur von Dritthersteller erhältlich bei rcmart. Mit den Reibungsdämpfern ist er im Gelände einfach zu unruhig. Hot Bodies lässt sich etwas zu viel Zeit bis er mit Ersatzteilen und Tuningteilen rausrückt, leider. _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!! |
|
Nach oben |
|
 |
no mercy
Anmeldedatum: 14.08.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.08.2005, 22:17 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Sorry für´s warten, aber ich musste erst mal testen, ob die Bilder erscheinen....ohne Vorschau ging´s halt nur mit Abschicken und Edit. Und die Bilderanzahl ist ja auch noch begrenzt, was ich auch noch ändern musste !
Gruss,
Axel. |
|
Nach oben |
|
 |
pat_bau

Anmeldedatum: 12.06.2005 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 15.08.2005, 00:08 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Kann ich nur bestätigen, seit ich den MiniZilla habe, sind alle 1:18 Modelle bei Ebay zum Verkauf ....
Macht mehr Spaß als ein Mini-T und vorallem er kommt überall durch ....
Bestes 1:18 RC Fahrzeug was ich kenne !!!!
Nur die MiniZilla Karosserie ist viel zu klein für das Modell, passt überhaupt nicht zum Chassis l!!!
Gruß aus München
Patrick

Zuletzt bearbeitet von pat_bau am 15.08.2005, 00:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
no mercy
Anmeldedatum: 14.08.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 15.08.2005, 00:25 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Der originale Deckel ist gar nicht mal so unschön - ist nur zu heiss gewaschen worden, das Ding...
Aber es gibt ja genug Auswahl an passenderen Deckeln. Denke da an den 50´s Panel Truck oder den H2 oder den Escalade...mal schauen; werd erstmal den originalen verheizen.
Gruss,
Axel. |
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 15.08.2005, 00:51 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Baja Bug muss her ! Hab auch die Hummer H20 Karo, leider schon etwas geschliffen. Aber so ein alter Hemi Cuda würd sich auch gut machen, welche Auswahl gibts denn unter den 1:18er Karos, z.B. vom Xray oder ähnliches? Porsche Cayenne, oder BMW X5, gibts sowas (vom mini-T) _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!!
Zuletzt bearbeitet von Der Pförtner am 15.08.2005, 01:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
no mercy
Anmeldedatum: 14.08.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 15.08.2005, 02:14 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
KA. Musst wohl suchen gehen. Aber was willst du denn mit nem SUV-Deckel auf dem MZ-Chassis ?
Naja, muss jeder selber wissen...
Im übrigen sieht auch der Baja Bug auf dem Chassis nicht grad passend aus - leider. Wollt ich auch mal für meinen haben, aber als ich den auf dem Chassis gesehen hab, hab ich´s mir anders überlegt...
Gruss,
Axel. |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 15.08.2005, 08:28 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Was st mit dem vom VMG bekannten "BumpSteering"?
Das sieht mit dem Servo da oben wie eine VMG ähnliche schlechte Lösung aus?
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt...... |
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 15.08.2005, 13:25 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Ei, ei, ei....
Durch die eigenartige bauweise des VMG kommt es ohne Umbau zum sog, Bumpsteer:
Du fährst, es kommt ein Stein und der VMG ändert die Richtung, ohne einen Steuerbefehl von der FB.
D.h. mit einem unmodifizierten VMG ist eine Geradeausfahrt im Gelände eigentlich nicht möglich, nur mit "Gegenlenken" das macht ihn noch kippeliger als er sowieso schon ist.
Also, Minizilla im Gelände fahren lassen , ohne zu lenken.
Fährt er beharrlich gerade aus ist es kein Bumpsteering.....
Beim VMG wird der sogenannte Schwantumod gemacht, d.h. das Servo kommt auf die Vorderachse.
Der VMG fährt damit geradaus wie einen eins!
Mach doch mal ein Foto von Servo und Anlenkung....
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt...... |
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 15.08.2005, 14:16 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Habe keine Probleme mit der geradeausfahrt. Sicher wird ein fahrzeug etwas umgelenkt wenn er auf ein grösseres Hinderniss stösst. Beim VMG hat das sicher mit den Starrachsen zu tun, für schnellere geschwindigkeiten eher ungeeignetes fahrwerk. Viel ungefederte Masse, und dadurch das immer 2 reifen starr miteinander verbunden sind, kann keiner unabhängig vom anderen einfedern und das Hindernis so schlucken, deshalb verreissts sicher die ganze Vorderachse und es scheint als ob er einlenkt.
Nimm mal so einem uralten Ami Geländewagen, wennst mit dem im groben Gemüse schneller fährst machst nichts anderes als ständig die Geradeausfahrt korregieren( haben wir mit so einem gemacht, bevor er in die Presse gewandert ist, in einer Baugrube). Starrachsen und Blattfederung - Technik ausn 2. Weltkrieg. Nehmen wir den VW Touareg, ausgestattet mit Doppelquerlenkerkonstruktionen an Vorder- und Hinterachse und fahren die gleiche Strecke - gerader könnte keiner fahren. Und im Gelände hat er sogar den Cayenne geschlagen (obwohl gleiche Technik).
Deshalb glaub ich eher unwahrscheinlich das das mitn Servo zu tun hat. _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!!
Zuletzt bearbeitet von Der Pförtner am 15.08.2005, 14:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 15.08.2005, 14:27 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Es hat mit der Art zu tun, wie und wo das Servo befestigt ist.
Zumindest beim VMG...
Guck dir doch mal dieses Dreick an , das zum Anlenken beim VMG verwendet wird - allein das Spiel ist grausam.
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt...... |
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 15.08.2005, 14:36 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
http://www.rcmart.com/catalog/images/gpm_racing_mb048_bu.jpg
Beim MZ ist das so eine Lenkkonstruktion, bestehend aus 5 teilen, hier aus Alu
Das original Plastikteil hat aber auch schon 0 Spiel. Sehr gute Verarbeitung und extrem niedrige Fertigungstoleranzen, fast keine. Das Fahrwerk ist auch erste Sahne, Verhält sich fast wie eine raumlenkerachse beim BMW 3er Coupe. Beim Einfedern verliert der Reifen nicht viel aufstandsfläche _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!!
Zuletzt bearbeitet von Der Pförtner am 15.08.2005, 14:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 15.08.2005, 14:43 Titel: Re: Minizilla Fahrbericht und Dämpfertipp ! |
|
|
Hast ein Bild vom VMG mit originalstellung des Servo und der Anlenkung? Mein MZ ist noch nicht geputzt von der gestrigen Ausfahrt, da erkennt man nicht viel wenn ich Bilder mache. _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!! |
|
Nach oben |
|
 |
|