yag-freak

Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 28.10.2004, 14:42 Titel: Re: Monsterstrecke in Mainz |
|
|
Hallo
Vorschlaege fuer die Mini-z Overland und Monster-Strecke in Mainz (voellig unsortiert und vor allem, voellig unreflektiert, derzeit):
Grundideen:
Die Strecke sollte ueber mehrere Routen verfuegen. D.h. nicht nur ein Weg wie bei der Mini-Z Strecke, sondern variable Strecken. So dass z.B. die Strecke meinetwegen einen Bereich mit einer Schikane hat durch den man fahren muss, aber es dann eine Moeglichkeit gibt durch z.B. Entfernen einer Bande durch den Bereich einfach gerade durchzufahren. So ist die Strecke an die Leistung der Piloten anpassbar und macht auf Dauer mehr Spass.
Die Strecke sollte durch ihre oben gennante Variabilitaet sowohl fuer Overland (nicht so schnell, dafuer wendig, eher Trial-Bereich) als auch fuer Monster (schneller, mehr auf Speed ausgelegt) geeignet sein.
Zuerst mal offene Streckenfuehrung, nicht den ganzen Platz zubauen. Fuer freien Bereich kommen dann schon noch Ideen.
Zum Beispiel einen Truck-Trialbereich fuer gaaanz langsames Fahren mit den Overlands aufGeschicklichkeit.
Oder einen Monsterbereich, wie man ihn von den realen Monsters kennt. Will meinen: Anlauf, Schanze, diverse alte Plastikautobausaetze (richtig scheisse zusammengebaut) quer zum drueberhueppen, Bremszone mit nicht zu ueberfahrender Disqualifizierungsendlinie.
Feinheiten:
Monster:
Steilkurve mit senkrechtem Teil, da braucht man eine Weile Uebung bis man nicht mehr rausfaellt (fuer Anfaenger abkuerzbar, siehe oben)
Streckenbereiche mit grossen Unebenheiten, Schanzen
Overland:
Steigungen, darf auch extrem sein, auf der Messen sah ich weit ueber 100% mit entsprechendem Belag (Wandtafelfarbe oder Beschichtung mit Sand drin, wegen des Gripps!)
Trialstrecke mit Toren
Beide:
Spitzkehre mit Kalotten (Kugelkappen) und Unebenheiten, dann wird das schnelle um die Kurve driften hoechst interessant. Als Kalotten eignen sich ggf. die Gummituerstopper zum Aufkleben aus dem Baumarkt, oder Einer organisiert Baustellenfahrbahnreflektoren, oder wir pluendern Jens' Kueche und legen die Untertassen verkehrt rum auf die Strecke.
Auch hier wieder eine Idee zur Variabilitaet: Einfach die Unterseite der Kalotten mit Klettband (Hakenseite) besetzen. Dann bleiben die auf dem Teppichboden haften, man kann sie aber auch entfernen.
"Beulen" in der Strecke, also nicht nur Querwellen sondern irgenwie Huppel mittendrin.
Laesst sich, denke ich, beim Teppichverlegen realisieren indem Styroteile unter den Teppich gelegt werden und der Teppich drueber gezogen wird. Muss nicht mal so hoch sein um Wirkung zu entfalten.
Ich kann mich an eine Strecke erinnern,welche aus einer Bahn alter Teerpappe fuers Dach bestand, unter der wechselnd links, rechts Fussbaelle waren. Meine Herren, was eine Berg und Talfahrt.
Ggf. die von Jens immer beschwaermte Haengebruecke aus Holzstaebchen. Eng, wakelig, etc.
Eine Wippe in der Strecke
Verschiedene Bodenbelaege: Teppich, alte Noppenfussmatte, Giessharz mit eingestreuten Kieseln, irgendwas glattes, aufgerauhter Gips mit unregelmaessigen Formen, gewaschener loser Kies (Steine aber kein Staub und Sand), etc.
Von vollkommen losen Grund wie Sand, Schlamm etc. wuerde ich absehen. Zugegebenermassen sind die Fahrzeuge dafuer wirklich nicht gut genug abgedichtet und ich will nicht dauernd putzen und reparieren muessen. Materialfahrer bin ich schon bei den Mini-Z Glattbahnern :-)
Rubrik vollkommen abgedrehte Ideen:
Scheibe in der Fahrbahn, die mittels altem Motor/Servo beim Ueberfahren (Lichtschranke) verdreht wird. Das bringt in die Zeitwertung vollkommen neue Aspekte, wenn man ploetzlich wieder aus der Richtung gedreht wurde :-)
Fangt an weitere Ideen zu sammeln...
Gruss Steffen
|
|