| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
noumenon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 2159
|
Verfasst am: 06.09.2007, 10:15 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
original Getriebe mit zwei (2) Motoren geht wunderbar ;O)
für engere Kurvenfahrt einfach zwei Vorderachsen verwenden.
Mein erster "Versuch" damals 2006:
mittlerweile baue ich an Version 2 und Version 3 gleichzeitig.
Gruß
Mike, war alles schonmal da :O( _________________ *g*...I am evil Mikey... |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 06.09.2007, 12:57 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
grmpff, jaja 2 Vorderachsen *grübel*
Dann bräuchte ich ja noch einen Leo.
Wieviel Blei fährt den bei den Crawler mit?
Ich hatte gestern gut und gerne 200 g pro Rad drin -> Gesamtgewicht des Autos 1,4 Kilo.
Das war für den Serienmotor zu heftig. Reduziert auf 1 Kilo gings halbwegs zu fahren.
Leider kippt die Kiste noch zu viel vorne oder hinten über.
MFG
Dany
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
haegar69 RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.09.2002 Beiträge: 3511
|
Verfasst am: 06.09.2007, 19:23 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
@böser Mike: hast du dazu etwas veröffentlicht? 2 Motoren? Die hätte ich auch gern.... _________________ Suche dauerhaft Overland Klein- /Ersatzteile |
|
| Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 06.09.2007, 22:43 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Gewicht?
Mittlerweile geht man im 1:10er und auch im 1:87 Massstab wieder mehr in Richtung Leichtgewichte.
Blei in den Reifen ist nicht immer von Vorteil
Auch die Allradlenkung ist bei den 1:10er Crawlern auf dem Rückzug.
Die Hinterachse vollständig bremsen (oder besser gleich nicht antreiben), bringt einiges in Bezug auf den Kurvenradius
diets - muss auch noch etwas abspecken 
Zuletzt bearbeitet von diets am 06.09.2007, 22:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 06.09.2007, 23:30 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Zum Thema Wendigkeit habe ich mir folgendes überlegt. Die Hinterachse bekommt wieder ein funktionierendes Diff.
Man montiert hinten auch ein Servo auf der Achse, das bei Bedarf über eine Gestänge oder so das druchdrehende Rad bremst oder gar blockiert. Wäre quasi eine manuelle Traktionskontrolle und könnte durch bremsen der kurveninneren Rades wohl auch noch einen engeren Radius schaffen.
Ich muss mal gucken, ob ich morgen nicht mal mein Mittelgetrieb mit inne Firma nehme um das im unteren Bereich aus Alu nachzubauen damit ich am bestehende nix zumfräsen muss.
@ Diets: wie wäre es, mit einem Schaltgetriebe bei deiner Getriebkonstruktion ? Würde es noch funktionieren, wenn man 2 Getriebestufen weglässt bzw. darauf umschalten könnte?
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 07.09.2007, 00:19 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Zur Lenkung:
Bei einer Fernsteuerung mit mehr als 2 Kanälen kann ich ja eh beide Achsen getrennt Lenken oder zusammenmischen. Das ist im Gelände vielleicht nicht unbedingt notwendig, aber in manchen Situationen sicher praktisch.
Hmmmm... Traktionskontrolle hallte ich wegen des großen Aufwandes für wenig sinnvoll (kann ein Servo der gegen den Reifen drückt Letzteren überhaupt zum Stillstand bringen??)
Die Idee mit dem Schaltgetriebe find ich auch äußerst interessant. Meine Überlegung ist da ein Zahnrad das über hebel auf 2 verschiedene andere Zahnräder greift. (siehe "Bild"-war nur ein schneller Versuch, hoffe man versteht was ich mein )
leider ist sowas halt wieder eine Schwachstelle mehr
Gibts eigentlich eine (relativ) einfache, robuste Möglichkeit ein Diff während der Fahrt (sprich mit einem Servo) zu sperren? Bei Größeren RCs vielleicht? hab nämlich echt keinen Plan wie das funktionieren soll....
MfG
Domi |
|
| Nach oben |
|
 |
08-15 Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003 Beiträge: 4145
|
Verfasst am: 07.09.2007, 00:22 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Für die gängigen Tamiya-Trial-Achsen gibts beim Getriebedoktor einen Umbau auf Differentialsperre per Servo...
08/15 _________________ Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!
Teppich FTW!
Nadelfilz #1623 Driver |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 07.09.2007, 00:38 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Ich bau ja auch schon an einem Crawler, allerdings etwas größer.
Hier einmal 2 Bilder (unfertiger Unterteil eines Achsgehäuses).
das Teil is ca. 13cm lang, Achsschenkel kommen auch noch dazu, also wird eine Achse min. 16cm breit.
MfG
Domi, hat die MF70 lieb  |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 07.09.2007, 09:14 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Zum Bremsen eines Rades:
1. Drücken auf die Felgenrand-> vermutlich zu wenig kraft, und Verschleiss der Felge
2. Drücken auf Welle durch ein Loch in der Achse -> wohl auch zu wenig Kraft um was zu bewirken.
Wie 2tens aber mit Hebelei für mehr Kraft -> zu aufwändig (vermutlich)
3. Bremsstab greif in die Felge und blockiert diese völlig. Führung durch Messingrörchen auf der Achse. -> wäre in meinen Augen die einzige Lösung so was relativ schell und einfach umzusetzten.
Einschalten ist nur im Stillstand möglich, lösen aber auch während der Fahrt.
Da der Trialer ja oft steht bzw Rangieren muss sollte das das kleinere Übel sein.
Zum Getriebe:
Das mit dem Kippen ist echt lässig muss aber sichergestellt sein,das das Rad in Position bleibt.
Meine Idee dazu: Das Ritzel sitzt auf einer Messinghülse auf der es verschoben werden kann mit hilfe einer Klaue die ebeso auf 2 Achsen geführt ist. Die Hülse steckt auf einer Seite im Motor wegen Antrieb. Zur Kraftübertragung aufs Ritzel kann man entweder ein oder 2 Drähte aufs Messing löten un im Ritel eine entsprechende Ausspaarung machen, oder umgekehrt, ins Messing einen Schlitz und ins Ritzel innen etwas reinsetzten, was im dem Schlitz geführt ist. Dann schiebt man das Ritzel bei der Dietzschen Getriebekonstruktion nur noch oben hin und her. Ob die Lange Übersetzung nicht schon zu lang ist muss ein Test klären.
Will übrigens auch noch jemand diese 30/10er Zahnräder (oder noch andere) die Dietz fürs Getriebe verwendet hatte? Könnte die dann in Seesen mitbringen.
MFG
Dany
@ Domi: am einfachsten für den grossen Tialer nimmste ein Getriebe von einem Akkuschrauber.
_________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 07.09.2007, 09:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 09.09.2007, 18:54 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
@ Dany: Danke fürn tip, hab aber schon ein Getriebe in Bau (Mit schneckengetriebe an der Achse, wegen der Selbsthemmung)
& nur mal so zum orientieren:
Ist eine Übersetzung von 100:1 generell als geeignet zu bezeichnen? Dann schleicht er ja eh nur mehr im Schrittempo (bei Vollgas) herum.
MfG
Domi |
|
| Nach oben |
|
 |
haegar69 RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.09.2002 Beiträge: 3511
|
Verfasst am: 11.09.2007, 15:23 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Also die Getriebelösung ist mit Sicherheit die Beste. Mein Leo läuft jetzt mit 2 Motoren und der Kletterfähigkeit steigt enorm.
Ich habe dazu einfach aus 2 Getriebekästen einen gemacht. Bilder muss ich euch vorenthalten.
Ich bin momentan nicht da, wo der Leo ist
_________________ Suche dauerhaft Overland Klein- /Ersatzteile |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 11.09.2007, 16:04 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Wegen untersetzung muss man halt mal rechnen was der motor für Umdrehungen bringt, und wie gross die Reifen sind. Sollte ja kein gösseres Problem sein.
In Dietz seinem MaxiCrawler Fred habe ich ausgerechnet was man beim Leo für übersetzungen hat.
@ Domi: Wenn du nach Seesen kommst kann ich dir ein Akkuschrauberschaltgetrieb mitbringen (muss ich aber erst noch suchen) Erinner mich dann nochmal vorher dran.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 12.09.2007, 14:19 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Thx fürs Angebot, echt nett von dir, aber ich hab 2 Motoren samt Getriebe da herumliegen, aber krieg das Bohrfutter nicht ab
Schraube hab ich natürlich gelöst....
MfG
Domi |
|
| Nach oben |
|
 |
kunubert RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2007 Beiträge: 195
|
Verfasst am: 21.10.2007, 21:48 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
hat eigentlich mal jemand mitnehmer für 1/10 gefunden??? _________________ Wenn ich ein ThreAd auf mach, hab ich vorher die SUCHE benutzt!!!
Deutsch ne 6, also nicht wundern!!! |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 21.10.2007, 21:52 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
ich kann die herstellen!
Bei interesse-> PN!
MfG
Domi |
|
| Nach oben |
|
 |
Plan B RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 27.09.2003 Beiträge: 2135
|
Verfasst am: 21.10.2007, 22:19 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
| Kannst du eigendlich auch Zahnräder anfertigen? |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 22.10.2007, 17:38 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Nein, sorry, bis jetzt noch nicht
Muss mich mal irgendwo gscheit einlesen wie das so geht und dann etwas experimentieren....
MfG
Domi |
|
| Nach oben |
|
 |
kunubert RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2007 Beiträge: 195
|
Verfasst am: 25.10.2007, 20:19 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
hat mal eingentlich jemand schon die motor frage gelöst???
der stockmotor is ja nicht so der bringer.
speed 300 is auch ungeeignet.
hab jetzt den mlst stock motor drin, find den aber viel zu schnell für das ding!!! _________________ Wenn ich ein ThreAd auf mach, hab ich vorher die SUCHE benutzt!!!
Deutsch ne 6, also nicht wundern!!! |
|
| Nach oben |
|
 |
domi1711 Gast
|
Verfasst am: 25.10.2007, 21:27 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
Wenn man das Getriebe nicht umbauen will, muss man einen Getriebemotor (zb vom Conrad) verwenden.Mit 5:1 und einem kleinen (10er?) Ritzel hat man schon eine extreeeem kurze Übersetzung.
MfG
Domi |
|
| Nach oben |
|
 |
kunubert RC-Fan

Anmeldedatum: 13.03.2007 Beiträge: 195
|
Verfasst am: 04.11.2007, 21:16 Titel: Re: Leo-X Crawler |
|
|
also ich hab jetzt mein leo als crawler umgebaut und hab jetzt aber das problem das die antreibswellen an den ausgängen klemmen weil die achsen zu weit ausfedern.
wie habt ihr das problem gelöst??? _________________ Wenn ich ein ThreAd auf mach, hab ich vorher die SUCHE benutzt!!!
Deutsch ne 6, also nicht wundern!!! |
|
| Nach oben |
|
 |
|